Markus Poschner (c) Foto Kerschi

Markus Poschner wird mit der Saison 2026/27 die Position des Chefdirigenten beim ORF Radio-Symphonieorchester Wien antreten, als Nachfolger von Marin Alsop. Er seit 2015 Chefdirigent des Orchestra della Svizzera italiana und seit 2017 Chefdirigent des Bruckner Orchesters Linz (bis 2027). Read More →

Robert von Bahr
(c) ICMA

The longtime leader and founder of the Swedish label BIS has announced his retirement. No further information was provided. BIS had been acquired by Apple in 2023, yet von Bahr continued to direct the company. Read More →

The Board of Directors of the Naxos Music Group has announced the appointment of Matthias Lutzweiler as Chief Executive Officer (CEO) of the Naxos Music Group, effective immediately. Lutzweiler, who has been serving as Acting CEO since October 2024, will be supported by Jeffrey Lien, CEO of Naxos of America, who assumes the role of Global Deputy CEO, and Iwen Schmees, currently CEO of Naxos Deutschland, who will take on the position of Global Chief Operating Officer (COO). Read More →

Konzerthaus Wien,
(c) Victoria Coeln

Zwei Requien waren beim Gastspiel der Ensembles des Bayerischen Rundfunks, nämlich dem Chor und des Symphonieorchesters im Wiener Konzerthaus zu hören. Dabei gehörte das erste von Mark-Anthony Turnage mit dem Titel Remembering nicht zu den allgemein geläufigen Werken. Es erlebte vor Ort sogar seine Erstaufführung. Das zweite, Ein deutsches Requiem, von Johannes Brahms ist eines der bekanntesten und regelmäßig aufgeführten. Uwe Krusch erlebte für Pizzicato beide Werke, die sich auch in anderer Hinsicht deutlich unterschieden. Read More →

Ludwig van Beethoven

Das Ukrainian Freedom Orchestra vereint geflüchtete Musiker und ukrainische Mitglieder führender europäischer Orchester. Einen Tag nach dem dritten Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine setzt das Ensemble unter der Leitung seiner Gründerin Keri-Lynn Wilson im Warschauer Teatr Wielki ein musikalisches Zeichen gegen Krieg und Unterdrückung: mit Beethovens 9. Sinfonie – die wie kein anderes Werk für Freiheit und Menschlichkeit steht. ARTE überträgt das Konzert ab 20 Uhr im Livestream auf arte.tv, die Aufzeichnung ist am 9. März um 17.10 Uhr im TV zu sehen. Read More →

Yaniv Segal (left) with Krzysztof Penderecki, Rafael Payare & Jurek Dybal
(c) Bruno Fidrych

Muncie (Indiana) based Orchestra Indiana has announced Yaniv Segal as its new Principal Conductor and Artistic Director, effective immediately. Read More →

Domenico Gabrieli: Sonate en Sol Majeur, Grave  - Anonyme vénitien: Concerto pour violoncelle - Antonio Vivaldi: Concerto en do mineur RV 401 + Concerto en Do Majeur RV 400 + Concerto pour deux violoncelles RV 531 - Giuseppe Maria dall’ Abaco: Caprices pour violoncelle seul n°2 % Nr. 10 en sol mineur - Giorgio Antoniotto: Concerto en sol mineur - Niccolò Sanguinazzo: Ricercar en Do Majeur - Giovanni Benedetto Platti: Concerto en Ré Majeur WD 651 - Giuseppe Maria Jacchini - Concerto decimo per violoncello obligatto op. 4; Hanna Salzenstein, Cello, Orchestre Le Consort Théotime Langlois de Swarte; # Mirare 760; Aufnahme 09.2024, Veröffentlichung 14.02.2024 (68'35) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Dies ist ein wertvolles Programm mit barocken Cellokonzerten, die zum Teil dem Stylus phantasticus zuzurechnen sind und von denen einige auf diesem Album erstmals aufgenommen wurden. Read More →

Christoph Demantius: Passion nach dem Evangelisten Johannes + Weissagung des Leiden und Streben Jesu Christi (Jesaja 53)  - Hammerschmidt: Ach, Jesus stirbt, HaWV 659 + Erbarm dich mein, HaWV 139 + Unser Herr Jesus Christ, HaWV 661 + Herzlich lieb hab ich dich, HaWV 682 - Selichius: Meine Seele ist betrübt - Scheidt: Herzlich tut mich verlangen - Schein: O Lamm Gottes unschüldig -  Schütz: O hilf, Christe Gottes Sohn, SWV 295; Ensemble Polyharmonique, Alexander Schneider; # cpo 555 583–2; Aufnahme 06.2022, Veröffentlichung 14.02.2025 (61’58) - Rezension von Guy Engels ** (For English please scroll down)

Er mag nicht so bekannt sein, dennoch gehört Christoph Demantius zu den herausragenden Komponisten der ausgehenden Renaissance wie etwa Heinrich Schütz oder Andreas Hammerschmidt. Es ist demnach programmatisch durchaus kohärent, wenn  Alexander Schneider und sein Ensemble Polyharmonique auf ihrem aktuellen Album Demantius’ Johannes-Passion mit Chorwerken seiner Zeitgenossen ergänzen und dabei dramaturgisch die Leidensgeschichte Jesu darstellen, wie sie im frühen 17. Jahrhundert möglicherweise erzählt wurde. Read More →

Robert Schumann: Quartette für Streicher op. 41, Klavierquintett op. 44; Quatuor Strada (Pierre Fouchenneret, Ayako Tanaka, Violine, Lise Berthaud, Viola, François Salque, Violoncello), Théo Fouchenneret, Klavier; # b·records LBM071; Aufnahme 04.2024, Veröffentlichung 14.02.2025 (72'46) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Um den Pianisten Théo Fouchenneret erweitert zeigt das Quatuor Strada beim Quintett von Robert Schumann, wie man sich mit Elan und energiegeladenem Einsatz dem Werk nähern kann, ohne die ganz große emotionale Karte zu ziehen. Im zweiten Satz wirkt ihr Tempo recht zügig, so als ob sie von der Satzbezeichnung dem ‘In Modo d’una Marcia’ mehr Beachtung geschenkt hätten als dem ebenfalls angegebenen ‘Un poco largamente’. Read More →

Elbphilharmonie
(c) Remy Franck

The Elbphilharmonie Visions festival with orchestral music written in the 21st century, jointly organized by the Elbphilharmonie and NDR, came to a successful end. Over the course of just over a week, seven concerts attracted a total of 13,157 people, resulting in an impressive average attendance rate of 92%. The organizers were especially pleased to welcome around 6,000 first-time visitors to the Elbphilharmonie, with 23.5% of the audience being under the age of 30.

  • Pizzicato

  • Archives