Beethovens Violinkonzert bieten die Interpreten in einer so entspannt schwebenden Interpretation an, dass ich mich nicht an eine vergleichbare Darstellung erinnern kann. Das zeugt davon, dass Benjamin Schmid den Solopart nicht nur instrumental bestens beherrscht, sondern auch im Geiste durchdrungen hat. Nun muss er nicht mehr zeigen, was er kann, sondern lässt die Musik sprechen und elegant erklingen. Das Orchester schließt sich dieser Sicht an, so dass dem Hörer eine zeitlos schöne Version serviert wird.
Dieses gelungene Ergebnis wurde in einem Konzertmitschnitt gewonnen, was umso mehr zeigt, wie die Interpreten in die Musik hineingewachsen sind. Was auch impliziert ist, dass diese Deutung fast keine unerhörten Aspekte heraufbeschwört. Schon eine Besonderheit sind die nicht so oft zu hörenden Kadenzen von Henri Vieuxtemps, die Benjamin Schmid für sich ausgewählt hat. Auf seiner Stradivari 1718 ‘ex Viotti-Rosé’ kann er den Solopart, ohne zu forcieren, darbieten, was der Güte seiner Herangehensweise eine zusätzliche Hilfe ist.
Als weiteres Werk der Aufnahme haben das Orchester Wiener Akademie und der Dirigent Martin Haselböck das Andante cantabile, den langsamen Satz aus dem Klaviertrio op. 97. Dieser erklingt in einer von Franz Liszt zur Feier der Enthüllung eines Beethovendenkmals in Bonn geschriebenen Orchesterfassung.
Dieser Variationensatz, einer der schönsten in Beethovens Kammermusik, eignet sich gut für eine Orchestrierung, da Beethoven nach den einfachsten diatonischen Harmonien im Laufe der Variationen kunstvollere Akkorde verwendet, da der Klang im Vordergrund steht. Das bietet einer Auffächerung auf Orchesterinstrumente die Möglichkeit reichen Farbenspiels. Liszt hat dies vor allem in eine vielfältig variierende Bläserbesetzung umgesetzt. Die sperrige Klanglichkeit des Originals findet sich in mancher von Liszt ungeschönt eingesetzten Bläserstimme wieder. Erst spät kann das Stück in Klangschönheit aussingen, bis hin zu der abschließenden Variation, die sich in einen romantischen Gesang steigert.
In ihrer Umsetzung beachten Ensemble und Dirigent auch den Zusatz “ma però con moto” des Komponisten und hüten sich davor, die gesanglichen Schönheiten zu langsam zu nehmen. Sacht fließend geben sie den herausragenden erklingenden Splittern den Raum, hörbar zu werden. So setzen sie den Charakter des Satzes treffsicher um.
Beethoven’s Violin Concerto is performed in such a relaxed, floating interpretation that I can hardly remember a comparable performance. This testifies to the fact that Benjamin Schmid has not only mastered the solo part instrumentally, but has also penetrated it mentally. Now he no longer has to show what he can do, but lets the music speak and sound elegant. The orchestra joins in with this view, so that the listener is served a timelessly beautiful version.
This successful result was obtained in a concert recording, which shows all the more how the performers have grown into the music. This also implies that this interpretation conjures up almost no unheard-of aspects. The cadenzas by Henri Vieuxtemps, which Benjamin Schmid has chosen and which are not often heard, are a special feature. On his Stradivarius 1718 ‘ex Viotti-Rosé’ he is able to perform the solo part without forcing it, which is an additional aid to the quality of his approach.
Another work on the recording is the Andante cantabile, the slow movement from the Piano Trio op. 97, performed by the Wiener Akademie Orchestra and conductor Martin Haselböck in an orchestral version written by Franz Liszt to celebrate the unveiling of a Beethoven monument in Bonn.
This variation movement, one of the most beautiful in Beethoven’s chamber music, is well suited to orchestration, as Beethoven uses more elaborate chords in the course of the variations after the simplest diatonic harmonies, as the sound is in the foreground. This offers the possibility of a rich play of colors for orchestral instruments. Liszt implemented this above all in a varied wind instrumentation. The unwieldy sound of the original can be found in some of Liszt’s unadorned wind parts. It is only late in the piece that it sings out with beauty of sound, right up to the final variation, which escalates into a romantic song.
In their realization, the ensemble and conductor also observe the composer’s addition “ma però con moto” and are careful not to take the vocal beauties too slowly. With a gentle flow, they give the outstanding sounding fragments the space to become audible. In this way, they realize the character of the movement unerringly.