Ludwig van Beethoven: Bagatellen & Variationen; Variationen D-Dur op. 76, D-Dur WoO 65, c-moll WoO 80 + Bagatellen op. 33 & 119 + Allegretto c-moll WoO 53; Michael Korstick, Klavier; # cpo 555 564-2; Aufnahmen 2020/2022, Veröffentlichung 25.04.2025 (77'21) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Als Michael Korstick 2003 für Ars Musici Bagatellen und kleine Klavierstücke von Beethoven aufnahm schrieb ich: « Korstick spielt kein Theater, er liest den Text mit der ihm eigenen Intelligenz, und da ist alles drin enthalten! Bei anderen Interpreten würde das langweilig werden. Bei Korstick wird es zum Ereignis. » Das Ereignis von damals wird diesmal nochmals übertroffen. Read More →

Maurice Ravel: Daphnis et Chloé (Gesamtaufnahme); Chœur de l'Opéra National du Rhin, Orchestre Philharmonique de Strasbourg, Aziz Shokhakimov; # Warner Classics 5021732628237; Aufnahme 2024, Veröffentlichung 18.04.2025 (56'56) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Aziz Shokhakimov inszeniert in diesem, der griechischen Mythologie entlehnten Ballett weder rassig-kühle Eleganz (wie Prévin oder Karajan), oder sensualistische Schwüle (wie Chailly), sondern vor allem Langeweile. Die Musik fließt oft träge, flach, ungenügend differenziert und wird nur hin und wieder etwas dramatisch, aber ohne wirklich spannend zu werden. Es fehlt mir an Kontrasten und Konturen, an klanglicher Schärfe und Transparenz, an Stimmungen und rhetorischer Kraft. Read More →

Die International Classical Music Awards (ICMA) äußern in Kenntnis der geplanten Reform der deutschen Urheberrechtsgesellschaft GEMA Bedenken wegen möglicher gravierender Folgen der Reformpläne. Read More →

The fight of the fascist leader of the USA for the dismantling of public radios, according to the government, « a giant piece of rot and a drag on American taxpayers », takes a serious rebuke. Read More →

Baltic; The Vienna Berlin Music Club Vol. 4; Philharmonix (Thilo Fechner, Viola, Daniel Ottensamer, Klarinette, Ödön Rácz, Kontrabass, Stephan Koncz, Violoncello, Noah Bendix-Balgley, Violine), Christoph Traxler, Klavier, Sebastian Gürtler, Violine); # SMGG003; Aufnahmen 2024, Veröffentlichung 18.04.2025; Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)

Das neue Album der Philharmonix widmet sich der Volksmusik des Baltikums, die Sebastian Gürtler und Stephan Koncz auf höchst anspruchsvolle Weise zu einem neunteiligen Zyklus zusammengestellt haben. Die beiden sich von Melodien, Volksweisen und Kinderliedern des Baltikums inspirieren. Doch so richtig will das nicht mehr volkstümlich klingen, weil sich die Komponisten doch sehr dem Potenzial der Philharmonix angepasst haben. Read More →

Margaret Fingerhut - Ukraine, a Piano Portrait; Serge Bortkiewicz: Esquisses de Crimée: Les Rochers d'Outche-Coche op. 8/1 Nr. 1 + Consolation, (Lamentations and Consolations op. 17 Nr. 4) - Vasyl Barvinsky: Preludes Nr. 1 & 2 + Loneliness, the Sorrow of Love (Piano Cycle on Love) - Mykola Lysenko: Rhapsody on Ukrainian Themes Nr. 2, Dumka-Shukma op. 18 - Levko Levutsky: Preludes op. 4 Nr. 1-3; Improvisation - Viktor Stepanowitsch Kosenko: Nocturne-Fantaisie op. 4 - Valentin Silvestrov: 3 Bagatellen op. 1 - Boris Lyatoshinsky: 2 Preludes on the Melodies of Ukrainian Folk Songs op. 38b; Elegy-Prelude Mourning; Margaret Fingerhut, Klavier; # Somm 0701; Aufnahme 12.2024, Veröffentlichung 18.04.2025 (77'35) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Die britische Pianistin Margaret Fingerhut stammt aus einer ukrainisch-polnischen Familie. Sie beginnt ihr ukrainisches Programm mit einem eher düsteren Stück aus Serge Bortkiewicz’ Esquisses de Crimée, in dem aber im zweiten Teil auch Hoffnungsschimmer auftauchen. Es ist eine symbolkräftige Musik, um dieses Album zu beginnen. Read More →

Festspielhaus Baden-Baden

Mit ausverkauften Vorstellungen von Puccinis Madama Butterfly, Sinfoniekonzerten unter der Leitung von Kirill Petrenko, Jakub Hrůša und Klaus Mäkelä, dem Bundesjugendorchester mit der Solistin Midori, einem abwechslungsreichen Programm mit 15 Kammerkonzerten und vielfältigen Veranstaltungen in der Festival Lounge haben die Osterfestspiele 2025 neue Rekordmarken überschritten. Read More →

Canadian cellist Christian Elliott passed away at the young age of 41. He was a member of the Zehetmair Quartet and a former principal cellist of the Irish Chamber Orchestra. Read More →

Richard Wagner: Der Fliegende Holländer; Lise Davidsen (Senta), Gerald Finley (The Dutchman), Brindley Sherratt (Daland), Stanislas de Barbeyrac (Erik), Anna Kissjudit (Mary), Eirik Grøtvedt (Steuerman); Orchestra and Chorus of Norwegian National Opera, Edward Gardner; # Decca 487 0952; Aufnahme 2024, Veröffentlichung 17.04.2025 (140’) – Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Edward Garner ist mit dieser Aufnahme eine herausragende Interpretation der Wagner-Oper gelungen. Gerald Finley ist ein sehr guter Holländer. Er mag nicht die mächtigste oder schwärzeste Stimme für die Rolle haben und bleibt im Volumen neben Davidsen manchmal etwas zu schwach, doch mit einer exzellenten Phrasierung und Deklamation lässt er uns nicht nur jedes Wort verstehen, er färbt und nuanciert so großartig, dass alles deutlich wird, was den Holländer ausmacht, Verzweiflung, Einsamkeit, Schmerz und Sehnsucht. Read More →

King Donald I of America

Donald I, the self-elected king of the United States and Chair of the Kennedy Center is planning a Kennedy Center tribute to himself in two weeks, on April 29th. Ticket prices to ‘The First 100 Days’ event are announced from $175 to $1,000. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives