Das Akkordeon ist von deutschen Musikräten zum Instrument des Jahres ernannt worden. Die Musikräte koordinieren ab Januar 2026 diesbezügliche Projekte und Konzerte. Read More →

Dawid Runtz

Das Sinfonieorchester Liechtenstein war mit dem designierten Chefdirigenten Dawid Runtz zu Gast im Wiener Konzerthaus. Beim Empfang vor dem Konzert betonte der Botschafter des Fürstentums Liechtenstein in Österreich den engen kulturellen Kontakt zwischen Österreich und Liechtenstein. Dennoch kam es erst jetzt zu dem ersten Auftritt des Orchesters in Wien. Doch das war nicht verwunderlich, meint Uwe Krusch, der für Pizzicato das Konzert verfolgte, da das Orchester mit noch nicht einmal 40 Jahren noch jung ist. Read More →

Hommage à Pleyel; Joseph Haydn: Sonate in e-Moll, Hob. XVI:34 - Ignaz Pleyel: Rondo in Es-Dur, B. 613 + Sonate in B-Dur, Op. 91 - Frédéric Chopin: Drei Nocturnes, Op. 9 + Walzer in a-Moll; Joseph O'Kelly: Au bord de la mer + 1ère Mazurka, Op. 48 - Georges Pfeiffer: 4e Mazurka de Salon + Nocturne, Op. 36 - Claude Debussy: Hommage à Haydn + L'Isle joyeuse;  Finghin Collins, Klavier; # Claves CD 50-3107; Aufnahme 02.2025, Veröffentlichung 21.11.2025 (73'22) - Rezension von Guy Engels** (For English please scroll down)

Der irische Pianist Finghin Collins schätzt besonders den singenden Klangcharakter des Pleyel-Klaviers, wie er im Booklet zu seinem neuen Album schreibt. Diese Klangfacette bringt er denn auch in seinen Interpretationen schön zur Geltung, wobei sich das Programm von Joseph Haydn bis zu Claude Debussy – also über mehr als ein Jahrhundert erstreckt. Read More →

Schubert 4 Hands; Franz Schubert: Fantasie f-Moll D 940 + Allegro a-Moll D 947, Lebensstürme + Fuge e-Moll D 952; + Rondo A-Dur D 951; Leif Ove Andsnes & Bertrand Chamayou, Klavier; # Erato 5021732965783; Aufnahme 2025, Veröffentlichung  21.11.2025 (49'00) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Dieses Album bietet einen guten Einstieg in die Welt der vierhändigen Klaviermusik von Schubert, zu der einige seiner schönsten Werke zählen, darunter die Fantasie f-Moll, mit der diese CD eröffnet wird. Sie ist zwischen Januar und April 1828 entstanden und ist das einzige seiner Werke, dessen Widmung Schubert selbst erläutert hat: Widmungsträgerin ist Caroline von Esterházy, die unerfüllbare Liebe des Meisters. Mein Kollege Guy Wagner bezeichnete die Fantasie als « Endzeitwerk, in dem Lebenswille und Todestrauer auf einzigartige Art miteinander verschmelzen. » Read More →

The Donatella Flick LSO Conducting Competition today announced the twenty young conductors from 9 countries who will compete at the 18th edition of the Competition in December which will see the conductors compete for the £15,000 prize awarded by Donatella Flick and for the opportunity to become Assistant Conductor with the London Symphony Orchestra for up to one year. Read More →

Domaine d'Argenteuil
(c) QEMC - MF

The Queen Elisabeth Music Chapel announces the expansion of its activities to the Domaine d’Argenteuil in Waterloo (Belgium) to create a new enlarged campus. The Périer-D’Ieteren family has reached an agreement with the heirs of Jean-Marie Delwart to acquire the Domaine d’Argenteuil, with a view to making the estate available to the Queen Elisabeth Music Chapel, whose historic site is directly connected to it on the neighboring land. Read More →

Ludwig van Beethoven: Violinkonzert in D-Dur, Op. 61 – Johannes Brahms: Violinkonzert in D-Dur, Op. 77; Richard Tognetti, künstlerischer Leiter und Solovioline, Australian Chamber Orchestra; # ABC Classic ABCL0129; Liveaufnahme 02.2025, Veröffentlichung 21.11.2025 (87’50) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Das Australian Chamber Orchester feiert seinen 50. Geburtstag mit einem Album, auf dem sein Leiter Richard Tognetti die Violinkonzerte von Beethoven und Brahms spielt. Es sind traditionelle Interpretation auf hohem Niveau, sowohl was den Solisten wie auch die Orchestermusiker angeht. Insbesondere das Spiel der Holz- und Blechbläser ist ganz hervorragend, Read More →

Opus 109; Ludwig van Beethoven: Klaviersonaten Nr. 27 e-Moll op. 60 & Nr. 30 E-Dur op. 109 - Franz Schubert: Klaviersonate e-moll D. 566 - Johann Sebastian Bach: Präludium Nr. 9 E-Dur BWV 854 aus WTK I; Partita e-moll BWV 830; Sarabande aus Französische Suite E-Dur BWV 817; Víkingur Olafsson, Klavier; # Deutsche Grammophon 94867411; Aufnbahme 2025, Veröffentlichung 21.11.2025 (78') - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Der 41-jährige isländische Pianist Víkingur Olafsson hat nach eigenen Angaben ein ganzes Jahr lang fast ausschließlich Bachs Goldberg-Variationen auf der ganzen Welt gespielt und dabei erkannt, dass die Goldberg-Variationen selbst die großen Komponisten der westlichen Tradition nach Bach beeinflusst haben. « Als ich mich auf die Suche nach meinem nächsten Aufnahmeprojekt machte, fühlte ich mich sofort zu einer Reihe von Werken hingezogen, in denen ich die Goldberg-Variationen auf besonders inspirierende Weise präsent spürte: den letzten drei Sonaten von Ludwig van Beethoven, op. 109, 110 und 111. » Er spielt aber nicht diese drei, sondern nur die dreißigste, op. 109. Read More →

Adam Fischer
(c) Csibi Szilvia

76-year-old conductor Adam Fischer announced that « Unfortunately, I have to cancel my performances in Hamburg and Vienna in November and December 2025. Following a serious fall, I am currently in hospital receiving treatment. Fortunately, I am doing well under the circumstances, but I now need time to make a full recovery. I apologise for any inconvenience and thank you for your understanding. »

Der deutsche Dirigent Lutz Rademacher ist diese Woche im Alter von 56 Jahren verstorben. Nach seinem Studium in Hamburg wurde Rademacher 2003 am Theater Basel Assistent des Chefdirigenten. In den Jahren 2005 und 2006 war er Studienleiter und musikalischer Assistent bei den Festspielen in Bayreuth. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives