John Eliot Gardiner
(c) Alfonso Salgueiro

Das Luxembourg Philharmonic konnte bei seinem Konzert am Donnerstag kein volles Haus verzeichnen, wie unser Mitarbeiter Alain Steffen feststellen musste. Lag es am Dirigenten John Eliot Gardiner, Artist in Residence der Philharmonie, der nach einer Watschenaffäre bei vielen zur einer Persona non grata geworden ist oder lag es auch am Programm? Read More →

Der Aufwand war groß und großartig: Immerhin waren die französische Kulturministerin Rachida Dati und Christophe Fanichet, Chef von SNCF Voyageurs, angereist, um im Bahnhof von Lyon offiziell die neuen Bedingungen für Kontrabässe an Bord der High Speed Züge TGV bekannt zu geben. Das Resultat fiel weniger großartig aus. Read More →

Daniele Gatti

Vor 80 Jahren, am 13. Februar 1945 wurden die Stadt Dresden und damit auch die Semperoper von anglo-amerikanischen Bombern in Schutt und Asche gelegt. 1985, 40 Jahre später und damit heute vor 40 Jahren konnte das wiederaufgebaute Opernhaus eingeweiht werden – zwei Daten des Erinnerns, dessen mit Giuseppe Verdis Messa da Requiem gedacht wurde. Michael Oehme berichtet. Read More →

The jury of the International Classical Music Award (ICMA) presented a Lifetime Achievement Award three years ago, an Award for Mozart's Complete Symphonies with the Danish National Chamber in 2015 and a Special Achievement Award this year to Adam Fischer, who will also conduct the ICMA Gala Concert 2025 at Tonhalle Düsseldorf on 19 March.  Máté Ur from ICMA Jury member Papageno  (Hungary) also talked with him about Haydn, the essence of true-to-the-time performance, remakes and the eternal restlessness.

Adam Fischer
Nikolaj Lund

In several interviews, you have said that you are not overly concerned about the prizes, but rather look to the future. What motivates you?
I’m certainly happy to be recognized for my work, but it’s very foreign to me to give my mind a rest or to settle down. I often find myself listening to my older recordings and just getting angry with myself that I should have done certain things differently, but once I let go of them, I can’t change them. In the 80s and 90s I recorded all the Haydn symphonies, and when I listen to them I get the same feeling. Read More →

Die Jury des International Classical Music Award (ICMA) verlieh vor drei Jahren einen Lifetime Achievement Award, 2015 einen Award für Mozarts sämtliche Sinfonien mit der Danish National Chamber und in diesem Jahr einen Special Achievement Award an Adam Fischer, der auch das ICMA-Galakonzert 2025 am 19. März in der Tonhalle Düsseldorf dirigieren wird.  Máté Ur vom ICMA-Jurymitglied Papageno (Ungarn) sprach mit ihm auch über Haydn, das Wesen der zeitgetreuen Aufführung, Remakes und die ewige Unruhe.

Adam Fischer
Nikolaj Lund

In mehreren Interviews haben Sie gesagt, dass Sie sich nicht allzu sehr um die Preise kümmern, sondern eher in die Zukunft blicken. Was motiviert Sie?
Ich freue mich natürlich über die Anerkennung meiner Arbeit, aber es ist mir sehr fremd, meinen Geist zur Ruhe kommen zu lassen oder zur Ruhe zu kommen. Ich ertappe mich oft dabei, dass ich mir meine älteren Aufnahmen anhöre und mich über mich selbst ärgere, dass ich bestimmte Dinge anders hätte machen sollen, aber wenn ich sie einmal losgelassen habe, kann ich sie nicht mehr ändern. In den 80er und 90er Jahren habe ich alle Haydn-Sinfonien aufgenommen, und wenn ich sie anhöre, habe ich das gleiche Gefühl. Read More →

Joseph Haydn: Die Schöpfung Hob. XXI; Lucy Crowe, Sopran, Benjamin Bruns, Tenor, Christian Gerhaher, Bariton, Chor & Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Simon Rattle; # BR Klassik 900221; Liveaufnahme 09. 2023, Veröffentlichung 14.02.2025 (36’11, 63’32) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Simon Rattle inszeniert Joseph Haydns Schöpfung als das was sie eigentlich ist, ein Fest des Lebens und der Freude. Die Musik wird sehr einfühlsam und mit ungemein viel Wärme gespielt und gesungen. Read More →

Serge Rachmaninov: Klaviersonaten Nr. 1 & 2 + Die Toteninsel op. 29 (Arr. Gregor Kirkor & Boris Giltburg); Boris Giltburg, Klavier; # Naxos 8.574601, Aufnahme 08 2023, Veröffentlichung 14.2.2025 (78'12) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Bei allem technischen Können und aller Beherrschung dessen, was am Klavier möglich ist, ist Boris Giltburg kein gnadenloser Techniker, sondern ein Pianist, der sich am Klavier in die Musik vertieft. Read More →

Antonio Salieri: Klavierkonzert in C + Konzert in B-Dur für Klavier und Orchester + Sonata in C + Sinfonia Veneziana in D; Costantino Catena, Klavier, Accademia d’Archi Arrigoni, Giulio Arnofi; # Brilliant Classics 97268; Aufnahme 09.2024, Veröffentlichung 14.02.2025 (65'58) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Antonio Salieri 1750-1825) ist vor allem als Opernkomponist bekannt. Hier ist Klaviermusik von ihm zu hören, darunter die beiden einzigen erhaltenen Klavierkonzerte, die er im Alter von dreiundzwanzig Jahren schrieb. Beide haben lebhafte Ecksätze mit einigen guten Ideen und jeweils einen charmanten und zärtlichen Mittelsatz, von denen der Fortepianist Costantino Catena sehr einfühlsame und stilvolle Interpretationen liefert. Read More →

Today, we received an e-mail from a PR agent in the United States. One sentence in this mail says a lot about the situation in the now dictatorial country. « I’m doing my best to stay focused while US democracy is under attack, and what’s happening at the Kennedy Center feels especially heartbreaking. My poor home city of Washington, D.C. feels like ground zero. »

From 2026, for its 75th anniversary, the ARD International Music Competition will take place with four instrumental categories, including organ alongside string quartet, percussion and bassoon. This means that the endangered competition has now the wind in its sails. The Ernsting Arts and Culture Foundation proposes to support the competition in the first place until 2028. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives