Ab der Spielzeit 2026/2027 wird die polnische Dirigentin Marzena Diakun (*1981) Chefdirigentin des Staatsorchesters Rheinische Philharmonie in Koblenz. Diakun folgt damit auf Benjamin Shwartz, der die Position seit der Spielzeit 2022/2023 innehatte und das Koblenzer Orchester aus persönlichen Gründen im gegenseitigen Einvernehmen bereits zum Ende der Spielzeit 2024/2025 verlässt. Schon ab Mai 2025 wird Marzena Diakun als designierte Chefdirigentin mit der Rheinischen Philharmonie musizieren. Read More →
Frau Migdal, Ihr neues Album beinhaltet eine ungewöhnliche Kombination von Musik des Komponisten Paul Ben-Haim. Da trifft das Stück Yizkor, das man schon fast als Violinkonzert bezeichnen könnte, auf Kammermusik und diese trifft auf Lieder für Mezzosopran und Klavier und dann wird das alles noch verbunden durch Lieder ohne Worte in verschiedenen Besetzungen. Wie kam es zu dieser ungewöhnlichen Gemenge-Lage?
Yizkor, was mit ‘in Gedenken’ übersetzt werden kann, aus dem Jahr 1942, ist sicherlich neben den Three Songs Without Words Ausgangspunkt dieses großen Projektes gewesen. Die Musik von Paul Ben-Haim hat mich beim ersten Hören bis ins Mark getroffen – das war 2008. Seitdem spiele ich seine Werke, wann immer es möglich ist. Read More →
The orchestra of the National Theater in Belgrade goes on strike to demand higher wages. As the National Theatre announced on its website, all opera and ballet performances in the period from March 5 to 9, 2025 will be canceled due to the strike by its orchestra.
In an interview before a concert at the Kennedy Center in Washington on Georgia Public Broadcasting, the American conductor Marin Alsop criticized the current direction of AH Trump’s Kennedy Center, where the American dictator wants to ban everything that corresponds to diversity, equity, and inclusion. Alsop demands that no barriers should be erected. Read More →
Es war eine starke Interpretation von Beethovens Missa Solemnis, die das Publikum am Montag in der Philharmonie erleben konnte. Das ist jedenfalls die Meinung unseres Mitarbeiters Alain Steffen. Read More →

Manchmal muss man sich wundern. Die Orpheum Stiftung fördert junge Musiker vom frühen Stadium an und ermöglicht ihnen Einspielungen wie diese. Das Ergebnis ist aber in diesem Fall alles andere als überzeugend. Read More →

Tadeusz Joteyko (1872-1932) war ein polnischer Komponist, Chorleiter und Pädagoge. Auf diesem Album spielt Elzbieta Tyszecka die 24 Préludes, eine abwechslungsreiche Folge von kurzen Stücken, zwischen melodischer Einfachheit und pathetischem Ausdruck. Read More →
Im Goldenen Saal im Musikverein Wien hatten die Wiener Symphoniker und Gastdirigentin Eva Ollikainen gewissermaßen jeweils drei Sätze in jedem Konzertteil zu bieten. Während es sich nach der Pause um die 5. Symphonie von Sibelius und damit ein Werk handelte, wurden zu Beginn drei selbständige Werke für Chor und Orchester von Brahms als Einheit angeboten. Uwe Krusch erlebte für Pizzicato den Abend. Read More →
Sorocaba, a large city in the south-east of the Brazilian state of São Paulo can still count on an active musical life. After the repercussions of a statement announcing the suspension of the activities of the Municipal Music Institute and the Sorocaba Symphony Orchestra due to the non-renewal of the agreement with the City, the parties finally agreed on a new contract which has been signed for another five years, with an increase of the funding from the municipality.
Wie kam es zur aktuellen CD-Produktion und dem besonderen thematischen Fokus auf Streichquartette von Opernkomponisten?
Wir wollten unbedingt Verdis Streichquartett aufnehmen. Es wird eher selten gespielt, ist aber ein ganz besonderes Werk. Parallel dazu hatten wir schon lange vor, Mozart aufzunehmen. In seiner Kammermusik erleben wir ihn wirklich als großen Opernkomponisten – in jedem Satz spürt man die szenische Darstellung. Read More →