Dieses Album aus der Reihe ‘Der wilde Sound der 20er’ startet wild und opulent mit Eduard Künnekes Tänzerischer Suite, die das Jazz-Idiom brillant in eine groß angelegte symphonische Partitur integriert. Künneke hat die Suite mit einem Orchester und einer Jazzband besetzt und lässt beide in Concerto-Grosso-Manier kooperieren. Das ist akustisch weniger deutlich als in der cpo-Aufnahme mit der Dresdner Staatsoperette, aber es ist kein Nachteil. Hier gibt es ein sehr natürliches Miteinander, und das Münchner Rundfunkorchester spielt großartig mit wechselnden Stimmungen. Eine packende Interpretation eines grandiosen, sehr unterhaltsamen Stücks!
Hanns Eisler (1898–1962) setzt sich in der Kantate ‘Tempo der Zeit’ kritisch mit der Technikbegeisterung seiner Gegenwart auseinander. Sie ist für Solisten, Sprecher, Chor, Bläser und Schlagzeug komponiert und 1929 entstanden. Sie ist moderner, weniger wirkungsvoll als Künnekes Komposition, und weil die kritischen Texte wichtig sind, auch nicht so leicht zugänglich. Von den Solisten macht die Mezzosopranistin Ruth Volpert ihre Sache sehr gut, während der Bariton Christopher Dollins im tieferen Register, dessen sich Eisler manchmal bedient, Schwierigkeiten hat. Der Chor singt engagiert und sehr textverständlich. Ernst Theis hält alles gut zusammen und kann die Spannung durch das gut 18 Minuten lange Stück aufrechterhalten.
This album from the series ‘The Wild Sound of the 20s’ starts wild and opulent with Eduard Künneke’s Tänzerische Suite, which brilliantly integrates the jazz idiom into a large-scale symphonic score. Künneke has scored the suite with an orchestra and a jazz band and has the two cooperate in concerto grosso manner. This is acoustically less clear than in the cpo recording with the Dresden Staatsoperette, but it is not a disadvantage. There is a very natural togetherness here, and the Munich Radio Orchestra plays magnificently with changing moods. A gripping interpretation of a terrific, very entertaining piece!
In the cantata ‘Tempo der Zeit’ Hanns Eisler (1898-1962) critically examines the enthusiasm for technology of his time. Composed for soloists, speaker, choir, winds and percussion, it was written in 1929. It is more modern, less effective than Künneke’s composition, and because the critical texts are important, not as easily accessible. Of the soloists, mezzo-soprano Ruth Volpert does very well, while baritone Christopher Dollins struggles in the lower register, which Eisler sometimes uses. The chorus sings with commitment and very clear text. Ernst Theis holds everything together well and is able to maintain the tension through the piece, which is a good 18 minutes long.