British conductor Jonathan Nott, 62, will become the new Music Director of the Gran Teatre del Liceu starting in the 2026/2027 season and for five seasons. Nott succeeds Josep Pons who was in this position for fourteen years. Read More →

Full of Grace – das Album mit Chormusik von James Woodhall gibt ein nie haltbares Versprechen ab. Mag man die Kompositionen des Amerikaners noch als korrekt bezeichnen, so stimmt in deren Interpretation kaum etwas. Read More →
Im sizilianischen Agrigento, das dieses Jahr italienische Kulturhauptstadt ist, hat Riccardo Muti ein Open Air Konzert mit seinem Orchestra Cherubini dirigiert und wurde mit Ovationen des Publikums belohnt, das Tickets zwischen 105 und 155 Euros bezahlt hatte. Dennoch soll Muti den Applaus als ungenügend empfunden haben, denn er verabschiedete sich mit einer missbilligenden Geste ohne Zugabe. Read More →
The Juneau Symphony, one of the 12 orchestra in Alaska, and one of the three major ensembles there, has appointed Brad Hogarth as Music Director for its next season. Read More →
Fawzi Haimor, born in Chicago in 1983 was named Music Director of the San Rafael, California, based Marin Symphony. Haimor is the fourth music director in the Marin Symphony’s 73-year history. He succeeds Alasdair Neale (2001–2023). Read More →
The London Mozart Players upgraded Jonathan Bloxham’s role to Principal Conductor and Artistic Advisor, building on his three-year tenure as Conductor in Residence and Artistic Advisor. During the first tenure, LMP has created a new flagship series at St Martin-in-the-Fields. Read More →
Die amerikanische Opernregisseurin Lydia Steier, 47, wird ab 2027 für drei Jahre Intendantin des Kulturfestivals Ruhrtriennale. Die Intendanz bei dem Festival wechselt alle drei Jahre turnusmäßig. Read More →

Das Programm dieses Albums mit dem Schweizer Pianisten Gabiz Reichert präsentiert sich als eine Einheit aus drei Teilen: « Bilder, die unterschiedliche Facetten des Prinzips der Rückkehr vermitteln. » Alle sind sie von diversen Einflüssen inspiriert, die sich der herkömmlichen Interpretation entziehen, wie der Pianist in einem Begleittext näher erläutert. Read More →

Die ursprüngliche Idee von Shostakovich war es, einen Zyklus von 24 Streichquartetten in allen Tonarten zu komponieren. Nach dem 15. hinderte ihn sein Tod daran, diesen Plan vollständig umzusetzen. Das Asasello Quartett hat nun alle Quartette aufgenommen. Ob sie damit ihre Beschäftigung mit diesen Werken, die sie selber als, wenn auch nicht vollendetes ‘Wohltemperiertes Streichquartett’ verstehen, abgeschlossen haben, mag man bezweifeln. Read More →
As part of its 75th anniversary celebrations, the European Broadcasting Union (EBU) has launched the EBU Music Commissioning Scheme, a new initiative uniting media orchestras, choirs, festivals and classical radio channels across Europe and beyond. Read More →