Bela Bartok: Der wunderbare Mandarin + Violinkonzert Nr. 2; Ernst Kovacic, Violine, ORF Radio-Symphonieorchester Wien, Michael Gielen; # Orfeo C230141; Aufnahmen 1992/1995, Veröffentlichung 07.02.2025 (69'38) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)
Die Aufnahme von Bela Bartoks Konzertsuite aus dem Ballett ‘Der wunderbare Mandarin’ entstand 1992 und ist weniger überzeugend als Gielens Aufnahme mit dem SWR-Orchester aus dem Jahre 2007. Das liegt vor allem an der Aufnahme, die etwas hallig ist, ohne die fein konturierte Präzision der SWR-Mitschnitts. Read More →
The Joachim-Ma Stradivarius made by legendary Italian violin maker Antonio Stradivari in 1714 sold for $11.3 million (10.9 million €) at an auction in New York on Friday. Read More →
Vassilis Christopoulos
Die Oper Graz hat die Vertragsverlängerung von Vassilis Christopoulos bekanntgegeben. Vassilis Christopoulos ist seit 2023 Chefdirigent der Oper Graz und der Grazer Philharmoniker. Read More →
Luxembourg’s creative talent will be showcased in Osaka in a variety of ways, allowing visitors to discover the skills and talents of the country’s creative scene. Read More →
Christian Sinding: Symphonien Nr.1-4; Norrköping Symphony Orchestra Karl-Heinz Steffens; # Capriccio C5540; Aufnahmen 2023/2024, Veröffentlichung 07.02.2025 (72'08 + 78'09) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)
Früher Richard Strauss, vielleicht auch Wagner? Nein, Christian Sinding! Dieser norwegische Komponist lebte von 1856 bis 1941 und schrieb eine hoch romantische Musik, die ihn zumeist als einen temperamentvollen Komponisten zeigt. In der ersten Symphonie gefallen ein sehr gefühlvoller langsamer Satz sowie ein tänzerisch schwungvolles, tänzerisch-folkloristisches Vivace. Die dreisätzige zweite Symphonie ist viel weniger charakteristisch, aber sie enthält einen schönen langsamen Satz und ein Finale, das auch noch an Mendelssohn erinnern kann. Read More →
Fabian Müller: Streichquartette Nr. 2 (Das helvetische), Nr. 3 (Über die Zeit) & Nr. 4 (1 für 4, 4 für 1); Galatea Quartett (Sarah & Julien Kilchenmann, Yuka Tsuboi, Hugo Bollschweiler); # Ars Produktion 38675; Aufnahmen 2023/ 2024, Veröffentlichung 07.02.2025 (57'21) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)
Der 1964 geborene Schweizer Komponist Fabian Müller (nicht zu verwechseln mit dem deutschen Pianisten selben Namens) studierte Cello sowie Komposition und hat ein breit aufgestelltes Oeuvre mit Orchesterwerken, Bühnenwerken und Kammermusik. Von seinen vier Streichquartetten spielt das schweizerische Galatea Quartett die Nummern 2 bis 4. Read More →
Jan Pieterszoon Sweelinck: Psalms; Netherlands Chamber Choir, Peter Phillips, William Christie, Ton Koopman, Jan Boeke, Philippe Herreweghe, Paul van Nevel; # Brilliant Classics 96928; Aufnahmen 1986-90, Veröffentlichung 07.02.2025 (183') - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)
Als der bedeutendste der niederländischen Komponisten und einer der berühmtesten Organisten Europas beeinflusste Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621) viele Komponisten und Interpreten des frühen 17. Jahrhunderts. Seine Chormusik gehört zu den schönsten Chorwerken aller Zeiten. Read More →
Teatro alla Scala, Milano
Silvio Berlusconi’s third-born daughter will join the Board of Directors of the Fondazione Teatro alla Scala in Milan. The appointment was made by the President of Lombardy, Attilio Fontana, who is known for his racist statements.
Die Stiftung von Klaus-Michael Kühne will 330 Millionen Euro für den Bau einer neuen Oper in Hamburg bereitstellen. Das ist ein Erfolg für Generalmusikdirektor Kent Nagano, der Kühnes Interesse am Bau eines Opernhauses geweckt hatte. Read More →
Die Sopranistin Gerlinde Sämann erhält den Preis der Europäischen Kirchenmusik 2025. Die Stadt Schwäbisch Gmünd ehrt die Sängerin für ihren herausragenden Einsatz für die Pflege des geistlichen Repertoires sowie brillante Interpretationen: « Mit ihrer klaren, ätherisch schwebenden Stimme gestaltet Gerlinde Sämann ihre Sopranpartien mit höchster musikalischer Intensität. Einzigartig sind ihre Phrasierung und Spannkraft bis ins feinste Pianissimo. Damit verleiht sie geistlichen Texten eine fast überirdische Präsenz und Bedeutung. » Read More →