Antonin Dvorak: Der Wassermann op. 107+ Die Mittagshexe op. 108 + Das goldene Spinnrad op. 109; Sinfonieorchester Basel, Ivor Bolton; # Prospero Classical 198846114736; Aufnahme 07.2021 + 09.2022, Veröffentlichung 04.04.2025 (72'46) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)
Das Sinfonieorchester Basel veröffentlicht zusammen mit Ivor Bolton unter dem Titel Symphonische Dichtungen drei der vier Kompositionen dieser Gattung von Dvorak. Die Waldtaube hatte hier keinen Platz mehr. Ob es einfach an der Eingängigkeit der letzten Symphonien oder auch an der in moderneres Fahrwasser führenden Ausgestaltung dieser Stücke liegt oder vielleicht auch die Form der symphonischen Dichtung nicht goutiert wurde, jedenfalls fristen sie eher ein Schattendasein. Read More →
Leonardo García Alarcón (La Plata, 1976) received the Artist of the Year Award at the International Classical Music Awards (ICMA) gala at the Tonhalle in Düsseldorf. . Conductor, expert in the Baroque repertoire, composer of a Passion according to Jesus, founder of Capella Mediterranea, head of the Chamber Choir of Namur and responsible for the theater La Cité Bleue in Geneva, the Argentine maestro spoke with Luis Suñen from ICMA Jury member Scherzo.
Leonardo Garcia Alarcon
Photo Jacques Verrees
What does this award mean to you?
Faced with an award of this caliber, and at 48 years of age, I find it a little difficult to look back. I suppose it’s normal because I’m in the middle of doing, building, creating. At first it was a very, very big surprise, but then I began to look around me and feel very grateful for everything I have received from so many people throughout my career. Read More →
Johann Joseph Abert: Ein musikalisches Portrait; Lieder + 3 Szenen aus Astorga + Abends auf dem Meere aus Columbus op. 31 (Bearbeitung für Klavier) + 2 Präludien für Orgel + Adagio & Scherzo aus dem Streichquartett op. 25; Larissa Wäspy, Roswitha Sicca, Thomas Pfeiffer, Martin Nagy, Claus Temps, Ljiljana Borota, Megumi Sano, Heike Bleckmann, Ira Maria Witoschynskyj, Joachim Draheim, Jürgen Rieger, Abert Quartett Stuttgart; # Ars Produktion 38679; Aufnahmen 2004-2023, Veröffentlichung 04.04.2025 (68'49) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English please scroll down)
Johann Joseph Abert (1832-1915) komponierte sieben Symphonien, etliche Werke für Kontrabass und Orchester sowie weiter Orchesterwerke und sechs Opern. Die vorliegende CD versucht, ohne auf Chor oder Orchester zurückzugreifen, ein Teilporträt von Aberts vielgestaltigem Schaffen zu präsentieren, das auch nur von den Prager Jahren bis zum Jahre 1879 reicht. Read More →
Monika Abel und Kathrin Isabelle Klein sind solo ebenso wie im Duo erfolgreich. Bei Hänssler Classic haben die beiden ihr Debütalbum mit einem anspruchsvollen und außergewöhnlichen Lied-Programm vorgelegt. René Brinkmann haben Sie im Pizzicato-Interview verraten, mit welchen Herausforderungen ein Lied-Duo heute konfrontiert ist, denn längst geht es in einer Künstlerkarriere um mehr, als nur um Musik.
Monika Abel & Isabelle Klein
(c) Alan Ovaska
Frau Abel, Frau Klein, Sie verfolgen beide auch Solokarrieren – wann und wie haben Sie sich aber als Lied-Duo gefunden?
