Franz Xaver Mozart: Klavierquartett g-Moll op. 1 + Violinsonaten B-Dur op. 7 & F-Dur op. 15; Hansjacob Staemmler, Hammerklavier, Muriel Cantoreggi, Violine, Johannes Erkes, Viola, Juris Teichmanis, Cello; # cpo 555248-2 ; Aufnahme 09.2016, Veröffentlichung 25.04.2025 (60'01) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)

Franz Xaver Mozart (1791-1844) wurde nur vier Monate vor dem Tod von Wolfgang Amadeus Mozart geboren und kannte daher seinen Vater nicht. Seine Mutter Constanze drängte ihn dazu, eine Karriere als Virtuose zu machen. Natürlich fiel Franz Xaver die Bürde, Mozarts Sohn zu sein, nicht leicht, aber er machte eine anständige Karriere, auch wenn er künstlerisch und kommerziell nur bescheiden erfolgreich war. Read More →

Northern Colours; Rolf Martinsson: Soundscape - A Walk In Colours op. 118 - Edvard Grieg: Solveigs Lied aus Peer Gynt-Suite Nr. 2 - Kurz Atterberg: Hornkonzert a-moll - Jean Sibelius: Der Schwan von Tuonela op. 22 Nr. 2; Felix Klieser, Horn, Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Jamie Phillips; # Berlin Classics 0303248BC¸Aufnahme 06. 2024, Veröffentlichung 25.04.2025 (59'15) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Das Programm dieses Albums des Hornisten Felix Klieser wird mit dem Hornkonzert Soundscape des heute 68-jährigen schwedischen Komponisten Rolf Martinsson eröffnet. Das 26-minütige Konzert, das 2022 in Saarbrücken uraufgeführt wurde, hat Martinsson Felix Klieser gewidmet. Klieser hat es nun mit demselben Orchester, der Deutschen Radiophilharmonie, aber einem anderen Dirigenten aufgenommen. Read More →

The victory of Mark Carney and his party is a clear defeat for the American dictator and a clear rejection of the despot’s reactionary, restrictive policy. No wonder, that the Coalition for the Diversity of Cultural Expressions congratulates Mark Carney and his party on their election and urges them to make cultural sovereignty a priority of their mandate. This would be a clear signal in North America, hopefully encouraging the cultural actors in the U.S to not to kowtow to Trump. Read More →

From June 2 to 13, 2025, six young conductors will compete in five rounds of the International Conducting Competition Rotterdam. They have prevailed against more than 175 applicants from over 50 countries: Luis Castillo-Briceño, Costa Rica, 1996; Yukuang Jin, China, 2000; Jakub Przybycień, Poland, 1995; Rodrigo Sámano Albarrán, Mexico, 1994; Miguel Sepúlveda, Portugal, 1998 and Sam Weller, Australia, 1998. Read More →

Riccardo Chailly
(c) Teatro alla Scala

Riccardo Chailly will remain Music Director of La Scala in Milan until the end of 2026. The Board of Directors instructed the superintendent, Fortunato Ortombina, to verify the maestro’s willingness, enforcing the option already in the agreement with him. According to that, Chailly will open the next season with Lady Macbeth of the District of Mcensk  and will stay through 2026, not just through the summer. In May, the Board will discuss about candidates for Chailly’s succession.

62-year-old Canadian conductor Yves Abel has renewed his contract as Principal Conductor of the San Diego Opera. Abel has held his position since the 2020-21 season, and his new five-year extension will last through the 2031–32 season. Read More →

Tales of the Jazz Age; James Price: Johnson Charleston - Harry Akst / Fats Waller: Dinah - Fats Waller: + Sqeeze Me + Bye Bye Baby - Maurice Ravel / Gil-Marchex Five o’clock Foxtrot - Francis Poulenc Valse (extrait de l’Album des Six)Mouvements perpétuels, FP 14a - Clément Doucet: Isoldina - George Gershwin Slap That Bass + How long has this been going on? + What causes that? - Mischa Spoliansky: Morphium - Kurt Weill: Suite aus Die Dreigroschenoper - Erwin Schulhoff: Suite Dansante en Jazz, WV 98 - 6 - Leo Ornstein: Suicide in an Airplane; Florian Noack, Arrangements und Klavier; # La Dolce Volta LDV137; Aufnahme 12.2023, Veröffentlichung 25.04.2025 (68'59) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Der belgische Pianist Florian Noack entführt uns nach Paris und Berlin in den sogenannten Années folles, der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen, in Stücken mit Jazz- und Blues-Einflüssen in einer Mischung von quirlig-virtuoser und melancholischer Musik. Etliche Kompositionen präsentiert er in eigenen Bearbeitungen für Klavier. Read More →

Wolfgang Amadeus Mozart: Ch'io mi Scordi di te? KV 505 + Non temer, amato bene +Come scoglio + Traurigkeit ward mir zum Lose + D’Oreste, d’Aiace + Se il padre perdei + Non più di fiori + Deh vieni, non tardar + Sinfonie Nr. 35, Haffner, KV 385; Ana Prohaska, Sopran, Herbert Schuch, Klavier, Ensemble Resonanz, Riccardo Minasi; # Harmonia Mundi 902704; Aufnahme 10.2022; Veröffentlichung 25.04.2025 (69'08) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Die dramatische und auch die Sturm und Drang-Seite gehören zu den weniger beachteten bei Mozart. Diese Elemente hat er während seines letzten Jahrzehnts ausgeprägt. Rezitative und Arien und die Szene KV 505 wurden dazu ausgewählt. Als rein instrumentales Beispiel wurde die Haffner Symphonie beigesteuert. Read More →

Huang Ruo: Book of Mountains and Seas; Ars Nova Copenhagen, Gert Mortensen, Hsiao-Tung Yuan, Michael Murphy, Percussion, Paul Hillier; # Naxos 9.70371; Aufnahme 07.2022, Veröffentlichung 25.04.2025 (74'14) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)

Der chinesisch-amerikanische Komponist Huang Ruo (geb. 1976) hat Book of Mountains and Seas als Vokaltheaterstück für 12 Sänger, zwei Perkussionisten und Puppenspieler erschaffen. Read More →

Ludwig van Beethoven: Violinkonzert D-Dur op. 61, Georges Lentz: ...to beam in distant heavens..., Violinkonzert; Arabella Steinbacher, Violine, Luxembourg Philharmonic, Gustavo Gimeno; # Pentatone PTC5187240; Aufnahme 09.2023 + 07.2024, Veröffentlichung 25.04.2025 (80'18) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Engel werden meist als positiv besetzte Himmelwesen gesehen. Aber es gibt auch den rebellischen und gefallenen Engel. Beide Sichten gehören neben anderen Gedanken zum Violinkonzert von Georges Lentz. Der in Australien im Outback lebende Komponist, der aus Luxemburg stammt und selber auch ein Geiger ist, hat sein einsätziges Violinkonzert in sechs Abschnitten geschaffen, dass dem so reichen Bestand eine neue spannende Facette hinzufügt. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives