The winners of the 5th Basel Composition Competition have been announced. At the final concert followed by the award ceremony in the Paul Sacher Saal at Don Bosco Basel, the jury, chaired by Michael Jarrell, honoured the following participants: Read More →

Aram Khachaturian: Klavierkonzert in Des-Dur, Op. 38 + Adagio (Spartacus and Phrygia, Transkr. E. Khachaturian), + Gayaneh, op. 50, Säbeltanz, Lullaby (Transkr. Oscar Levant) + Bilder der Kindheit + Masquerade, Suite op. 48a; Jean-Yves Thibaudet, Los Angeles Philharmonic, Gustavo Dudamel; # Decca 0028948708772; Aufnahmen 2024, Veröffentlichung 31.01.2025 - 25.02.2025 (75'40) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Jean-Yves Thibaudet macht mit diesem Album seinem Ruf als ebenso sensibler wie kraftvoller Klaviervirtuose mit einer stupenden Spielsicherheit wiederum alle Ehre. Read More →

Souvenir de Posen; Ignacy Jan Paderewski: Variationen und Fuge F-Dur für Streichquartett - Józef Wieniawski: Streichquartett a-Moll op. 32; Meccore String Quartet (Wojciech Koprowski, Aleksandra Bryła, Violine, Michał Bryła, Viola, Marcin Mączyński, Cello); # Prelude Classics PCL2400800; Aufnahme 05.2024, Veröffentlichung 24.01.2025 (46'35) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Beide Polen dieser Einspielung waren in ihrer Zeit als Konzertpianisten sehr bekannt. Ihre Kompositionen sind weitgehend in Vergessenheit geraten. Und was Józef Wieniawski und Ignacy Jan Paderewski noch gemeinsam hatten war, dass sie aus Polen emigrierten. Die Werke aus der Zeit zwischen Fryderyk Chopin und Karol Szymanowski wurden lange als nicht sehr innovativ angesehen. Ihre Qualitäten werden erst neuerdings wieder mehr beachtet. Read More →

Paolo Bortolameolli
(c) Jorge Brantmayer

Chilean-Italian conductor Paolo Bortolameolli has been named the next Music Director of the Opera Nacional de Chile and Filarmonica de Santiago with a tenure commencing in the 2026 season for an initial three years, Arabella Arts announced. Bortolameolli said, “I receive this appointment with tremendous pride and happiness, at a point where I have consolidated a very special artistic and personal relationship with the Orquesta Filarmónica de Santiago.”

Richard Strauss: Ein Heldenleben + Violinkonzert + Violinsonate Es-Dur op. 18 + Daphne Etude (Andante für Violine solo über ein Thema aus Daphne) + Klavierquartett c-Moll op. 13 + Metamorphosen (Originalversion für Streichseptett - vervollständigt & editiert von Rudolf Leopold) + Sextett (Introduktion) aus Capriccio; Renaud Capuçon, Christoph Koncz, Violine, Gérard Caussé, Veronika Hagen, Paul Zientara, Viola, Clemens Hagen, Julia Hagen, Cello, Alois Posch, Kontrabass, Guillaume Bellom, Klavier, Wiener Symphoniker, Petr Popelka, Gustav Mahler Jugendorchester, Seiji Ozawa,  # Deutsche Grammophon 00289 486 7082; Aufnahmen 2000 + 08.2022 + 04. 05.2024; Veröffentlichung 17.01.2025 (190'50) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Werke von Richard Strauss, in denen der Violine die tragende Rolle zukommt, allerdings ohne Bearbeitungen etwa von Liedern, hat Renaud Capuçon für diese Sammlung gewählt. Read More →