Wir haben uns ganz am Anfang unseres Studiums 2011 in Freiburg kennengelernt. Ein Semester hatten wir dort Lied-Unterricht, dann verschlug es uns beide an andere Studienorte. Schließlich sind wir beide in München gelandet und Monika hat während der Corona-Pandemie 2020 wieder bei Kathrin angeklopft. Seitdem arbeiten wir recht intensiv zusammen. Read More →
Grazyna Bacewicz: Ouvertüre für Orchester - Witold Lutosławski: Symphonie Nr. 3 - Karol Szymanowski: Symphonische Fantasie über ʻKönig Roger’ (arr. Iain Farrington); Royal Scottish National Orchestra, Thomas Søndergård; # Linn CKD758; Aufnahme 02. + 06.2024, Veröffentlichung 28.03.2025 (59'55) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)
Mit drei Werken bietet das Royal Scottish National Orchestra und Thomas Sondergard einen Einblick in jüngere Kompositionen polnischer Herkunft aus dem 20. Jahrhundert. Obwohl der Staat durch deutschen Nationalsozialismus und sowjetischen Kommunismus geknebelt war, entwickelte sich eine reiche Musikkultur. Read More →
Hagen Quartett
(c) Harald Hoiffmann
Die Saison des Hagen Quartetts steht im Zeichen der Quartette von Joseph Haydn. In jedem ihrer vier Konzerte stellen sie zwei Werke vor. An diesem Abend hatten sie zwei Stücke aus Opus 55 ausgesucht. Als drittes Werk eines jeden Auftritts gesellen sie jeweils etwas ganz anderes hinzu. Zu diesem Anlass erklang das zweite Quartett von Leos Janacek, „Intime Briefe“, das sie im Mozart Saal des Wiener Konzerthauses aufführten. Uwe Krusch war für Pizzicato auch dieses Mal dabei. Read More →
Unsuk Chin
(c) Priska Ketterer
Korean composer Unsuk Chin is set to continue as Artistic Director of the Tongyeong International Music Festival in Tongyeong, South Gyeongsang Province, according to the Korean Herald. Now in her fourth year in this position, Chin could see her contract extend by another five years. Read More →
Johann Sebastian Bach: Violinkonzerte a-Moll BWV 1041 + E-Dur BWV 1042 + g Moll BWV 1056R + d-Moll BWV 1052R + Konzert für 2 Violinen d-Moll BWV 1043 + Konzert für 3 Violinen D-Dur BWV 1064R + Konzert für Flöte, Violine und Cembalo a Moll BWV 1044 + Konzert für Oboe und Violine c-Moll BWV 1060R; James Ehnes, Jessica Linnebach, Yosuke Kawasaki (Violine), Joanna G’froerer (Flöte), Charles Hamann (Oboe), Luc Beauséjour (Cembalo), L’Orchestre du Centre national des Arts; # Analekta AN 2 8893-4; Aufnahme 07.2023 + 01.2024, Veröffentlichung 28.03.2025 (71'03 + 62'49) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)
Der Geiger James Ehnes veröffentlicht zusammen mit diversen Solisten und dem Orchestre du Centre national des Arts, Ottawa, Kanada, als Gesamtaufnahme acht Konzerte mit Violine von Johann Sebastian Bach. Dabei sind die klassischen Werke in a Moll bzw. in E-Dur für eine Solovioline sowie die Doppelkonzerte für zwei Violinen in d-Moll und das Werk für Oboe und Violine, hier in c-Moll, nicht wie früher meist in d-Moll, zu hören. Read More →
Pierre Boulez: Livre pour quatuor, 1a & 1b; Alban Berg Quartett (Günter Pichler, Gerhard Schulz, Violine, Thomas Kakuska, Viola, Valentin Erben, Cello); # Audite 97.837; Aufnahme 09.1983, Veröffentlichung 28.03.2025 (5'38) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)
Der hundertste Geburtstag von Pierre Boulez bietet die Gelegenheit, sich mit dem Jubilar zu beschäftigen, was einige auch tun. Das Label Audite steuert vom Debutauftritt des Alban Berg Quartetts in Luzern eine Aufnahme mit dem ersten Satz in zwei Teilen aus dem Livre pour quatuor bei. Dabei handelt es sich um die einzige Aufführung dieses Werkes durch das Alban Berg Quartett in seiner Standardbesetzung. Read More →
Mexican conductor Enrique Batiz died yesterday, March 30, at the age of 82. As a pianist, Batiz was a semifinalist in the Marguerite Long International Piano Competition in Paris in 1965. In 1970, he was a finalist in the Ferruccio Busoni International Piano Competition in Italy. Read More →