Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Nr. 15 B-Dur KV 450 + Klavierkonzert Nr. 21 C-Dur KV 467; Zhen Chen, Klavier, Kurpfälzisches Kammerorchester Mannheim, Thomas Rösner; # Solo Musica SM458 Aufnahme 07.2023, Veröffentlichung 24.05.2024 (50'02) - Rezension von Norbert Tischer
Frisch, vital und spontan, unprätentiös und mit viel Natürlichkeit und Wärme spielen Zhen Chen und das Kurpfälzische Kammerorchester Mannheim unter Thomas Rösner Mozarts Klavierkonzerte Nr. 15 und 21. Sie vermeiden jede theatralische Geste, jede Sülze, die sich in anderen Interpretationen finden, und es gelingt ihnen dennoch, mit viel Raffinement in Farb- und Dynamikwechseln sowie Akzentuierungen keine Langeweile aufkommen zu lassen. Read More →
Karol Szymanowski: Konzertouvertüre E-Dur + Lieder einer Märchenprinzessin op. 3 für Sopran & Orchester + Symphonie Nr. 3, Lied der Nacht; Iwona Sobotka, Sopran, NFM Chor, NFM Wroclaw Philharmonic, Giancarlo Guerrero; # CDAccord ACD 315; Aufnahme 06.2021 + 06.2022, Veröffentlichung 24.05.2024 (55'42) – Rezension von Uwe Krusch
In einer Spanne von nur vier Jahren entstanden die drei hier präsentierten Werke von Karol Szymanowski, wobei er drei der Lieder einer Märchenprinzessin zwanzig Jahre später aus der Klavier- in die Orchesterfassung übertrug. Für die weiteren drei hier zu hörenden Lieder hat Bruno Dozza vor gut zehn Jahren die Orchestrierung geschaffen. Read More →
Jan Latham-Koenig
After pleading guilty to sexual misconduct involving a minor boy, British conductor Jan Latham-Koenig, 70, was given a 14-month suspended sentence and two years’ probation by a London court. His lawyer said the case had had a « devastating effect » on the conductor and his career, and that he was now undergoing « intensive therapy ».
The Danville Symphony Orchestra (Illinois) has announced Matthew Sheppard as the organization’s next Music Director. Sheppard was selected after a yearlong search process which included over 60 applicants. Sheppard is the artistic director and primary conductor for several ensembles and youth orchestras in the Chicagoland area.
Hilary Hahn
© Michael Patrick OLeary
The Royal Academy of Music announced today violinist Hilary Hahn as Visiting Professor. In this role, she will lead masterclasses as well as develop and mentor student projects. Read More →
Philharmonie Berlin
Der Tag der offenen Tür am 26. Mai hat unter dem Motto #SharingMusic über 12.000 Menschen in die Philharmonie Berlin gelockt. Zusätzlich waren über 5000 Zuschauer in der Digital Concert Hall dabei, teilte das Orchester mit. Read More →
Roman Brogli-Sacher
Der 1966 in Basel geborene Schweizer Dirigent Brogli-Sacher übernimmt Leitung der Neuen Lausitzer Philharmonie in Görlitz. Das gab das Gerhart-Hauptmann-Theater bekannt. Brogli-Sacher tritt die Nachfolge von Ewa Strusińska an, die das Haus zum Ende dieser Spielzeit verlässt. Read More →
Daron Aric Hagen: Heike Quinto-Suite für Gesang, Koto, Cello; Duo Yumeno (Yoko Reikano Kumura, Gesang & Koto / Hikaru Tamaki, Gesang & Cello), Daron Aric Hagen, Electonics; # Naxos 8.559914; Aufnahme 06.2022, Veröffentlichung 24.05.2024 (54'08) - Rezension von Remy Franck
Der 1961 geborene amerikanische Komponist Daron Aric Hagen benutzte für seine dem Duo Yumeno gewidmete Heike Quinto-Suite eine epische mittelalterliche Chronik aus Japan, The Tale of Heike (Die Geschichte von Heike), die laut dem Komponisten aus mündlich vorgetragenen Geschichten von Wandermönchen zusammengestellt wurde, die zur Begleitung der Biwa, einem lautenähnlichen Instrument, sangen. Read More →
Joachim Raff: Samson; Magnus Vigilius, Olena Tokar, Robin Adams, Christian Immler, Michael Weinius, Chor der Bühnen Bern, Berner Symphonieorchester, Philippe Bach; # Schweizer Fonogramm SF0016; Aufnahme 08-09.2023, Veröffentlichung 20.05.2024 (61’37/71’43/64’46) - Rezension von Guy Engels
Über 200 Jahre hat es gedauert, bis Joachim Raffs Monumentaloper Samson ihre Bühnenpremiere hatte. Und das ausgerechnet in Weimar, wo der Schweizer Komponist sich in den Fünfzigerjahren des 19. Jahrhunderts selbst erfolglos um eine Aufführung bemüht hatte. Ein Jahr nach der Weimarer Premiere im September 2022 folgte eine konzertante Aufführung im Berner Stadttheater, an die die nun vorgelegte Ersteinspielung gekoppelt ist. Read More →
Konzerthaus Wien,
(c) Victoria Coeln
Im Konzertzyklus mit dem Quatuor Mosaïques hatte das Ensemble zunächst seinen Auftritt mit einem kurzen Quartett von Joseph Haydn. Danach hatten sie als Gast den Cellisten Raphael Pidoux dabei, mit dem zusammen sie Quintette von Boccherini und Schubert intonierten. Uwe Krusch konnte für Pizzicato hören, wie das gelang. Read More →