Justin Donolly: Ceilidh, op. 29/I + Celebratio per viola sola, op. 29/IV + Celebratio super Ter in lyris Leo, op. 29/II + Collana, op. 29/III + Gymel B, op. 39/II + Streichtrio op. 43 + Tesserae C op. 15/III + Tesserae E, Op. 15/V + Triad V op. 19; Mitglieder des Kreutzer Quartet (Mihailo Trandafilovski, Violine, Peter Sheppard Skærved, Violine und Viola, Neil Heyde, Cello), Musiker der Royal Academy of Music: Muriel Oberhofer, Tiago Soares Silva, Emily Su, Violine, Adonis Lau, Andrea Fages Saiz, Bratschen, Bertram Turetzky, Kontrabass, Dmytro Fonariuk, Roger Heaton, Klarinette, Alise Siliņa, Akkordion, Nancy Turetzky, Flöte; # Metier MEX 77209; Aufnahme 09.1983, 03., 04., 07.2024, Veröffentlichung 07-14.03.2025 (73'34 + 59'39) – Rezension von Pál Körtefa ** (For English please scroll down)

Der 1933 in London geborene Justin Connolly schrieb zunächst im seriellen 12-Ton-Stil à la Schönberg, zog diese Werke aber zurück. Ab 1963 an der Yale University fand er seine individuelle Stimme. Kennzeichnend für diese Werke ist das Miteinander kleiner Motive in komplexen Texturen. Raum-Zeit-Notation und Verzierungen sowie traditionelle Metren werden virtuos gemischt. Später erweiterte er sein Ausdrucksspektrum um direkte und einfache motivische Elemente. Read More →

Dmitri Shostakovich: Symphonie Nr. 11 (Das Jahr 1905); London Symphony Orchestra, Gianandrea Noseda; # LSO Live LSO0888; Aufnahme 11.2022, Veröffentlichung 14-21.03.2025 (63'07) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Gianandrea Noseda startet die 11. Symphonie von Shostakovich recht spannend und auch einfühlsam, mischt unter das Bedrohliche auch Nostalgie und Melancholie. Ab dem zweiten Satz, wenn die Szenen diese filmischen Musik wechseln ist Nosedas Schnittgefühl nicht mehr optimal. Es gelingt ihm nicht so gut wie vielen anderen Dirigenten die Kameraperspektiven und die einzelnen Episoden zu differenzieren. Im zweiten Satz zeigt sich kein wirklicher Entwicklungsprozess, es ist eher ein musikalisches Abspulen als ein übergreifendes Atmen mit allem, was dazu gehört. Read More →

ICMA and the Tonhalle Düsseldorf present a spectacular Award Ceremony Gala on Wednesday 19 March. The concert will be available for free to wider audiences by livestream on Deutsche Welle’s YouTube Channel. Here is the link to the live streaming: Read More →

Wynton Marsalis: Blues Symphony; Detroit Symphony Orchestra, Jader Bignamini; # Pentatone PTC5187232; Aufnahme 12.2023, Veröffentlichung 14.03.2025 (61'26) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

« Je tiefer der Schmerz, desto tiefer der Groove », schreibt Wynton Marsalis im Vorwort zu seiner zweiten Symphonie, der Blues Symphony. Die sieben Sätze benutzen dabei verschiedene Stile, darunter Jazz, Blues, Ragtime, Boogie-Woogie, lateinamerikanische Tänze und Spirituals, alles in einem eher minimalistischen Ablauf, der jede Brillanz vermeidet und eher verhalten mit Klangeffekten vor allem von den Bläsern arbeitet. Das alles ist ebenso unoriginell wie uninspiriert und wird auch recht banal vom Detroiter Orchester serviert. Read More →

The Danel Quartet wins the 2025 International Classical Music Awards in the Chamber Music category with their album dedicated to Dmitri Shostakovich’s string quartets, released by Accentus. Here is an interview with the Romanian violist Vlad Bogdănaș, a member of the Danel Quartet since 2004, done by Ariadna Ene-Iliescu from the ICMA Jury member Radio Romania Muzical

Quator Danel
(c) Marco Borggreve

How did you and your colleagues from the Danel Quartet react when you found out that you had won the International Classical Music Awards for the Chamber Music category with your album of Shostakovich’s String Quartets?
I was so happy that our work is being recognized by professionals. It means a great deal to us, especially after all the studying, rehearsing and performing. We try to create something we believe in and enjoy. If both the audience and professionals like our music, then we see it as a success. Read More →

US-Vize J.D. Vance und seine Ehefrau Usha hatten sich den Abend anders vorgestellt, als sie in dem nun von Trump geleiteten und kontrollierten Kennedy Center in Washington einem Konzert beiwohnen wollten. Die Zuschauer empfingen die beiden mit einem lautstarken Buhkonzert. Dass ein doch schon weitgehend älteres Publikum in einem klassischen Konzert derart aus sich heraus geht, zeigt die aufgeheizte Stimmung in den USA. Read More →

Gaetano Donizetti: Alfredo Il Grande; Antonino Siragusa, Gilda Fiume, Lodovico Filippo Ravizza, Adolfo Corrado, Valeria Giardello, Orchestra Donizetti Opera, Corrado Rovaris; # Naxos 8.660576-77; Liveaufnahme 2023, Veröffentlichung 14.03.2025 (127') - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)

Diese Aufnahme stammt vom Donizetti-Festival 2023 in Bergamo. Alfredo il Grande ist eine Oper, mit der der damals 26-jährige Komponist 1823 am Theater San Carlo in Neapel debütierte. Die Oper war nicht erfolgreich und geriet nicht zuletzt wegen eines schwachen Librettos bald in Vergessenheit. Read More →

Französische Violinsonaten; Gabriel Fauré: Sonaten für Violine & Klavier Nr. 1 & 2 - Olivier Messiaen: Thema & Variationen für Violine & Klavier - Guillaume Lekeu: Sonate für Violine & Klavier - Maurice Ravel: Sonate für Violine & Klavier + Kaddisch + Berceuse sur le nom de Gabriel Fauré - Francis Poulenc: Sonate für Violine & Klavier; Thomas Albertus Irmberger, Violine, Michael Korstick, Klavier; # Gramola 99336; Aufnahme 11.2022 & 05.2023, Veröffentlichung 07.-21.03.25 (79‘05, 75’47) - Rezension von Alain Steffen

Dieses Doppelalbum von Gramola mit ausgewählten französischen Violinsonaten ist ein musikalischer Genuss. Thomas Albertus Irnberger, Violine und Michael Korstick, Klavier, stellen die Sonaten in wundervoll ausgearbeiteten Interpretationen vor. Read More →

Alexander Prior

The Eugene Symphony (Oregon, US) has announced the appointment of British conductor Alex Prior (*1992) as its next Music Director from the fall 2025. Read More →

The Tennessee Philharmonic Orchestra has cancelled April performances due to financial problems including the loss of a long-term lease, unexpected cuts to grant funding, and a reduction in corporate sponsorships.

  • Pizzicato

  • Archives