Der amerikanische Klarinettist Christopher Nichols – er macht eine solistische Karriere und unterrichtet an der University of Delaware – beginnt sein Programm mit dem längsten Stück der CD, der fast zwanzig Minuten dauernden Klarinettensonate des amerikanischen Komponisten James M. Stephenson. Der erste Satz ist ein jazzy gefärbter, sehr angeregter (und anregender) Dialog zwischen der Klarinette und dem Klavier, während das folgende Lazily sehr lyrisch ist. Das kurze Jam-Bourrée führt zum mit Spike bezeichnenden Finale, einem frenetisch virtuosen Satz, den Nichols und Julie Nishimura spannungsvoll steigern. Ein tolles Werk, grandios gespielt. Von Stephenson erklingen noch zwei kleinere, nicht weniger interessante Stücke. Read More →
Die italienische Pianistin Beatrice Rana spielt ein Programm, das Virtuosität ebenso verlangt wie feinsten Gefühlsausdruck. Sie beginnt mit Ravels Miroirs, einem Set von fünf Tondichtungen, die sie sehr evokativ spielt, mit bemerkenswerter Ausgewogenheit zwischen linker und rechter Hand, wobei insbesondere Alborada del gracioso geradezu atemberaubend gespielt wird, virtuos, aber nie brutal. Read More →
Vienna Philharmonic has announced that Mariss Jansons, who was scheduled to conduct the orchestra in four concerts and one public rehearsal between 29 November and 2 December has cancelled due to an injury of the Achilles tendon. Jansons was named Honorary Member of the Vienna Philharmonic in June. He will be replaced by Jakub Hrusa. Jansons is unceasingly cancelling concerts since last June.
Russian conductor Daniel Raiskin, 49, has been appointed as Principal Conductor of the Slovak Philharmonic Orchestra from the 2020/2021 season. He is scheduled as guest conductor in three concert programmes within the 2019/2020 season. Read More →
Ab der Spielzeit 2021/2022 wird der deutsche Theatermann Florian Lutz (*1939) zunächst für fünf Jahre das Staatstheater Kassel als Intendant leiten. Lutz, der zurzeit Intendant in Halle ist, hat sich im Auswahlverfahren gegen rund 40 Kandidaten durchgesetzt. Er wird Nachfolger von Thomas Bockelmann, der seit der Spielzeit 2004/2005 das Staatstheater Kassel leitet.
Japanese pianist Kenji Miura, 26, has won this year’s Long-Thibaud-Crespin Competition in Paris. The Jury presided by Martha Argerioch has also given the Second Prize to a Japanese pianiste, Keigo Mukawa, while Third Prize was awarded to the Armenian pianist Zhora Sargsyan.
Der polnische Barockkomponist Stanislaw Sylwester Szarzynski gehört zu den großen Unbekannten. Von ihm sind keine Lebensdaten überliefert. Er hat wohl in der zweiten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts gelebt, aber wann und wo genau ist nicht nachvollziehbar. Es gibt Quellen, die ihn als Geistlichen, etwa Mönch bezeichnen, aber das ist ebenfalls nicht belegbar. Ähnliches gilt für seine zehn überlieferten Werke, die nur in Abschriften gefunden wurden. Die Qualität seiner Werke ist durchaus unterschiedlich. Dennoch zeigen die Einspielungen einen versierten Tonsetzer, dessen Stimme sich hören lässt. Read More →
In den Achtziger Jahren landete der Niederländer Simeon ten Holt mit seinem Canto ostinato einen echten Hit. Das Werk lebt von einem uralten musikalischen Prinzip der ständigen Wiederholung, das die Minimalisten zu einem ihrer Prinzipien erkoren hatten. Canto ostinato besitzt aber auch die wunderbare Eigenschaft, dass es auf ausdrücklichen Wunsch des Komponisten, in unterschiedlichsten Besetzungen aufgeführt werden kann und den Interpreten zudem viele Freiheiten innerhalb der gegebenen Struktur lässt. Read More →
Der erste Satz des ersten Flötenkonzerts von Mieczyslaw Weinberg – es entstand 1961 – ist ein Ohrwurm. Über einem rhythmischen Orchesterelement fliegt die Flöte schwerelos und keck dahin. Diese Flugshow wird von Claudia Stein und dem Orchester aus Stettin wunderbar inszeniert. Nicht weniger beeindruckend gelingt ihnen das lyrische Largo, das anfangs ins Allegro Commodo hinüber zu wirken scheint. Claudia Stein, Solo-Flötistin der Staatskapelle Berlin, gestaltet diesen Satz sehr nachdenklich, manchmal sogar direkt ängstlich, Schüttelfrost inklusive. Read More →
Antonin Dvorak schrieb seine 2. Symphonie im Jahr 1865. Sie war wenig erfolgreich und die vom Komponisten später revidierte Partitur wurde erst 1959 im Rahmen der Prager kritischen Gesamtausgabe der Werke Dvoraks veröffentlicht. Das zeigt, dass diese Symphonie noch kein Meisterwerk ist und trotz brillanter Instrumentierung noch nicht die charakteristischen Themen enthält, die die späteren Werke des Komponisten auszeichnen. Kritisiert wurde ihre Länge von 50 Minuten mit gleichzeitigem Fehlen von Formgefühl. Read More →