Max Bruch: Violinkonzert Nr. 1 g-Moll op. 26 - Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert e-Moll op. 64 - Ralph Vaughan Williams: The Lark Ascending (Version für Violine und Chor von Paul Drayton); Johan Dalene, Violine, Swedish Radio Symphony Orchestra, Malin Broman, Gemma New, Swedish Radio Choir, Kaspars Putniņš; # BIS 2610; Aufnahme 04.+10.2021, 01.2025, Veröffentlichung 07.11.2025 (70'06) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Jeder junge Geiger spielt meist relativ früh die beiden Konzerte, das erste von Bruch und das e-Moll Konzert von Mendelssohn, ein. Insofern ist es keine Überraschung, dass Johan Dalene, der Mittzwanziger, sie jetzt vorlegt. Das Swedish Radio Symphony Orchestra steht ihm dabei zur Seite. Konzertmeisterin Malin Broman leitet bei Mendelssohn das Ensemble. Hier mag man die geringfügig weicher gezeichnete Konturierung des Apparates heraushören. Read More →

Act III - Opernsuiten für Nonett; Richard Wagner: Walküre-Suite - Giacomo Puccini: Manon Lescaut-Suite - Richard Strauss: Frau ohne Schatten-Suite (Arrangements von Stefan Potzmann); Ensemble Minui; # Ars Produktion 386934; Aufnahme 2024, Veröffentlichung 07.11 2025 (64'21) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Das österreichische Ensemble Minui legt bei Ars Produktion seine dritte Aufnahme mit Opernsuiten vor. Die neun Musiker, die auf eine rege Konzerttätigkeit in den führenden Orchestern Österreichs verweisen können, spielen Suiten aus den Opern Die Walküre, Manon Lescaut und Die Frau ohne Schatten, jeweils für Nonett mit Violine, Viola, Cello, Bass, Flöte, Klarinette, Horn und Fagott arrangiert. Read More →

Thomas Daniel Schlee, composer, organist, and long-time artistic director of the Carinthian Summer, died on Monday shortly after his 68th birthday. Read More →

Arena di Verona
(c) Arena di Verona

Die Arena di Verona generiert einen wirtschaftlichen Ertrag von fast 2 Milliarden Euro (1.976 Millionen Euro), einen Mehrwert von 670 Millionen Euro, fast 6.000 Arbeitsplätze und 206 Millionen Euro an Steuern. Das ergab eine Studie des Consulting Unternehmens Nomisma. Read More →

Riccardo Frizza

 

Riccardo Frizza’s collaboration as Chief Conductor of the Hungarian Radio Symphony Orchestra & Art Groups has been extended for the next three seasons with the title of Honorary Conductor. Read More →

Roberto Gonzalez-Monjas
(c) Marco Borggreve

Spanish violinist and conductor Roberto González-Monjas, 37, has extended his contract as Chief Conductor of the Orquesta Sinfónica de Galicia (OSG) for a further three seasons, until 2029. He took up his post in September 2023. Read More →

Esquisses; Daniel Schnyder: Le monde minuscule - Albert Dietrich: Einleitung und Romanze op. 27 - Rudolf Kelterborn: Melodien für Solo-Horn - Paul Dukas: Andantino - Ernst Krenek: School Music - Ballade - George Enescu: Morceau de déchiffrage - Thüring Bräm: Mountain Call - Zygmunt Noskowski: Melodie -Alexander Glasunow: Rêverie  - Theodore Akimenko: Nocturne - Alexander Scriabin: Romance - Reinhold Glière: Nocturne - Nikolai Tscherepnin: Esquisse; Leonard Schultsz, Horn, Jan Schultsz, Klavier; # Ars Produktion 386941; Aufnahmen 2024/25, Veröffentlichung 07.11.2025 (56'52) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)

Zwölf kurze Stücke für Horn und Klavier, zwischen anderthalb und quasi acht Minuten lang, spielt der 2007 in Basel geborene Hornist Leonard Schultsz, am Klavier begleitet von seinem Vater, dem niederländischen Pianisten und Dirigenten Jan Schultsz. Read More →

Richard Strauss: Eine Alpensinfonie, op. 64 + Vier Letzte Lieder, op. 27; Louise Alder, Sopran, Finnish Radio Symphony Orchestra, Nicolas Collon; # Ondine ODE 1479-2; Aufnahme 05 & 07.2024, Veröffentlichung 07.11.2025 (65’19) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Dieses Programm beginnt mit einer bemerkenswert spannungsvollen, packenden Interpretation von ‘Ruhe, meine Seele’, dem ersten der Vier Letzten Lieder. Doch die 38-jährige britische Sängerin Louise Alder überzeugt nicht nur in diesem Lied, es gelingt ihr, die vier Stücke sehr gut zu differenzierten und für jedes den richtigen Charakter und Ton zu finden. Read More →

William Walton: Konzert für Cello und Orchester + Scapino (Ouvertüre) + Symphonie Nr. 1; Jonathan Aasgaard, Cello, Sinfonia of London, John Wilson; # Chandos CHSA 5328; Aufnahme 11.2022, 08.2023, 01.2024, Veröffentlichung 07.11.2025 (76'38) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Die Überschrift stimmt zwar nicht durchwegs für den Lebenslauf von William Walton, aber die englische Presse schrieb wiederholt Begriffe wie “skandalös” und “beunruhigend unausgewogen”. Am Ende kamen auch positive Notierungen dazu, wie für die erste Symphonie und die Scapino Ouvertüre. Beim späten Cellokonzert kehrte die herablassende Würdigung zurück. Der Wert dieses Werks wurde erst nachträglich anerkannt. Read More →

Young Concert Artists has announced the Winners for 2025. Based on the final round of live auditions in New York, two artists and YCA’s first-ever Ensemble-in-Residence – a new offering this year – have been selected from a pool of more than 200 applicants. Additionally, 3 finalists were selected to receive Laureate Prizes, offering career grants and future YCA opportunities. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives