Einem neuen Bericht der New York Times zufolge wurden am Freitag mindestens sechs Mitarbeiter des Kennedy Centers entlassen. Read More →

Im 19. Jahrhundert verstieß der Wunsch, Komponistin zu werden, gegen die guten Sitten der Gesellschaft dieser Zeit, oder wie es heute juristisch heißen würde, gegen das Anstandsgefühl aller billig und gerecht Denkenden. Doch glücklicherweise ließen sich manche davon nicht abhalten. Und, was man heute unpassend nennen würde, Luise Adolpha Le Beaus Werken wurde bescheinigt, männlich zu klingen. So äußerte sich etwa Rheinberger über ihre Sonate für Violine und Klavier op. 10. Diese Einschätzung half vermutlich, dass ihre Kompositionen im Konzertbetrieb eingebunden wurden. Read More →
In der elektrischen Schaltanlage des Staatstheaters in Braunschweig hat ein Kurzschluss Feuer ausgelöst. Das Haus hat alle Vorstellungen bis Ende April abgesagt, weil nichts Elektrisches mehr funktioniert. Read More →

Die Geigerin Franziska Pietsch ist dem großen Publikum weniger bekannt. Ihre bisherigen Einspielungen, die sich fast ausschließlich der Kammermusik gewidmet haben, zeigten gleichwohl, dass diese Unkenntnis zu Unrecht besteht. Denn Pietsch überzeugte mit ihrem ebenso ausgereiften Spiel wie ihren hochmusikalischen Interpretationen. Jetzt legt sie mit der Symphonie espagnole von Lalo einen Selbstläufer des Repertoires vor. Read More →

Das Kammermusikfestival Hohenstaufen, initiiert von Sahel Rilling, der Tochter von Helmut Rilling, feiert sein 20-jähriges Bestehen. Grund genug, um eine reichgefüllte CD-Box auf den Markt zu bringen. Während fast sechs Stunden kann sich der interessierte Hörer das Beste auf diesen 20 Jahren anhören. Read More →
Die Mezzosopranistin Nadezhda Karyazina und der Dirigent Maxim Emelyanychef erhalten den Herbert-von-Kajaran-Preis 2025. Die von der Familie Karajan gestiftete Auszeichnung wird jährlich im Rahmen des Festivals an aufstrebende Künstler vergeben. Schirmherrin Arabel Karajan und Intendant Nikolaus Bachler überreichen den mit insgesamt 50.000 Euro dotierten Preis an die beiden Russen am morgigen Freitag.
Der Pianist Nuron Mukumi hat vor kurzem in Kyjiv ein Konzert mit dem Nationalen Sinfonieorchester der Ukraine gegeben. Im folgenden Interview schildert er seine Eindrücke für Pizzicato. Read More →
Der 82-jährige Dirigent Daniel Barenboim muss aus gesundheitlichen Gründen die Leitung der Konzerte vom 8. bis 10. Mai in der Philharmonie Berlin sowie des Konzertes am 18. Mai im Rahmen des Mahler Festivals in Amsterdam absagen. Die Berliner Philharmoniker haben Sakari Oramo verpflichtet, der das Programm unverändert übernimmt.
Der deutsche Komponist und zugleich Präsident des Deutschen Komponistenverbandes Moritz Eggert hat einen offenen Brief veröffentlicht, in dem er sich vehement gegen die geplante Reform der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) wendet, eine Reform die ihm zufolge tiefgreifende Folgen für das Musikleben in Deutschland haben wird – vor allem für den Bereich der sogenannten E-Musik (Klassik, Neue Musik, Kirchenmusik, Jazz, experimentelle Elektronik u.a.). Read More →

Giovanni Battista Fasolo (1598 – 1680) war ein italienischer Komponist, Organist und Kapellmeister des frühen Barock und ein Mitglied des Franziskanerordens. Ob er wirklich hinter dem Namen Il Fasolo zu suchen ist oder ob dieser eher Francesco Manelli zuzuschreiben ist, ist nicht restlos geklärt. Read More →