Les yeux clos; Toru Takemitsu: Les yeux clos, In Memory of Shuzo Takiguchi + Rain tree sketch + For Away + Rain tree sketch II in memoriam O. Messiaen + Litany In Memory of Michael Vyner - Olivier Messiaen: Ile de feu I-II + Rondeau (1943) + Noël / Le baiser de l'Enfant-Jésus / Première communion de la Vierge / La parole toute puissante (Vingt Regards sur l’Enfant-Jésus); Sanna, Vaarni, Klavier; # Stradivarius STR37304; Aufnahme 03.2024, Veröffentlichung 24.01.2025 (67'35) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Der japanische Komponist Toru Takemitsu bezeichnet Messiaen als seinen seinen spirituellen Mentor und sagt, dass « unter den vielen Dingen, die ich von seiner Musik gelernt habe, das Konzept und die Erfahrung der Farbe und der Form der Zeit unvergesslich sein werden ». Beide Komponisten, der Franzose wie der Japaner, haben multikulturelle Einflüsse in ihren Kompositionen verarbeitet. Es macht also durchaus Sinn, Klavierwerke der beiden Komponisten auf einem Album zu vereinen und zu vermischen. Das macht die finnische Pianistin Sanna Vaarni. Read More →

The World Federation of International Music Competitions (WFIMC) and the Ukrainian conductor Oksana Lyniv have announced that the Odesa International Violin Competition (OIVC) will be reinstated in 2025 and that this year’s edition will take place from August 17–24 in Monheim, Germany. Read More →

Robert Spano
(c) Atlanta Symphony

The Fort Worth Symphony Orchestra (FWSO) has announced that the contract of Music Director Robert Spano has been extended to 31st July 2031. Jane Glover has been named Principal Guest Conductor for a three-year term starting in 2025-2026.

Konzerthaus Wien,
(c) Victoria Coeln

Uwe Krusch folgte für Pizzicato einem ungewöhnlichen Konzertabend, der im Zeichen verschieden besetzter Sonaten eines Komponisten stand und nicht das Programm an einer Besetzung ausrichtete. Den gesamten Abend über an den Tasten war Evgeny Kissin als Pianist tätig. Für die Cellosonate hatte sich Gautier Capuçon eingefunden, die Bratschensonate spielte Maxim Rysanov. Die Violine bei der für dieses Instrument komponierten Sonate ließ Gidon Kremer erklingen. Read More →

Songs of the Clown; Max Kowalski: 12 Gedichte aus Pierrot lunaire op. 4 (Nrn. 1,4,7,9) - Margaret Ruthven Lang: The Old Man in a Tree, The Old Man With a Gong, The Lady of Riga, The Old Man of Cape Horn & The Young Lady of Lucca (More Nonsense Rhymes and Pictures op. 43) - Eduard Künneke: Pierrot-Lieder op. 48 - Kurt Weill: Klops-Lied - Alexander Steinbrecher: Ich bin so unmusikalisch (Ein Chanson für sehr musikalische Interpreten) - Ethel Smyth: The Clown - Erich W. Korngold: 5 Songs of the Clown op. 29 - Robert Schumann: Schlusslied des Narren (Lieder und Gesänge op. 127) - Franz Schubert: Der Zwerg D 771 - Stephen Sondheim: Send in the Clowns; Verena Tönjes, Mezzosopran, Daria Tudor; # Solo Musica SM480; Aufnahme 03.2024, Veröffentlichung 31.01.2025 (62'50) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Auf ihrem Album Songs of the Clown spüren Verena Tönjes und Daria Tudor dem Pierrot, einer Figur der Commedia dell‘arte des 15. und 16. Jahrhunderts nach. Doch wenn er anfangs als intrigant daherkam, ist der Pierrot, der in den Liedern dieses Programms auftaucht, vor allem ein sensibler Einzelgänger, bei dem Lachen und Weinen nahe beieinanderliegen. Bittere Süße und Melancholie, Nachdenklichkeit, Schalk, der Pierrot verkörpert all das und noch viel mehr, und wenn es ums Verkörpern geht,  ist die Mezzosopranistin Verena Tönjes eine Meisterin in ihrem Fach. Als hochbegabte Sängerschauspielerin schlüpft sie mühelos von einer Facette der Figur in die andere. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives