Das enge beklemmende Zimmer des Bühnenbildes erinnert an eine Gefängniszelle aus einem Monte Christo-Film. Da man früher schon auf Menschenrechte achtete, musste auch eine Zelle dem genügen. Dabei kam es nicht auf die Ausstattung wie feuchte Wände, Ratten als Mitbewohner oder auf die Fläche an. Eine hohe Zelle, also Volumen, mit unerreichbarem Fenster im Kellerverlies erfüllte auch die Maßstäbe. Read More →
Die vier Klarinettisten des ‘Quatuor Vendôme’ spielen Werke, die für dieses Ensemble komponiert wurden. Das Programm beginnt mit der kurzen und eher nichtssagenden ‘Sonata à Quattro’ von Nicolas Bacri. Da hat Karol Beffas ‘Feux d’Artifice’ schon eine ganz andere Substanz. Mit seinen vier Sätzen ‘Avec swing’, ‘Ténébreux’, ‘Immuable’ und ‘Rythmique’ bietet es, abgesehen vom zweiten, etwas bedrückenderen Satz, höchst unterhaltsame und zum Teil humoristische Vierer-‘Gespräche’, wie sie Jacques Tati ohne Worte inszeniert haben könnte. Read More →
Die Viola oder Bratsche kam erst in der Zeit von Johann Sebastian Bach so richtig ins Bewusstsein der Komponisten, wie man auch an dessen Brandenburgischen Konzerten (dem Dritten, in dem neben konzertierende Geigen und Celli auch Bratschen ebenso eingesetzt werden und dem sechsten Konzert, in dem zwei Violas gar als Solisten vorgesehen sind) sehen kann. Read More →
Der französische Geiger Renaud Capuçon hat seine ECHO-Preise zurückgegeben. Per Twitter teilte er mit, er protestiere damit gegen die rassistischen und antisemitischen Texte eines vom ECHO ausgezeichneten Rapper-Duos. Jede Kunstform, und selbstverständlich auch die Musik, müsse im Dienst der Versöhnung von Völkern, des Dialogs zwischen den Kulturen und des gegenseitigen Respekts stehen.
Nach dem Antisemitismus-Skandal beim ECHO-Preis hat das Leipziger Gewandhaus bekanntgegeben, es werde seine Preise nicht zurückgeben, aber die Trophäen aus dem Foyer entfernen und wegsperren sowie nicht weiter aktiv mit den Auszeichnungen umgehen. Das erklärte Gewandhaus-Intendant Andras Schulz gegenüber der ‘Sächsischen Zeitung’.
Die Frage lautet: Kann man Mahlers Symphonien auch heute noch neue Aspekte abgewinnen, noch tiefer in diese Musik eintauchen und dabei Ungehörtes entdecken? Ihr ist Alain Steffen bei einem Konzert mit Simon Rattle und dem ‘London Symphony Orchestra’ in der Luxemburger Philharmonie nachgegangen. Read More →
Einem Cellisten der Wiener Philharmoniker, der auch an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien unterrichtete, wird sexuelle Belästigung vorgeworfen. Die Universität hat ihren Professor fristlos entlassen. In einer Pressemitteilung heißt es, der Musiker habe seine Stellung « gröblich missbraucht“. Zum Schutz der Beteiligten wurden man keine weiteren Angaben gemacht. Wiener Philharmoniker und Wiener Staatsoper haben den Musiker zwecks Prüfung der Vorwürfe auf Weiteres vom Dienst freigestellt.
Peter Donohoe beginnt dieses Stravinsky-Album mit einem rhythmisch phänomenalen, aber genau so fein differenzierten ‘Petrouchka’-Dreier, dessen Transkription er sinnvoll überarbeitet hat. Sehr ansprechend gestaltet werden die vier Etüden op. 7. Read More →
Wer diese Scheibe einlegt, bekommt erst einmal den Knüppel auf den Kopf. In der Hoffnung, den Leser mit diesem Einstieg nicht vom weiteren Lesen abzuhalten, darf nachgeschoben werden, dass es dann anders weiter geht und zwar spannend. Die Geigerin Olivia Da Prato hat sechs stilistisch sehr verschiedene Werke für Violine solo, teilweise mit elektronischen Zuspielungen, für eine Dreiviertelstunde moderner Klänge aufgenommen. Read More →
Hsin-Chien Fröhlich wurde am Samstag beim Abschlusskonzert mit dem RIAS Kammerchor mit dem Jurypreis und mit dem Publikumspreis ausgezeichnet. Zum dritten Mal vergab der Deutsche Musikrat die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung. Hsin-Chien Fröhlich überzeugte die Jury mit ihrer stilistischen Vielfalt bei der Interpretation von Werken von Rob Zuidam, Paul Hindemith, Max Reger, Heinrich Schütz und Carlo Gesualdo. Read More →