Tides of Dance; Édouard Lalo: Symphonie espagnole für Violine und Orchester -  Richard Strauss: Konzert für Violine und Orchester; Franziska Pietsch, Violine, Orquesta Ciudad de Granada, Jonathan Pasternack; # Aria Classics AS 00352-2025; Aufnahme 02.2024; Veröffentlichung 17.04.2025 (65'43) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Die Geigerin Franziska Pietsch ist dem großen Publikum weniger bekannt. Ihre bisherigen Einspielungen, die sich fast ausschließlich der Kammermusik gewidmet haben, zeigten gleichwohl, dass diese Unkenntnis zu Unrecht besteht. Denn Pietsch überzeugte mit ihrem ebenso ausgereiften Spiel wie ihren hochmusikalischen Interpretationen. Jetzt legt sie mit der Symphonie espagnole von Lalo einen Selbstläufer des Repertoires vor. Read More →

20 Years Hohenstaufen Festival: Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett Nr. 19 + Opernsuite für 2 Violinen (Arr. Daniel Röhn) - Arnold Schönberg: Verklärte Nacht op. 4 - Johannes Brahms: Klavierquintett op. 115 -Osvaldo Golijov: Tenebrae + Mariel für Violine & Cello - Claude Debussy: Klaviertrio G-Dur - Maurice Ravel: Klaviertrio a-moll - Robert Schumann: Klaviertrio Nr. 2 - Joseph Haydn: Klaviertrio H15 Nr. 25 - Django Reinhardt: Minor Swing - Jörg Widmann: Streichsextett 180 beats per minute - Gustav Mahler: Klavierquartettsatz a-Moll - Alexander Weprik: 3 Volkstänze für Klaviertrio op. 13b - Leonid Desyatnikov: Varshe aus Yiddish - Oscar Peterson: Hymn to Freedom -Johann Sebastian Bach: Brandenburgische Konzerte Nr. 3 & 5+ Konzert BWV 1043 für 2 Violinen; Rahel Rilling, Gabriel Adorjan, Guy Ben-Ziony, David Adorjan, Isabel Charisius, Martin Menking, Daniel Röhn, Jörg Widmann, Lena Neudauer, Amihai Grosz, Zvi Plesser, Yejin Gil, Nora Chastain, Annika Treutler, Florian Menzel, Giovanni Weiss, Mini Schulz, Eckhard Stromer; # Hänssler Classic HC24060; Aufnahmen 2008-2024, Veröffentlichung 20.04.2025 (76’14, 75’40, 74’36, 71’53, 60’06) - Rezension von Alain Steffen ** (For English please scroll down)

Das Kammermusikfestival Hohenstaufen, initiiert von Sahel Rilling, der Tochter von Helmut Rilling, feiert sein 20-jähriges Bestehen. Grund genug, um eine reichgefüllte CD-Box auf den Markt zu bringen. Während fast sechs Stunden kann sich der interessierte Hörer das Beste auf diesen 20 Jahren anhören. Read More →

Die Mezzosopranistin Nadezhda Karyazina und der Dirigent Maxim Emelyanychef erhalten den Herbert-von-Kajaran-Preis 2025. Die von der Familie Karajan gestiftete Auszeichnung wird jährlich im Rahmen des Festivals an aufstrebende Künstler vergeben. Schirmherrin Arabel Karajan und Intendant Nikolaus Bachler überreichen den mit insgesamt 50.000 Euro dotierten Preis an die beiden Russen am morgigen Freitag.

 

Nuron Mukumi
© Dmytro Holovchenko

Der Pianist Nuron Mukumi hat vor kurzem in Kyjiv ein Konzert mit dem Nationalen Sinfonieorchester der Ukraine gegeben. Im folgenden Interview schildert er seine Eindrücke für Pizzicato. Read More →

Daniel Barenboim
(c) Pablo-Castagnola

Der 82-jährige Dirigent Daniel Barenboim muss aus gesundheitlichen Gründen die Leitung der Konzerte vom 8. bis 10. Mai in der Philharmonie Berlin sowie des Konzertes am 18. Mai im Rahmen des Mahler Festivals in Amsterdam absagen. Die Berliner Philharmoniker haben Sakari Oramo verpflichtet, der das Programm unverändert übernimmt.

