Rossinis 1826 uraufgeführte Farce Adina ist eine Art Puzzle mit neuem Material sowie solchem, das der Komponist früheren Kompositionen entnahm. Angeblich gibt es darin sogar Musik, deren Herkunft nicht klar nachzuweisen ist. Read More →
Der neuseeländische Bassbariton Donald McIntyre starb gestern im Alter von 91 Jahren in München. Der 1934 in Auckland geborene Künstler ergriff zunächst den Beruf eines Volksschullehrers, entschloss sich dann, eine Sängerkarriere einzuschlagen. Read More →
Wie schon am Abend zuvor war im Großen Musikvereinssaal ein Programm mit einem klassischen Werk, wiederum ein Violinkonzert, und einer Rarität zu hören. Das Budapest Festival Orchester und Ivan Fischer, sein Gründungsdirigent, sowie die Geigerin Veronika Eberle brachten ihr Können zu Gehör. War am Vortag die zeitliche Aufteilung hälftig, so war das klassische Werk heuer nicht einmal halb so lang wie das selten zu hörende Stück. Uwe Krusch erlebte für Pizzicato auch dieses Konzert. Read More →
Das dänische Architektenbüro Bjarke Ingels Group soll die geplante neue Oper in der Hamburger Hafencity bauen, ein Opernhaus mit grüner, begehbarer Dachlandschaft. Der Baubeginn ist für 2030, die Fertigstellung für 20234 geplant. Read More →
The Sarasota Orchestra in West Florida shared schematic design renderings of its future Music Center, offering a first look inside the concert hall and the Education Center. Read More →
The Azrieli Music, Arts and Culture Centre has announced four composers as the 2026 Azrieli Music Prizes Laureates. Hana Ajiashvili won the Azrieli Prize for Jewish Music; Dalit Hadass Warshaw received the Azrieli Commission for Jewish Music; Nicholas Denton Protsack was awarded the Azrieli Commission for Canadian Music; and Adrian Mocanu, won the Azrieli Commission for International Music.
Many pianists playing Kapustin come from the classical music. You are trained as a multi-style pianist. Is your connection with jazz a plus for playing Kapustin?
Without a doubt. I grew up listening to jazz from a very young age and having an awareness of the style is so important. Thanks to my mum who is also a musician, I literally watched jazz musicians perform in my living room most weekends! The jazz idioms that Kapustin uses across his composition all need to be truly felt. I wouldn’t have such a strong connection to his compositions if it wasn’t for the exposure I’ve had to jazz. Read More →
Your trio exists since 2022. Where are the origins?
We are all colleagues at the Faculty of Music in Belgrade and have known each other for many years. The idea to form a piano trio came quite naturally – out of mutual respect, artistic curiosity, and a shared desire to create something lasting and meaningful together. Read More →
Nikolai Kapustins Klaviermusik ist sicherlich unterhaltsam, aber eben nicht nur. Zum einen ist sie technisch extrem herausfordernd, und nur ihren Jazzcharakter zu betonen wäre sicherlich falsch. Die Strukturen sind oft sehr klassisch und seine gesamte Musik ist sorgfältig und detailliert ausgearbeitet. Read More →
Das 2017 gegründete Equilibrium Quartett und der Pianist Tobias Koch vereinen ihre Talente, um Zarebskis prächtiges, Liszt gewidmetes Quintett zu spielen. Tobias Koch benutzt ein historisches Klavier von Kerntopf aus dem Jahre 1894. Read More →





















