Jacob Groth: Wisting; Ole Bo, Søren Møller, Klavier, Keyboards, Schlagwerk und Programmierung, Adam McKenzie, Cello, Jacob Groth, Gitarre, The Danish Filmharmonics; # Naxos 9.70377; Aufnahme 2020 bis 2024, Veröffentlichung 11.04.2025 (36'23) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Der Filmkomponist Jacob Groth ist seit bald fünf Jahrzehnten für das Fernsehen und auch für Hollywood aktiv. Für die norwegische Thrillerserie Wisting nach den Bestseller-Romanen des norwegischen Autors Jørn Lier Horst entstand die vorliegende Musik. Wie nicht anders zu erwarten, bedient diese Musik die genretypischen Aspekte von schrecklichen Enthüllungen durch zitternde Geigen, unheimliche, spukhafte Momente vorbereitende Geräuschkulissen, die die dunklen Seiten untermalen sowie spannungsgeladenen Kaskaden. Read More →

Brucknerhaus
(c) Rita Newman

Die städtische Linzer Veranstaltungsgesellschaft (LIVA) und damit das Linzer Brucknerhaus haben ein neues Führungsduo. Kai Liczewski wird die kaufmännische (Executive Director) und Norbert Trawöger die künstlerische Leitung (Artistic Director) übernehmen. Read More →

Sergio Fiorentino - The Legacy; The Berlin Recordings I-X + The Complete Liszt Recordings I-V + Rachmaninoff Preludes + The Early Recordings I-X; Solostücke und Konzerte von Schumann, Schubert, Liszt, Chopin, Scarlatti, Brahms, Mendelssohn, Franck, Prokofiev, Scriabin, Bach, Fauré, Mozart, Beethoven…; # Brilliant Classics 97423; Aufnahmen 1958-197, Veröffentlichung 11.04.2025 - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)

Der italienische Pianist Sergio Fiorentino (1927-1998) wird mit einer 26-teiligen Box von Brilliant Classics geehrt. Fiorentino kannte ein tragisches Schicksal. Seine Karriere hatte vielversprechend begonnen, doch im Jahr 1954 war er an Bord eines Flugzeugs, das abstürzte. Er überlebte mit schweren Verletzungen, die ihn seelisch an den Abgrund brachten. Read More →

Giacomo Puccini: Le Villi; Anita Hartig, Kang Wang, Boris Pinkhasovich, Chor des Bayerischen Rundfunks, Münchner Rundfunkorchester, Ivan Repusic; #  BR Klassik 900359; Aufnahme 10.2024, Veröffentlichung 04.-18.04.2025 (60'09) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

In einem Dorf im Schwarzwald wird die Verlobung von Robert mit Anna, der Tochter des wohlhabenden Gutsbesitzers Wilhelm Wulf, gefeiert. Das Mädchen nimmt jedoch nicht an den allgemeinen Feierlichkeiten teil, da sie an die bevorstehende Abreise ihres Verlobten nach Mainz denkt, die er aufgrund einer Erbschaft eines Verwandten antreten muss: Annas Vorahnung bewahrheitet sich. Read More →

Roberto Sierra: Fuego de ángel + Piezas Cortas + Piezas Íntimas + Six Intervening Periods of Time + Sonate Nr. 1 für Viola und Piano + Sonate für Violine und Piano; Continuum (Moran Katz, Klarinette, Renée Jolles, Violine, Stephanie Griffin, Viola, Kristina Reiko Cooper, Cello, Cheryl Seltzer, Joel Sachs, Piano und Leitung); # Naxos  8.559959 Aufnahme 08.+10.2015, 07.2022, 01.2023, 02.2024, Veröffentlichung 14.04.2025 (73'53) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Roberto Sierra hat seinen Stil darin gefunden, die klassische moderne Musik des Westens mit der Folklore und Popularität seiner Herkunftsregion, der Karibik, zu würzen. Wie auch Bartok bei der ungarischen Folklore integriert Sierra das traditionelle Material meist stilistisch, aber zitiert es nicht. Afro-karibische Trommeln sind teils sehr präsent, an anderer Stelle gibt er subtil karibische Atmosphäre hinzu. Read More →

The Buffalo Philharmonic does not refrain from organizing its Diversity Award. The orchestra announced that the recipients of the BPO Diversity Council IDEA Award will be honored on Friday, June 20, 2025. Read More →

Musikverein Wien

Im Goldenen Saal des Musikvereins in Wien gaben die Wiener Philharmoniker ihr jüngstes Konzert mit einem Brahms Programm. Als Gäste boten der Geiger Augustin Hadelich und der Cellist Gautier Capucon die Soli im Doppelkonzert. Dirigent auch für die 4. Symphonie war Christian Thielemann. Wie diese Riege namhafter Musiker die beiden Werke bewältigte, hat Uwe Krusch für Pizzicato miterleben dürfen. Read More →

Georg Friedrich Händel: La Resurrezione; Carine Tinney, Francesca Lombardi Mazzulli, Rafal Tomkiewicz, Youn-Seong Shim, David Ostrek, Händelfestspielorchester Halle, Attilio Cremonesi; # Naxos 8.574624-25; Aufnahme 03.2023, Veröffentlichung 11.4.2025 (106'53) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)

Händel komponierte sein Oratorium La Resurrezione 1707 in Rom, wo er sich nach einem ersten Versuch mit diesem Werk zum zweiten Mal mit der Gattung des Oratoriums befasste und gleich ein brillantes Meisterwerk ablieferte, eine Art Opernersatz, weil die Oper ja auf päpstlichen Erlass in der Fastenzeit verboten war. Read More →

Michael Daugherty: Blue Electra für Violine und Orchester + Last Dance at the Surf + To the New World; Anne Akiko Meyers, Violine, Elissa Johnston, Sopran, Albany Symphony, David Alan Miller; # Naxos 8.559955; Aufnahme 04. + 11.2023, Veröffentlichung 11.04.2025 (61'54) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Drei von handfesten außermusikalischen Zusammenhängen inspirierte Werke aus den letzten Jahren von Michael Daugherty bietet die vorliegende Einspielung an. Read More →

JoAnn Falletta
Photo: Mark Dellas

The Buffalo Philharmonic Orchestra has announced a three-year contract extension for Music Director JoAnn Falletta. This extension takes effect when Falletta’s current term concludes at the end of the 2025-26 concert season, ensuring her leadership through the 2028-29 season. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives