Die Bach-Tradition der Gaechinger Cantorey geht bis auf das Gründungsjahr 1954 (damals Gächinger Kantorei Stuttgart) zurück, als Helmuth Rilling das Ensemble als A-cappella-Chor ins Leben rief. 1965 begann eine Zusammenarbeit mit dem ebenfalls von Rilling gegründete Bach-Collegium Stuttgart. 2016 übernahm Hans-Christoph Rademann, der Chor wurde reformiert, das Ensemble erhielt einen neuen Namen und ein Barockorchester kam hinzu, um ein « ästhetisches langideal des Barock » zu erreichen. Read More →
Gustav Frielinghaus setzt sich schon lange für die Musik des niederländisch-ungarischen Komponisten Geza Frid ein, der von 1904 bis 1989 lebte. Zum Programm seines neuen Albums sagt Frielinghaus: « Die klangliche Entwicklung seiner Werke wird auf dieser CD mit Stücken aus gut vier Jahrzehnten (1926-1963) hörbar nachgezeichnet. Verbindende Elemente sind die ungarischen Wurzeln in der Musik, das Folkloristische, die teilweise sehr virtuos-zigeunerhaften Passagen und scheinbar improvisierte Teile im Wechsel zu immer wiederkehrenden rhythmischen Strukturen. Und ich höre eine große Freude am Ausprobieren verschiedener Klang-Effekte. » Read More →
The Ukrainian pianist Svetlana Andreeva won the 16th Orléans International Piano Competition. South Africa’s Leo Gevisser took second prize and Japan’s Misora Ozaki third. Read More →
Queensland Symphony Orchestra (QSO), Australia, is delighted to announce that Chief Conductor Umberto Clerici’s contract has been extended by two years, securing his leadership of the orchestra until the end of 2027. The Italian cellist and conductor Umberto Clerici (*1981) is in this position since 2023.
The Cleveland Orchestra announced that Music Director Franz Welser-Möst will be unable to conduct the upcoming three weeks of performances in Cleveland due to ongoing medical treatment. This affects the planned Beethoven cycle. Cleveland Orchestra Associate Conductor Daniel Reith will lead all programs. Read More →
Nach seiner guten Schumann-CD stellt sich der walische Pianist Llyr Williams nun mit Brahms vor. Er zeigt sich gleich in der dritten Sonate als intelligenter Pianist, als einer, der nicht nur über die Stücke nachdenkt, die er spielt, sondern ihnen auch mit genuiner Musikalität und Empfindsamkeit begegnet. Read More →
Der 1974 in London geborene Joseph Phibbs studierte auch dort u. a. bei Harrison Birtwistle und Steven Stucky. Aus seinem viele Werkgattungen umfassenden Katalog werden hier drei Streichquartette vorgestellt. Mit seinem eigenen Cellospiel und dem frühen Kontakt mit dem ersten Streichquartett von Britten sind zwei Punkte benannt, die seine Nähe zu Werken für Streicher verständlich machen. Read More →
Von den neun Opern, die Richard Strauss in Dresden uraufführen ließ, ist Intermezzo die am wenigsten bekannte und selten gespielteste – zu Unrecht, wie eine Neuproduktion an der Sächsischen Staatsoper zeigt. Michael Oehme berichtet. Read More →
Mit Max Reger erlebte die Sololiteratur für Streicher eine Renaissance, die ein halbes Jahrhundert in Werken von Hindemith, Bartók, Honegger und anderen fortwirken sollte. Die Cellosuiten hat Reger dabei als freie Folge von drei bis vier Sätzen unterschiedlichen Charakters, nicht im strengen barocken Sinn gestaltet. Read More →
Das Cuarteto Casals beginnt seine auf drei Jahre angelegte Einspielung aller Streichquartette von Shostakovich mit den ersten fünf Werken. Dass das Quartett auf höchstem Niveau ausgefeilte Ensemblekunst pflegt und auf das engste sein Zusammenspiel harmonisiert hat, kann als gesetzt vorausgesetzt werden. Alle Elemente der Werke bereiten sie mit exzellent artikuliert durchhörbarer Abstimmung untereinander aus. Also was die spieltechnische Seite angeht, darf man sich auf beste Umsetzung freuen. Read More →