« Ich habe das erste Mal komponiert oder improvisiert als ich 3 oder 4 Jahre alt war …. mit den Deckeln der Kochtöpfe. Ich erinnere mich ganz genau, dass sie verschiedene Größen hatten, und ich versuchte, verschiedene Klänge zu bekommen. Mit sieben habe ich angefangen, Klavier zu spielen und schrieb dann gleich kleine Lieder für meine Mutter. Ich habe sie ihr nie gezeigt, aber sie waren für meine Mutter. In meiner Studienzeit fühlte ich mich als Griechin in Deutschland ein bisschen eingeengt und ließ das Komponieren erst einmal sein. Read More →
Den Bruckner-Zyklus setzen Young und ihr Orchester mit der 6. Sinfonie fort, die auch als Bruckners ‘Pastorale’ gilt und zu seinen populärsten Kompositionen zählt. Bruckner selbst bezeichnete die Sinfonie launig als seine ‘keckste’. Bei Simone Young finde ich weder das eine noch das andere. Read More →
Nein, so richtig warm werden wir mit Naganos Beethoven nicht. Weder die bisher erschienenen Symphonien noch die Klavierkonzerte konnten uns vollends überzeugen. Interpretatorisch ist in den letzten Jahrzehnten zuviel passiert, als dass uns ein derart harmloser Beethoven noch begeistern könnte. Read More →
At its Annual General Meeting, the Toronto Symphony Orchestra (TSO) announced positive artistic and financial results for its 2013/2014 season. The Orchestra’s 92nd season was Peter Oundjian’s 10th season as Music Director. It was marked by the release of the TSO’s first recording of a multi-disc agreement with Chandos Records and a fully-funded August 2014 European Tour. The appointment of Jeff Melanson as TSO President & C.E.O. also marks the beginning of a new phase of innovation and growth for the organization. Read More →
In Salzburg wurde der Vertrag mit Cecilia Bartoli als künstlerische Leiterin der Pfingstfestspiele bis 2021 verlängert. Auch Rolex hat den Vertrag bis 2021 verlängert. Bartoli kann auf einen schönen Erfolg zurückblicken. 2014 wurden an fünf Tagen 14.300 Besucher aus 54 Ländern gezählt, ein Plus von sechs Prozent und eine Auslastung von 96 Prozent. Read More →
Die Hälfte dieses Programms aus der Zeit der Stilwende von der Renaissance zum Barock besteht aus Werken von Andrea Falconieri, einem italienischen Lautenspieler, Sänger und Komponisten, der 1585 geboren wurde und 1656 bei einer Pestepidemie umkam. Falconieri wie auch die anderen Komponisten, deren Musik wir zu hören bekommen, wirkten an italienischen und spanischen Adels- oder Königshöfen und schrieben viel Gelegenheitsmusik, darunter besonders viele Kompositionen für höfisches Tanzen, die hier abwechselnd mit Sonaten, Toccaten, Fantasien und Ricercares gespielt werden. Read More →
Die Pianistin Mari Kodama geht in ihrem Einführungstext ausführlich auf das Interpretationskonzept ein, das dieser Gesamteinspielung der Beethoven-Konzerte zugrunde liegt. Es ging ihr darum, so heißt es, einen warmen, humorvollen und leichten Beethoven vorzustellen. Dieses Konzept geht dann auch größtenteils auf, wenngleich ich im 4. Konzert die Poesie und im Fünften die vorwärtsdrängende Dramatik vermisse. Read More →
Wie ein Horrorfilm aus einem Spukschloss zieht der erste Satz aus der Neunten Mahler an dem Hörer vorbei. Grässliche Fratzen, bittersüße Gesichter, hämische Grimassen… Wie schon 2004 in seiner Decca- Einspielung mit dem ‘Concertgebouw Orkest’ bleibt Chailly auch hier fern von jeder Intellektualisierung der Musik. Er bleibt irdisch, transzendiert nicht, sondern betont das Leidenschaftliche und das Gefühlvolle. Er trimmt den ersten Satz auf Vitalität und scheint den Beweis erbringen zu wollen, Mahler sei, als er diese Neunte schrieb, kein kranker, sondern ein höchst lebhafter und rüstiger Mensch gewesen. Dass in diese Vitalität immer Höllenkobolde und Todesahnung hereinbrechen, macht Chaillys ersten Satz so richtig schaurig. Read More →
The Australian Government announced a vast singing pilot program which will see professional music educators mentor selected classroom teachers across Australia in order to implement singing in school classes. The $594,000 program has been elaborated by conductor Richard Gill. In an ABC interview Gill said « I think a lot of kids get sick of instruments because they’re offered too early. If you give them a basis of singing from the beginning, and they learn their musical literacy through singing, then going to the instrument is far less problematic. »
Das nationale russische Staatsmusiktheater, das ehemalige Theater Vladimir Nazarov, soll gegen den Widerstand der Theaterleitung und des Personals mit den Moskauer Philharmonikern fusioniert werden. Das Gros des Personals soll dabei übernommen werden. Die Fusion, die den Moskauer Philharmonikern die künstlerische Alleinherrschaft überträgt, soll ab Januar 2015 durchgeführt werden. Das Musiktheaterprogramm soll zusammen mit den Symphoniekonzerten unter der Marke Moskauer Philharmoniker vermarktet werden.