Charles Alkan: Grande Sonate op. 33 (Les quatre âges) + 3 Morceaux dans le genre pathétique op. 15 (Souvenirs); Mark Viner, Klavier; 1 CD Piano Classics PCL10209; Aufnahmen 2018/2019, Veröffentlichung 03/2020 (67'29) - Rezension von Remy Franck
Der britische Pianist Mark Viner setzt sein Alkan-Projekt bei Piano Classics mit einer neuen Aufnahme der gewaltigen Grande Sonate (Les quatre âges) op. 33 und den 3 Morceaux dans le genre pathétique von Alkan (1813-1888) fort.
Charles-Valentin Alkan komponierte die Sonate Die Vier Lebensalter in Paris im Jahre 1844. Die etwa 37 Minuten lange Sonate beschreibt in vier Sätzen jeweils ein Lebensalter, und dem entsprechend ist jeder Satz langsamer als der vorausgegangene.
Mark Viner benutzt diese programmatischen Angaben und lässt sich von der Idee des Komponisten inspirieren. Der erste Satz beschreibt einen zwanzigjährigen Menschen, und Viner spielt ihn sehr flüssig, leicht und alert, ohne Hetze. Der zweite Satz (30 Jahre) ist der längste der Sonate und beinhaltet eine Darstellung des Faustischen (Quasi-Faust), wobei auch Marguerite und der Teufel musikalisch porträtiert werden. Es ehrt Viner, dass er das ohne Bombast und Pathos tut.
Der dritte Satz (40 Jahre) trägt den Untertitel Un heureux Ménage (Ein glücklicher Haushalt), und Viner spielt ihn sehr einfühlsam und mit einem fein nuancierten Gefühl von Zufriedenheit, aber auch Nachdenklichkeit.
Der letzte Satz (50 Jahre) ist mit ‘Sehr Langsam’ bezeichnet und mit Prométhée enchaîné (Gefesselter Prometheus) untertitelt. Hier wie in der ganzen Sonate spielt Viner eher gemäßigt und beendet die Sonate sehr stilvoll, so aufzeigend, dass Alkan nicht von Donner und Bombast begleitet werden muss.
Die drei Morceaux sind eigenständige Tondichtungen. Die erste erinnert an ein Liebesgedicht, die zweite an den heulenden Winterwind, und die dritte, Morte, an einen Friedhof. Wenn andere Interpreten Alkan gerne überlebensgroß spielen, zeigt Mark Viner in seinem stilvollen Spiel, dass weder das Spiel des Windes noch der Trauermarsch des letzten Satz aufgebauscht werden müssen.
Nach dem Motto weniger ist mehr gelingen ihm hier herausragende Interpretationen.
British pianist Mark Viner continues his Alkan project at Piano Classics with a new recording of the massive Grande Sonata (Les quatre âges) op. 33 and the 3 Morceaux dans le genre pathétique by Charles-Valentin Alkan (1813-1888).
Alkan composed the sonata The Four Ages of Life in Paris in 1844. The sonata, which is about 37 minutes long, describes one age in each of the four movements, and accordingly each movement is slower than the preceding one.
Charles Viner successfully uses these programmatic indications and gets true inspiration from the composer’s ideas. The first movement describes a twenty-year-old man. Viner’s playing is very fluent, light and alert, without any rush. The second movement (30 years) is the longest of the sonata and contains a representation of the Faustian (quasi-Faust), with Marguerite and the Devil also musically portrayed. Viner does it without bombast and pathos.
The third movement (40 years) bears the subtitle Un heureux Ménage (A Happy Household). Viner’s playing is very sensitive and finely nuanced.
The last movement (50 years) is marked ‘Very Slow’ and subtitled Prométhée enchaîné (Bound Prometheus). Here, as in the whole sonata, Viner plays rather moderately and ends the sonata very stylishly, proving that Alkan does not need thunder and bombast.
The three Morceaux are independent tone poems. The first is about a love poem, the second about the howling winter wind, and the third, Morte, about a cemetery. When other performers like to overdo Alkan, Mark Viner shows in his stylish playing that neither the play of the wind nor the funeral march of the last movement need be exaggerated.
According to the motto less is more, he succeeds with outstanding interpretations.