Moritz Eggert

Der deutsche Komponist und zugleich Präsident des Deutschen Komponistenverbandes Moritz Eggert hat einen offenen Brief veröffentlicht, in dem er sich vehement gegen die geplante Reform der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) wendet, eine Reform die ihm zufolge tiefgreifende Folgen für das Musikleben in Deutschland haben wird – vor allem für den Bereich der sogenannten E-Musik (Klassik, Neue Musik, Kirchenmusik, Jazz, experimentelle Elektronik u.a.). Read More →

Giovanni Battista Fasolo: Messen & Hymnen; Federico Del Sordo (Orgel), Nova Schola Gregoriana of Verona, Alberto Turco; # Brilliant Classics 96825; Aufnahmen 2024, Veröffentlichung 11.04.2025 (64'007, 65'11, 58'46) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)

Giovanni Battista Fasolo (1598 – 1680) war ein italienischer Komponist, Organist und Kapellmeister des frühen Barock und ein Mitglied des Franziskanerordens. Ob er wirklich hinter dem Namen Il Fasolo zu suchen ist oder ob dieser eher Francesco Manelli zuzuschreiben ist, ist nicht restlos geklärt. Read More →

This is the situation which Trump would like to perpetuate: US orchestras are 80% White, 11% Asian, 5% Hispanic and 2% Black. In past years, efforts to change that and to make orchestras more diverse have been made. For instance, Chicago non-profit Equity Arc connects talented student musicians of color with mentors and opportunities to learn. Read More →

Johann Sebastian Bach: Ein musikalisches Opfer, BWV 1079; Ensemble Diderot (Johannes Pramsohler, Violine & Ltg., Roldán Bernabé, Violine, Viola, Georges Barthel Flöte, Gulrim Choï, Cello, Philippe Grisvard, Cembalo); # Audax  ADX13781; Aufnahme 10. 2020, Veröffentlichung 11.04.2025 (48'21) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)

Am 7. und 8. Mai 1747 wurde Johann Sebastian Bach vom preußischen König Friedrich dem Großen empfangen, einem musikalischen Monarchen, der einen glänzenden Hof unterhielt. Bei dieser Gelegenheit bat der König Bach, eine Fuge über ein Thema zu improvisieren, das er ihm vorgegeben hatte. Bach improvisierte eine dreistimmige Fuge, und zwar so meisterhaft, dass, „nicht nur Se. Majest. Dero allergnädigstes Wohlgefallen darüber zu bezeigen beliebten, sondern auch die sämtlichen Anwesenden in Verwunderung gesetzt wurden.“ Read More →

Eleonora Buratto - Indomita; Vincenzo Bellini: Szenen aus Il Pirata - Gaetano Donizetti: Szenen aus Anna Bolena & Lucrezia Borgia - Giuseppe Verdi: Szenen aus I due Foscari & Aroldo; Eleonora Buratto, Sopran, Irene Savignano, Mezzosopran, Didier Pieri, Tenor, Giovanni Battista Parodi, Bass, Coro dell'Opera Carlo Felice Genova, Orchestra dell'Opera Carlo Felice Genova, Sesto Quatrini; # Pentatone PTC5187409; Aufnahmen 2024, Veröffentlichung 11.04.2025 (69'07) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Auf ihrem Solo-Debütalbum Indomita zollt die Sopranistin Eleonora Buratto « den unbezwingbaren Heldinnen der italienischen Oper des 19. Jahrhunderts Tribut ». Read More →

  • Pizzicato

  • Archives