Tombeau pour Aliénor; Henry Purcell: Suite from The Fairy Queen, excerpts  +  Curtain Tune on a Ground from Timon of Athens + Pavane in G minor - Thierry Escaich: Tombeau pour Aliénor;  Patricia Petibon, Sopran, Amarillis, Héloïse Gaillard; # Evidence Classics EVCD131; Aufnahme 06.2024, Veröffentlichung 07.02.2025 (38’34) - Rezension von Guy Engels ** (For English please scroll down)

Zu Beginn neigt man dazu, die Auszüge aus Purcells Suite zu The Fairy Queen als bloßes Alibi und galanten Übergang zur Kantate von Thierry Escaich zu betrachten.  Doch mit dem Einstieg zu ‘Tombeau pour Aliénor’ wird sehr schnell klar, dass hier ein kluges, dramaturgisch und musikalisch überzeugendes Programm eingespielt wurde. Read More →

Italienische Reminiszenzen; Muzio Clementi: 12 Monferrinas, op. 49 + Klaviersonate in h-Moll, op. 40 Nr. 2 - Ottorino Respighi: Antiche danze ed arie per liuto P. 114 (Italiana & Siciliana) + Sei pezzi per pianoforte P. 044 (Studio, Notturno, Valse Caressante) - Franz Liszt: Miserere du Trovatore de Verdi + Rigoletto de Verdi; Maria Pia Vetro, Klavier; # Kaleidos KAL 6373-2 Aufnahme 2024, Veröffentlichung 07.02.2025 (73'55) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English please scroll down)

Die Pianistin Maria Pia Vetro spielt eine Auswahl von Stücken der italienischen Komponisten Muzio Clementi und Ottorino Respighi. Besonders in einigen Kompositionen von Clementi äußert sich ein großartiger Charme. Ihr Musizieren zeichnet sich durch Klarheit und Musikalität aus. Sie ist zu einem sehr wachen und spontanen Spiel fähig und zeigt auch viel poetische Sensibilität. Read More →

Robert Schumann: Violinsonaten Nr. 1 a-Moll op. 105 + Nr. 2 d-Moll op. 121 + Nr. 3 a Moll WoO27; Alina Ibragimova, Violine, Cédric Tiberghien, Klavier; # Hyperion CDA68354; Aufnahme 12.2023, Veröffentlichung 31.01.2025 (71'45) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Ibragimova und Tiberghien spielen wie immer in wunderbarem Einklang ihrer überragenden Partnerschaft. Dabei haben sie nicht nur die Struktur und künstlerische Gestaltung der Werke im Auge und richten daran ihren interpretatorischen Weg aus. Sondern sie achten auch auf die sorgfältige Formung der Details wie Tongebung, das Singen von Melodien oder die Hebung von Spannungen, gar nicht zu schweigen von der Intensität und nach vorne fließenden Lesart ihrer Interpretationen. Read More →

The Sarasota Orchestra will cash a $60 million donation toward the planning and construction of its new music center, the Sarasota Herald Tribune said. Read More →

Italian pianist Maria Tipo dies yesterday at the age of 93. Tipo was born in Naples. She was taught originally by her mother, Ersilia Cavallo, who was a pupil of Ferruccio Busoni. She went on to study under Alfredo Casella and Guido Agosti. Read More →

AH Trump has announced that Ric Grenell will serve as the Interim Executive Director of The Kennedy Center. The Great Dictator writes: « Ric shares my Vision for a GOLDEN AGE of American Arts and Culture, and will be overseeing the daily operations of the Center. NO MORE DRAG SHOWS, OR OTHER ANTI-AMERICAN PROPAGANDA — ONLY THE BEST. RIC, WELCOME TO SHOW BUSINESS! » OMG! Showbusiness for the National Symphony!

Tonhalle Düsseldorf
(c) Susanne Diesner

ICMA and the Tonhalle Düsseldorf present a spectacular Award Ceremony Gala on 19 March. The stupendously rich program for this Gala Celebration will be played by the Düsseldorfer Symphoniker. With no less than six conductors, three singers and eight instrumental soloists in a program that spans from Baroque to Contemporary this is of of the most diverse ICMA Gala Concerts ever. Read More →

Die aus Luzern stammende Sängerin ist nach Angaben ihres Managements am vergangenen Sonntag im Alter von 86 Jahren verstorben. Read More →

Marco Pütz
Marlies Kross

Am 14. Februar wird die erste Symphonie des Luxemburger Komponisten Marco Pütz, ‘Four Colours Symphony’ in Cottbus vom Philharmonischen Orchester des Staatstheaters Cottbus unter der Leitung vonm Generalmusikdirektor Alexander Merzyn uraufgeführt. Read More →

Opernhaus Chemnitz
(c) Nasser Hashemi

Seit Mitte Januar ist Chemnitz europäische Kulturhauptstadt 2025. Neben ganz Eigenem aus der einstigen sächsischen Industriemetropole punktet die Stadt mit internationalen Beiträgen, gerade eben mit Gustave Charpentiers O

per Louise als Neuproduktion am Opernhaus. Michael Oehme berichtet. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives