Johannes Brahms: Symphonien Nr. 1-4; Chamber Orchestra of Europe, Yannick Nézet-Séguin; # Deutsche Grammophon 4866000; Aufnahmen 07.2022, 07.2023, Veröffentlichung 12.07.2024 (165') - Rezension von Remy Franck

Yannick Nézet-Séguins Brahms-Symphonien mit dem Chamber Orchestra of Europe kann man in einem Satz beschreiben: Der Kanadier dirigiert einen sehr flüssigen, aber nicht übermäßig schnellen, immer kraftvoll-vitalen und stark aufgehellten Brahms ohne nordische Schwere, aber mit viel Seele. Nun haben andere Dirigenten Ähnliches auch probiert und sind dabei gescheitert.

Diese Aufnahme aber hat so ziemlich alles, um sie zu einem guten und spannenden Brahms zu machen, den Schwung, den Atem, die Artikulation, die Rhetorik, und dazu noch die ganze herzbewegende Lyrik des Komponisten. Der zweite Satz der Ersten Symphonie ist dafür ein gutes Beispiel. Sehr gut gefallen auch der rhythmisch fein gegliederte dritte Satz dieser Ersten und das spannend aufgebaute, sehr narrative Finale. Das ist Romantik in ihrem ganzen Reichtum, ihrer ganzen Vielfalt und Emotionalität. Da wechseln Wucht mit Lieblichkeit ab, Auftrumpfen mit Verhaltenheit, Antrieb mit Bremskraft, akustisches Slow Motion mit breitem, alles mitreisendem Fluss, grelle Farben mit dunklen Tönen: Brahms in seiner ganzen Dramatik.

Die liebevoll geformte Zweite kommt sehr pastoral daher, getränkt von der Schönheit der Landschaft um den Wörthersee, wo Brahms diese Musik schrieb, deren Stimmung er in keinem anderen Werk wieder finden sollte. Nézet-Séguin gestaltet sie sehr entspannt, lässt die wunderbaren Holzbläser des Orchesters blühen. Transparenz und farbliche Nuancierung sind höchste Gebote, gehen aber nicht auf Kosten des symphonischen Atems und der bei Brahms so wichtigen Klangdichte.

Den friedlichen Gesang von Brahms  bringt der Dirigent  bewegend zum Ausdruck, ehe dann das Finale die Symphonie höchst temperamentvoll beendet.

Nézet-Séguin gibt dem ersten Satz der Dritten einen heroischen und gleichzeitig sehr vitalen Charakter. Den Mittelsätzen lässt er sehr viel Zartheit und Kantabilität angedeihen. Das Finale wird mit frischem rhythmischem Elan dargeboten, gleichzeitig aber auch immer lyrisch oder hymnisch ausschwingend.

In der Vierten betont Nézet-Séguin die lyrischen Elemente, kommt in den schnelleren Teilen frisch-fröhlich daher, so Frohsinn und Resignation effektvoll kontrastierend. Nach dem feinfühligen Andante kommt ein schwungvolles Scherzo mit viel Elan und bezauberndem Frohsinn. Der Satz steht so in eklatantem Gegensatz zu dem stimmungsvollen Ernst, einer unüberhörbarer Traurigkeit und einem entschlossenen Überlebenssinn des Finales.

Yannick Nézet-Séguin’s Brahms symphonies with the Chamber Orchestra of Europe can be described in one sentence: The Canadian conducts a very fluid, but not overly fast, always powerfully vital and brightened Brahms, without Nordic heaviness, but with a lot of soul. Now, other conductors have tried similar things and failed.

This recording, however, has just about everything that makes for good and exciting Brahms: the drive, the breath, the articulation, the rhetoric, and all the composer’s heart-tugging lyricism. The second movement of the First Symphony is a good example for this. The rhythmically finely structured third movement of this First Symphony and the excitingly constructed, very narrative finale are also very pleasing. This is Romanticism in all its richness, variety and emotionality. Here, power alternates with sweetness, bravado with restraint, drive with braking power, acoustic slow motion with a broad, all-encompassing flow, bright colors with dark tones: Brahms in all his drama.

The lovingly crafted Second is very pastoral, imbued with the beauty of the landscape around Lake Wörthersee, where Brahms wrote this music, the mood of which he was never to find again in any other work. Nézet-Séguin plays it in a very relaxed manner, allowing the wonderful woodwinds of the orchestra to flourish. Transparency and colorful nuances are of the highest order, but not at the expense of the symphonic breath and density of sound so important to Brahms.

The conductor brings Brahms’s peaceful song to a moving expression before the finale brings the symphony to a spirited close.

Nézet-Séguin gives the first movement of the Third a heroic and vital character. He imbues the middle movements with a great deal of tenderness and cantabile quality. The finale is presented with fresh rhythmic verve, yet always lyrical or hymn-like.

In the Fourth, Nézet-Séguin emphasizes the lyrical elements, coming across as fresh and cheerful in the faster sections, effectively contrasting gaiety with resignation. The delicate Andante is followed by a lively Scherzo of great verve and enchanting cheerfulness. The movement is a striking contrast to the atmospheric seriousness, unmistakable sadness, and determined sense of survival of the finale.

  • Pizzicato

  • Archives