Michael A. Willens

Der in Köln lebende Dirigent Michael Alexander Willens erhält den Georg-Philipp-Telemann-Preis 2026 der Landeshauptstadt Magdeburg. Die Ehrung wird Oberbürgermeisterin Simone Borris am 14. März, dem Geburtstag von Georg Philipp Telemann, im Rahmen eines Festaktes im Alten Rathaus vornehmen. Read More →

Musikverein Wien

Das kleine Originalklangensemble Le Musiche Nove unter seinem Grüner Claudio Osele gastierte im Brahms-Saal des Musikvereins Wien. Uwe Krusch hörte für Pizzicato auch die beiden Solisten, die Sopranistin Shira Patchornik und Alessandro Ciccolini, der nicht nur als Konzertmeister, sondern auch als Solist in einem Violinkonzert von Vivaldi auftrat. Das Programm stand unter dem Motto „Antonio Caldara und die Hofkapelle in Wien“. Read More →

Serge Prokofiev: Symphonie Nr. 4 op. 112; The Cleveland Orchestra, Franz Welser-Möst; # TCO Media TCO0016; Aufnahmen 05.2025, Veröffentlichung 14.11.2025 (40'02) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Franz Welser-Möst dirigiert von Prokofievs 4. Symphonie nicht die Originalfassung von 1930, op. 47, sondern die revidierte Version von 1947. Beide Fassungen unterscheiden sich ja sehr. Prokofiev hielt seine erste Partitur für nicht substanzreich genug, denn er baute die Symphonie kräftig aus, verlängerte sie von um die 25 Minuten auf ca. 40 Minuten und gab ihr die neue Opus-Nummer 112. Read More →

Early Romantic Piano Quartets; Johann Nepomuk Hummel: Klavierquartett G-Dur op. posth. 4 + Ferdinand Ries: Klavierquartett f-Moll op. 13 + Franz Schubert: Adagio und Rondo concertante F D.487; Van Swieten Society (Heleen Hulst, Violine + Elisabeth Smalt, Viola + Mátyás Virág, Cello + Bart van Oort, Klavier); # Brilliant Classics 97705; Aufnahme 06.2024; Veröffentlichung 14.11.2025 (55'57) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Drei Klavierquartette stellt diese Einspielung vor, die man als frühromantisch einordnen kann. Das Klavierquartett in zwei Sätzen von Franz Schubert, eine Komposition eines nicht einmal Zwanzigjährigen, zeigt neben kompositorischer Ausdrucksqualität auch die leichte Hand für den beabsichtigten Auftrittsort, einen Salon. Read More →

Sidonie Otto
(c) Fernando Patallo Lopez

Your album ‘Nostalgia’has just been released, on which you and your husband, Basel Minster organist Andreas Liebig, have recorded Antonin Dvorak’s Biblical Songs and Johannes Brahms’ Choral Preludes, Op. posthumous 122, both late cycles by the composers. How did you come up with the title ‘Nostalgia’?
Both Johannes Brahms and his friend and protégé Antonin Dvorak, whom he greatly admired and supported, deal with grief and loss in these ‘prayers’. Imagine: Dvorak is currently director of the conservatory in New York, he misses his homeland and his father, who is lying, dying far away from him. Read More →

Marc André & Ivan Boumans

On May 12, 2026, the Sinfonieorchester Liechtenstein (SOL) will premiere the Concerto for Double Bass and Orchestra composed by Ivan Boumans for Marc André. Both musicians are winners of the International Classical Music Awards. The concert will be repeated on May 13. Read More →

Maurice Ravel

The world premiere of Scène I – Air de Manassès from Maurice Ravel’s cantata Sémiramis will be performed by the Orchestre symphonique de La Monnaie de Bruxelles conducted by Alain Altinoglu (Pierre Derhet, tenor) at the Ravel 2025 anniversary concert at the Palais des Beaux-Arts in Brussels on November 20, 2025. Read More →

John Axelrod

Swiss-American conductor John Axelrod will conduct the Asian Youth Orchestra, Asia’s premier pre-professional orchestra, during a rehearsal period taking place from 12 July ~ 1 August at The Tianjin Juilliard School in the Yujiapu Financial District of Binhai in Tianjin, China, and the subsequent Asian tour. Read More →

Philharmonie Luxembourg
(c) Wade Zimmermann

Pizzicato-Mitarbeiter Alain Steffen erlebte am Montag einen großartigen Konzertabend in der Luxemburger Philharmonie. Zu Gast war das Symphonie-Orchester des Bayerischen Rundfunks unter seinem Chefdirigenten Simon Rattle. Read More →

Giacomo Puccini: Preludio sinfonico, SC 32 + Requiem (Beginn), SC 76  (nur Download, Naxos 9.70398) + Preludio a orchestra, SC 1 + Messa a quattro voci con orchestra ‘Messa di Gloria’ + Scherzo in A minor, SC 34 – Trio in F major, SC 52 + Capriccio sinfonico, SC 55 +  Ad una morta, SC 41 + String Quartet in D major – IV. Allegro vivo (reconstructed by Wolfgang Ludewig as Scherzo for String Orchestra, SC 56 + Inno a Roma, SC 90;  Wolfgang Kläsener, Orgel, Sebastian Bürger, Viola, Alejandro Del Angel, Tenor, Massimo Cavalletti, Bariton, Aalto Theatre Opera Chorus, Essen Philharmonic Choir, Essen Philharmonic Orchestra, Andrea Sanguineti; # Naxos, 8.574685,  Aufnahme 11.2024, Veröffentlichung 14.11.2025 (75'36).- Rezension von Guy Engels** (For English please scroll down)

Wenig bekannte Werke großer Meister haben den Reiz, uns erste Schritte, Spuren und Wege hin zu jenen Kompositionen aufzuzeigen, die letztlich im Kanon der klassischen Musik landen. Nicht anders ist es bei Giacomo Puccini, und hierin liegt ohne Zweifel der spannende Aspekt dieser neuen Produktion. Sie zeigt deutlich, dass die Bühne schon früh das wirkliche Bestreben des Komponisten war. Alle eingespielten Werke lassen erkennen, wohin die Reise des Mannes aus Lucca führen wird. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives