« In den zehn Jahren, in denen ich in der Schweiz lebe und arbeite, war meine armenische Herkunft eine ständige Begleiterin, insbesondere im Bereich der Musik. Obwohl Armenien eine lange und lebendige Musiktradition hat und Komponisten wie Komitas, Chatschaturjan und Babadschanjan bedeutende Beiträge zur klassischen Musik geleistet haben, werden ihre Werke in den europäischen Konzertsälen nur sehr selten gespielt. Um dieser wundervollen Musik mehr Raum zu schaffen, entschloss ich mich dazu, vermehrt armenische Musik in mein Repertoire aufzunehmen. » Das schreibt die Pianistin Tsovinar Suflyan im Textheft dieses Albums.
Ihr Heimatgefühl, wohl auch in Verbindung mit Heimweh bestimmt die Atmosphäre der Interpretationen, die, so sagt sie « für das europäisch geschulte Ohr durchaus Ungewohntes beinhalten ».
Der armenische Geistliche Pater Komitas (1869-1935) war ein eminenter Musiker. 1915 bewahrte ihn das Schicksal auf wundersame Weise vor dem Genozid der Armenier durch die Türken. Am 24. April 1915, dem Tag, an dem der staatlich organisierte Völkermordes an den Armeniern im Osmanischen Reich begann, wurde Komitas in Konstantinopel mit einigen Hundert weiteren armenischen Intellektuellen verhaftet und deportiert. Während fast alle anderen Deportierten ermordet wurden, ordnete Innenminister Talaat Pascha die Rückkehr von acht Häftlingen an, darunter auch Komitas. Vermutlich hatten der amerikanische Botschafter Henry Morgenthau und der Dichter Emin Yurdakul für Komitas interveniert. Doch bei seiner Rückkehr fand der Komponist seine wertvolle Sammlung von Liedern, verwüstet vor. Was erhalten blieb, befand sich in chaotischem Zustand. Er konnte sich von den Geschehnissen, die er miterleben musste, nicht mehr gänzlich erholen. Freunde lieferten ihn im Jahr darauf wegen seines sich zunehmend verschlechternden psychischen Zustandes in ein türkisches Militärhospital ein. Von dort wurde er 1919 nach Paris gebracht, wo er zunächst in eine Privatklinik in Ville-Evrard eingewiesen wurde. Ab 1922 bis zu seinem Tod im Jahr 1935 lebte er völlig in sich zurückgezogen in der psychiatrischen Klinik von Villejuif.
Komitas hatte also, wie Bartok und Kodaly, Volksmusik gesammelt und dazu Armenien kreuz und quer bereist. Aus dem, was aus seinen Sammlungen erhalten geblieben ist, sind hier Sieben Volkstänze, Kinderstücke und Sieben Lieder zu hören.
Komitas sah den Tanz als den genuinsten Ausdruck nationaler Charakteristiken an: « Tanz ist vielleicht eine der bedeutendsten Erscheinungsformen menschlicher Existenz. Es drückt die besonderen Merkmale einer Nation aus, insbesondere ihre Sitten und das Niveau ihrer Zivilisation. Denn durch seine vielfältigen Bewegungen enthüllt der Tanz unbewusst das Wirken des Geistes.“
Komitas gab in den Manuskripten Anleitungen, wie man den Klang traditioneller Instrumente am Klavier imitiert. Das ist Tsovinar Suflyan besonders gut gelungen.
In den zehn Stücken aus Buch 1 von Khachaturians Kinderalbum erweist sich die Pianistin als eine gut diversifizierende Interpretin in der unmittelbar ansprechenden Musik.
Arno Babajanians Sechs Bilder sind tief in der charakteristischen Volksmusik seines Landes verwurzelt und haben einen leidenschaftlichen Ausdruck. Dies wird in den hier zu hörenden, sehr expressiven und oft hoch virtuosen Interpretationen deutlich.
Mithin kann man ohne Zögern behaupten, dass Tsovinar Suflyan einen beeindruckenden Beweis ihrer oben angeführten Behauptungen liefert.
« In the ten years that I have been living and working in Switzerland, my Armenian heritage has been a constant companion, especially in the field of music. Although Armenia has a long and vibrant musical tradition and composers such as Komitas, Khachaturian and Babadzhanian have made significant contributions to classical music, their works are very rarely played in European concert halls. In order to create more space for this wonderful music, I decided to include more Armenian music in my repertoire. » This is what the pianist Tsovinar Suflyan writes in the booklet of this album.
Her national feeling, probably also in connection with homesickness, determines the atmosphere of the interpretations, which, she says, « contain something quite unusual for the European-trained ear ».
The Armenian priest Father Komitas (1869-1935) was an eminent musician. In 1915, fate miraculously saved him from the genocide of the Armenians by the Turks. On 24 April 1915, the day on which the state-organized genocide of the Armenians in the Ottoman Empire began, Komitas was arrested in Constantinople with several hundred other Armenian intellectuals and deported. While almost all the other deportees were murdered, Interior Minister Talaat Pasha ordered the return of eight prisoners, including Komitas. The American ambassador Henry Morgenthau and the poet Emin Yurdakul had presumably intervened on Komitas’ behalf. However, on his return, the composer found his valuable collection of songs devastated. What remained was in a chaotic state. He was unable to fully recover from the events he had witnessed. Friends admitted him to a Turkish military hospital the following year due to his increasingly deteriorating mental state. From there, he was taken to Paris in 1919, where he was initially admitted to a private clinic in Ville-Evrard. From 1922 until his death in 1935, he lived in complete seclusion in the psychiatric clinic in Villejuif.
Komitas, like Bartok and Kodaly, had collected folk music and traveled all over Armenia. Seven Folk Dances, Children’s Pieces and Seven Songs can be heard here from what has survived from his collections.
Komitas regarded dance as the most genuine expression of national characteristics: « Dance is perhaps one of the most significant manifestations of human existence. It expresses the particular characteristics of a nation, especially its customs and the level of its civilization. For through its manifold movements, dance unconsciously reveals the workings of the spirit. »
Komitas gave instructions in the manuscripts on how to imitate the sound of traditional instruments on the piano. Tsovinar Suflyan has succeeded in doing this particularly well.
In the ten pieces from Book 1 of Khachaturian’s children’s album, the pianist proves herself to be a well-diversified interpreter of this immediately appealing music.
Arno Babajanian’s Six Pictures are deeply rooted in the characteristic folk music of his country and have a passionate expression. This becomes clear in the very expressive and often highly virtuosic interpretations heard here.
It can therefore be said without hesitation that Tsovinar Suflyan provides impressive proof of the claims made above.