Marc E. Johnson hat Charles Ives (1874-1954) einen Utopisten, einen Pragmatiker, einen Nostalgiker, einen Progressiven, einen Romantiker, einen Modernisten und einen Yankee Realisten genannt. All das, so sagt der Autor, finde sich in seiner Musik. Das erste Streichquartett, ein Jugendwerk von 1896, trägt die Untertitel From the Salvation Army, A Revival Service. Bei allem Experimentieren bleibt Ives darin doch dem romantischen Ideal verpflichtet, was nicht weiter verwundert, denn wie Dvorak hat auch er Themen amerikanischer Volkslieder in diesem ersten Quartett verarbeitet. Die reizvolle Lyrik dieser Komposition wird von den Eschers freilich etwas geschärft. In seinem zweiten Quartett beschreibt Ives vier Männer, die sich über Politik unterhalten, diskutieren, streiten, dann heftig aneinander geraten, sich aber schließlich die Hände schütteln. Sie steigen dann zusammen auf einen Berg, um das Firmament zu betrachten. Das herrliche Opus findet im Escher Quartet Künstler, die es sehr expressiv und kontrastvoll gestalten.
Dieselbe anspruchsvolle Rhetorik findet sich in Barbers Quartett, das der Komponist 1936 während eines Aufenthalts in Europa schrieb. Es ist vor allem bekannt durch seinen zweiten Satz, das Adagio, das später für Streichorchester arrangiert wurde. Aber hier hören wir neben dem heute üblichen Finale (dem dritten Satz) auch jenen großartigen vierten Satz, den Barber beschloss, wegzulassen – was eine Fehleinschätzung war, denn wenn der über fünf Minuten lange Satz so kraftvoll und mit berstender Vitalität gespielt wird wie in dieser Aufnahme, kann man sich der Faszination dieses Stücks nicht entziehen.
Marc E. Johnson has called Charles Ives (1874-1954) a utopian, a pragmatist, a nostalgic, a progressive, a romantic, a modernist, and a Yankee realist. All of these characteristics, the author says, can be found in his music. The first string quartet, a youthful work from 1896, is subtitled From the Salvation Army, A Revival Service. For all his experimentation, Ives remains committed to the Romantic ideal in it, which is not surprising since, like Dvorak, he also incorporated themes from American folk songs into this first quartet. The charming lyricism of this composition is admittedly somewhat sharpened by the Eschers. In his second quartet, Ives describes four men discussing politics, arguing, then clashing violently, but finally shaking hands. They then climb a mountain together to gaze at the firmament. With the Escher Quartet this splendid opus has performers who make it very expressive and contrasting.
The same sophisticated rhetoric is found in Barber’s Quartet, which the composer wrote in 1936 while he was in Europe. It is best known for its second movement, the Adagio, which was later arranged for string orchestra. But here, in addition to the now-standard finale (the third movement), we also hear that magnificent fourth movement that Barber decided to omit – which was a miscalculation, because when the movement, over five minutes long, is played with such power and bursting vitality as in this recording, it is impossible to escape the fascination of this piece.