
Ich wiederhole mich: Bearbeitungen machen nur Sinn, wenn sie Mehrwert bringen. Das Duo Duor (ehemals Jerusalem Duo) widmet sich der Erweiterung des Repertoires für Harfe und Saxophon und muss dabei zwangsläufig auch auf Bearbeitungen zurückgreifen.
Wenn dann in Zusammenarbeit mit dem Eliot Quartett eine so attraktive Aufnahme entsteht wie jene von Prokofievs Ouvertüre über hebräische Themen, dann man nur von Mehrwert sprechen. Ich finde diese Transkription (im Original sind ja Klarinette und Klavier vorgesehen) und die Art und Weise, wie sie musiziert wird – nuancenreich, feinfühlig, expressiv -einfach hinreißend.
Dach erklingen Bartoks Rumänische Volkstänze in einer Fassung für Harfe und Saxophon. Bei diesem Stück tut man gut daran, sich nicht auf die von Bartok benutzten Titel zu konzentrieren, denn das Duo Duor nimmt die Musik und gibt ihr fantasievoll einen neuen Charakter. Auch hier kann man nur von Mehrwert sprechen.
Mit dem selten gespielten, wunderbar ausdrucksvoll musizierten zweiten Streichquartett von Serge Rachmaninov führt das Eliot Quartet dann zu einer ebenso anspruchsvollen wie gefälligen Originalkomposition des 1981 geborenen Komponisten Amit Weiner, Eschaton, Song of Genesis, des Anfang und Ende vereint.
Beendet wird das Album sehr klassisch mit Mozarts Konzert für Flöte, Harfe und Orchester KV 299, eines von Mozarts Juwelen, und in dieser schönen Interpretation glänzt es durch das makellose Spiel von André Tsirlin, der auf seinem Saxophon nach Herzenslust ‘flötet’. Das Andante ist besonders schön und bewegend.
Summa summarum hat dieses Album vieles zu bieten und verdient eine ausdrückliche Empfehlung.
I repeat myself: arrangements only make sense if they add value. The Duo Duor (formerly the Jerusalem Duo) is dedicated to expanding the repertoire for harp and saxophone, and must inevitably resort to arrangements.
When a recording as attractive as that of Prokofiev’s Overture on Hebrew Themes is made in collaboration with the Eliot Quartet, one can only speak of added value. I find this transcription (the original is for clarinet and piano) and the way it is played – rich in nuance, sensitive, expressive – simply enchanting.
Bartok’s Romanian Folk Dances in a version for harp and saxophone can be heard then. With this piece, it is a good idea not to focus on the titles Bartok used, because Duo Duor takes the music and imaginatively gives it a new character. Here, too, one can only speak of added value.
With the rarely played, wonderfully expressive Second String Quartet by Serge Rachmaninov, the Eliot Quartet then leads to an original composition by the composer Amit Weiner, born in 1981, Eschaton, Song of Genesis, which unites the beginning and the end.
The album ends on a very classical note with Mozart’s Concerto for Flute, Harp and Orchestra, K. 299, one of Mozart’s jewels, and in this beautiful interpretation it shines with the impeccable playing of André Tsirlin, who ‘flutes’ to his heart’s on the saxophone. The Andante is especially beautiful and moving.
All in all, this album has a lot to offer and deserves to be highly recommended.