Franz Liszt: Klavierkonzert Nr. 1 in Es-Dur, S. 124 + Rhapsodie espagnole, S254; Zee Zee, Klavier, Philharmonia Orchestra, Paavo Järvi; # Orchid Classics
ORC100401D; Aufnahme 2024, Veröffentlichung 07.11.2025 (31') - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)
Energetische Virtuosität und intime Zärtlichkeit charakterisieren Zee Zees Interpretation des Ersten Klavierkonzerts von Franz Liszt. Das Zweite hatte sie vor sechs Jahren mit denselben Partnern für Deutsche Grammophon aufgenommen. Read More →
Le Chant des Muses; Gracia Baptista: Conditor Alme - Mademoiselle Buttier: Air Serieux Vole Amour, Dieu vainqueur - Francesca Caccini: Lasciatemi qui solo - Helena Cánovas Parés: Largo once again (2024) für Violine, Cello und Cembalo - Maddalena Casulana: Morir non può il mio core - Zulema de la Cruz Castillejo: Canciones de Amor für Sopran, Violine, Cello und Klavier (nach Gedichten von José Hierro) - Lady Mary Dering: A False Designe to be Cruell - Mademoiselle Duval: Prologue, Air pour les Plaisirs aus Les Génies ou les Caractères de l’Amour - Élisabeth Jacquet de la Guerre: Sonate Nr. 1 für Violine, Viola da gamba und Orgel a-Moll - Isabella Leonara: Sonate für Violine und Basso continuo op. 16 Nr. 12 - Anne M. Guédon de Presles: Air Sérieux - Solitaires Témoins de ma secrète peine - Marieta Morosina Priuli: Correnti da sonarsi col violino, e spinetta; Anna Urpina, Violine, Maria Hinojosa, Sopran, Daniel Oyarzabal, Cembalo, Nicola Brovelli, Theorbe, Nacho Laguna, Gitarre; # Eudora Records EUD-SACD-2503; Aufnahme 09.2024; Veröffentlichung 07.11.2025 (66'20) – Rezension von Pál Körtefa ** (For English please scroll down)
Die Geigerin Anna Urpina stellt zusammen mit der Sopranistin Maria Hinojosa und einigen Instrumentalisten Werke von Komponistinnen vor, deren Geburtsdaten von der Mitte des 16. bis zum Ende des letzten Jahrhunderts reichen. Für diese Zusammenstellung hat Urpina ihre Recherchen nach Manuskripten in Archiven in Paris und Venedig durchgeführt. Im Fokus stehen zwölf Komponistinnen, von deren Werken sieben hier erstmals aufgenommen wurden. Read More →
Augustin Hadelich
Das Gewandhausorchester Leipzig gastierte mit seinem Kapellmeister Andris Nelsons im Großen Musikvereinssaal. Mit dem Geiger Augustin Hadelich hatten sie einen amerikanisch-deutschen Solisten hinzu gebeten. Uwe Krusch hörte für Pizzicato das Programm mit einem Klassiker und einer Rarität auf dem Programmzettel. Read More →
John Storgards
Die Junge Deutsche Philharmonie hat den 62-jährigen finnischen Dirigenten John Storgards als Ersten Dirigenten und Künstlerischen Berater verpflichtet. Der Finne übernimmt die Posten ab der Spielzeit 2026/27. Er folgt auf den Briten Jonathan Nott, der die JDPh von 2014 bis 2024 geleitet hat. Sein Vertrag hat eine Laufzeit von zunächst drei Jahren. Read More →
Gaia; Max Richter: Sequence for Gaia - Bryce Dessner: Towards the Forest + Towards the Light - JB Dunckel (arr. Harry Allouche): Wake - Ayanna Witter-Johnson: Forever Home - Ludovico Einaudi: Air - Joe Hisaishi: Prelude - Armand Amar: Boreas - Olivia Belli: Tamar Metushelah - Xavier Foley: Ambition - Gabriela Montero: Sur le lac du Bourget - Jasmine Barnes: Life in Sunshine - Nico Muhly: Side Piece - Quenton Blache: Of Wind and Rain - Abel Selaocoe: Toro Tsa Kwa - Missy Mazzoli: The Usual Illusion - Michael Canitrot: Never Say Never; Gautier Capucon, Jacques Ducros, Ayanna Witter-Johnson, Frank Braley, Olivia Belli, Abel Selaocoe, Michael Canitrot, Sarah Rebecca, Capucelli Cello Ensemble; # Erato 5021732727374; Aufnahmen 2024, Veröffentlichung 07.11.2025 (71') – Rezension von Norbert Tischer ** (For English please scroll down)
Gautier Capuçon widmet mit dem Album Gaïa ein Musikprogramm der Erde. Der Titel erinnert an die Urmutter Erde in der Mythologie. Vereint sind dabei 17 Stücke von 16 Komponisten beider Geschlechter, die Capuçon solistisch und in Begleitung anderer Musiker spielt. Read More →
Max Bruch: Violinkonzert Nr. 1 g-Moll op. 26 - Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert e-Moll op. 64 - Ralph Vaughan Williams: The Lark Ascending (Version für Violine und Chor von Paul Drayton); Johan Dalene, Violine, Swedish Radio Symphony Orchestra, Malin Broman, Gemma New, Swedish Radio Choir, Kaspars Putniņš; # BIS 2610; Aufnahme 04.+10.2021, 01.2025, Veröffentlichung 07.11.2025 (70'06) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)
Jeder junge Geiger spielt meist relativ früh die beiden Konzerte, das erste von Bruch und das e-Moll Konzert von Mendelssohn, ein. Insofern ist es keine Überraschung, dass Johan Dalene, der Mittzwanziger, sie jetzt vorlegt. Das Swedish Radio Symphony Orchestra steht ihm dabei zur Seite. Konzertmeisterin Malin Broman leitet bei Mendelssohn das Ensemble. Hier mag man die geringfügig weicher gezeichnete Konturierung des Apparates heraushören. Read More →
Act III - Opernsuiten für Nonett; Richard Wagner: Walküre-Suite - Giacomo Puccini: Manon Lescaut-Suite - Richard Strauss: Frau ohne Schatten-Suite (Arrangements von Stefan Potzmann); Ensemble Minui; # Ars Produktion 386934; Aufnahme 2024, Veröffentlichung 07.11 2025 (64'21) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)
Das österreichische Ensemble Minui legt bei Ars Produktion seine dritte Aufnahme mit Opernsuiten vor. Die neun Musiker, die auf eine rege Konzerttätigkeit in den führenden Orchestern Österreichs verweisen können, spielen Suiten aus den Opern Die Walküre, Manon Lescaut und Die Frau ohne Schatten, jeweils für Nonett mit Violine, Viola, Cello, Bass, Flöte, Klarinette, Horn und Fagott arrangiert. Read More →
Thomas Daniel Schlee, composer, organist, and long-time artistic director of the Carinthian Summer, died on Monday shortly after his 68th birthday. Read More →
Arena di Verona
(c) Arena di Verona
Die Arena di Verona generiert einen wirtschaftlichen Ertrag von fast 2 Milliarden Euro (1.976 Millionen Euro), einen Mehrwert von 670 Millionen Euro, fast 6.000 Arbeitsplätze und 206 Millionen Euro an Steuern. Das ergab eine Studie des Consulting Unternehmens Nomisma. Read More →
Riccardo Frizza
Riccardo Frizza’s collaboration as Chief Conductor of the Hungarian Radio Symphony Orchestra & Art Groups has been extended for the next three seasons with the title of Honorary Conductor. Read More →