Das Jahr 1824 spielt für die vier vorgestellten Kompositionen sowie auch sonst musikalisch eine besondere Rolle. Im mehr als 70 Seiten dicken Buch zur CD werden im Monatsrhythmus Geschichte und Geschichten dargestellt. So etwa die Erfindung der Bogengitarre, auch Arpeggione genannt, durch Johann Georg Stauffer oder die Verbesserung beim Bau von Klavieren und Flügeln durch Joseph Brodmann, dem sein Lehrling Ignaz Bösendorfer nachfolgen sollte. Aber etwa auch die Karlsbader Beschlüsse werden aufgegriffen, Caspar David Friedrich stellt sein Gemälde ‚Eismeer‘ aus. Die Zeit der Restauration sowie die Romantik prägen das gesellschaftliche Leben. Nicht zuletzt steht das Jahr für die Werke, etwa die Arpeggione-Sonate, die Schubert mit dem Datum Nov. 1824 versieht.
Über die Interpreten schweigt sich der Text aus. Der alle Werke verbindende Cellist Christoph Dangel ist sowohl dem Kammerorchester Basel als auch im Balthasar-Neumann-Ensemble als Solocellist sowie weiteren Orchestern projektweise verbunden. Und so ist es nicht verwunderlich, dass er alle Werke mit technischer Noblesse und tiefen Verständnis für die musikalischen Aussagen präsentiert.
Außer der Arpeggione-Sonate, die weithin bekannt ist, dürften die anderen Werke kaum einmal im Fokus stehen, so dass diese Einspielungen eine reizvolle Repertoirebereicherung sind. Rossini hat als bekannter und gefeierter Opernkomponist nur wenig Kammermusik hinterlassen, sein Duo für Cello und Kontrabass zählt dazu.
Die Sonate von Hummel zeigt schon in der Benennung die Entstehungszeit an, das Tasteninstrument stand mit den größeren Ansprüchen ans Können im Vordergrund. Hörbar wird dann auch die Nähe zu Beethoven. Bernhard Romberg wiederum, heute kaum zu hören, hat sein Trio für, wie es damals hieß, Dilettanten, also arrivierte Laien, geschrieben. Bei der Arpeggione-Sonate fällt das hier gewählte Zweitinstrument auf, nämlich die Gitarre statt des Klaviers. Damit gehen die Interpreten auch auf den damaligen Zeitgeist ein, war die Gitarre doch sehr beliebt. Und nebenbei, ist das historische Arpeggione eben auch ein Zwischending zwischen Gitarre und Cello, so dass so beide Charaktere zueinander finden.
Bei Rossini gesellt sich Stefan Preyer als Kontrabassist hinzu, der in Basel für sein Instrument die gleiche Position innehält wie der Cellist. Sie zaubern einen leicht beschwingten Rossini, wie man ihn erwartet. Am Klavier kann sich Els Biesemans bei Hummel ausleben, der als herausragender Pianist seiner Zeit den Klavierpart anspruchsvoll zu gestalten wusste. Für das Trio von Bernhard Romberg, eigentlich für Cello, Viola und noch ein Cello, alternativ Bass komponiert, kommt zum Katya Polin, ebenfalls aus dem Orchester in Basel, als Bratschistin hinzu. Zu dritt vermitteln sie den dem Werk innewohnenden Charme.
Die Sonate von Schubert schließlich wird mit der Gitarrenstimme zum Cello zu einer besonderen Entdeckung, obwohl das Werk sonst so bekannt scheint. Da sonst das Klavier das kräftige Instrument ist, kommt es mit der Gitarre zu einer klanglichen Verschiebung, die ihren Reiz hat. Mit Stephan Schmidt hat Dangel einen Duopartner zur Hand, mit dem er das Werk einfühlsam und genau interpretieren kann.
In the musical world the year 1824 plays a special role, and this is especially true for the four presented compositions. In the more than 70-page book accompanying the CD, history and stories are presented in a monthly rhythm. For example, the invention of the bowed guitar, also known as the arpeggione, by Johann Georg Stauffer or the improvement in the construction of pianos and grand pianos by Joseph Brodmann, who was to be succeeded by his apprentice Ignaz Bösendorfer. But also the Karlsbad resolutions are taken up, Caspar David Friedrich exhibits his painting ‘Eismeer’. The time of the Restoration as well as Romanticism shape social life. Last but not least, the year stands for the works, such as the Arpeggione Sonata, which Schubert dates Nov. 1824.
The text is silent about the performers. Cellist Christoph Dangel, who links all the works, is associated with both the Basel Chamber Orchestra and the Balthasar Neumann Ensemble as solo cellist, as well as with other orchestras on a project-by-project basis. And so it is not surprising that he presents all the works with technical nobility and a deep understanding of the music.
Except for the Arpeggione Sonata, which is widely known, the other works are unlikely to receive much focus, making these recordings a delightful addition to the repertoire. A well-known and celebrated opera composer, Rossini left little chamber music; his duo for cello and double bass is among them.
The sonata by Hummel already indicates the time of its creation in its naming; the keyboard instrument was in the foreground with the greater demands on skill. The closeness to Beethoven is evident. Bernhard Romberg, on the other hand, hardly to be heard today, wrote his trio for, as it was called at that time, dilettantes, i.e. established amateurs. In the Arpeggione Sonata, the second instrument chosen here is striking, namely the guitar instead of the piano. In this way, the performers also respond to the spirit of the time, since the guitar was very popular. And by the way, the historical arpeggione is also an intermediate between guitar and cello, so that both characters find each other.
In Rossini’s case, Stefan Preyer joins in as double bassist, who in Basel holds the same position for his instrument as the cellist. They conjure up a lightly buoyant Rossini, as one would expect. On the piano, Els Biesemans can let loose with Hummel, who, as an outstanding pianist of his time, knew how to make the piano part sophisticated. For the trio by Bernhard Romberg, actually composed for cello, viola and another cello, alternatively bass, Katya Polin, also from the orchestra in Basel, joins as violist. As a trio, they convey the work’s inherent charm.
Finally, Schubert’s sonata becomes a special discovery with the guitar part, although the work otherwise seems so familiar. Since the piano is mostly the powerful instrument, with the guitar there is a new balance that has its charm. With Stephan Schmidt, Dangel has a duo partner at hand with whom he can interpret the work sensitively and precisely.