Manche Orchester tragen schon im Namen die Kompetenz für bestimmte Musik, wie das Bruckner Orchester Linz. Sollte man zumindest denken. Gerade bei den großformatigen Symphonien des Namensgebers bedarf es darüber hinaus der gestaltenden Hand eines Dirigenten. Seit vier Jahren ist Markus Poschner Chefdirigent dieses Orchesters. Einige Jahre haben die beiden sich also schon aufeinander einstellen können. Grundlage der Einspielung ist die Fassung der neuen Anton Bruckner -Gesamtausgabe des Musikwissenschaftlichen Verlages in Wien. Diese Einspielung ist der Beginn der geplanten Gesamtaufnahme bis in drei Jahren.
Doch nicht nur deswegen erklingt ihre Interpretation befreit von bekannten Hörgewohnheiten. Im ersten Satz fällt die kecke frische Lesart auf, die hier vollen Klang, aber keine pralle Wucht erzeugt. Poschner hat zwar die Gesamtdisposition im Blick, fokussiert aber auch auf einzelne Passagen und arbeitet sozusagen Interpretationsinseln heraus. Das gelingt dann erstaunlich entspannt zwischen großer Linie und Detailarbeit. So betont er den bei diesem Werk einen lebensbejahenden zuversichtlichen Charakter. Ob dieser aus der gesamten Sinfonie gelesen werden kann, mag man wiederum anzweifeln, da weite Teile im Scherzo und Finale in Moll einen anderen Charakter vermitteln.
So lässt Poschner im Schlusssatz dann wieder Bruckner zu Gehör kommen, wie man es größtenteils gewohnt ist. Schweres Blech schmettert und das so intensiv, dass hier sogar ein noch strengeres Brucknerbild als gewohnt erklingt. Also gewöhnlich ist diese Sicht keinesfalls.
Some orchestras already carry the competence for certain music in their name, like the Bruckner Orchestra Linz. At least one would think so. Especially with the large-scale symphonies of the orchestra’s namesake, a conductor’s creative hand is also required. Poschner has been principal conductor of this orchestra for four years. So the two have already been able to adjust to each other for a few years. The recording is based on the only version of the new Anton Bruckner Complete Edition published by Musikwissenschaftlicher Verlag in Vienna. This recording is the beginning of the planned complete recording until in three years.
But this is not the only reason why its interpretation sounds liberated from familiar listening habits. In the first movement, the perky fresh reading is striking, producing here full sound but no impact force. Poschner has the overall composition in mind, but also focuses on individual passages and works out, so to speak, islands of interpretation. This succeeds in an astonishingly relaxed way between the big line and the detailed work. In this way, he emphasizes the life-affirming, confident character of this work. Whether this can be read from the entire symphony may again be doubted, since large parts in the Scherzo and Finale in minor convey a different character.
In the final movement, for example, Poschner then allows Bruckner to be heard again, as one is accustomed to for the most part. Heavy brass blares and that so intensely that here even a more austere Bruckner image is created than in known interpretations. So this performance is not ordinary at all.