Ludwig van Beethoven: Septett Es-Dur op.20 - Conradin Kreutzer: Grand Septett Es-Dur op. 62; Sebastian Manz, Klarinette, Theo Plath, Fagott, Felix Klieser, Horn, Franziska Hölscher, Violine, Haesue Lee, Viola, Andrei Ionita, Cello, Dominik Wagner Kontrabass; # Cavi 867306; Aufnahme 07.2024; Veröffentlichung 04.04.2025 (76'45) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Die beiden Septette von Beethoven und Kreutzer haben die gleiche Besetzung, stehen in Es-Dur und weisen jeweils sechs Sätze auf, die auch gewisse Ähnlichkeiten haben. Und dann gibt es, auch wenn Kreutzer das ein Vierteljahrhundert früher entstandene Werk des Kollegen als Vorbild hatte, deutliche Unterschiede. Etwa im vierten Satz, bei Kreutzer ein kurzes Andante maestoso, bei Beethoven ein Variationssatz. Und im Finale mag man bei Kreutzer den Charme einer Oper, vielleicht sogar Rossini hören, wo bei Beethoven ein ausgelassener Finalsatz die Lyrik eines Rheinliedes nahebringt. Read More →

Ludwig van Beethoven: Klaviersonaten Nrn. 3 op. 2/3, 21 op. 53, Waldstein, & 26 op. 81a, Les Adieux; Julian Jaeyoung Kim, Klavier; # Hänssler Classic HC HC24017; Aufnahmen 11.2024, Veröffentlichung 04.04.2025 (63'29) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Julian Kim startet wirklich con brio in Beethovens 2. Sonate. Das Klavier – ein Bechstein –  klingt leicht, schlank und drängend, dabei sehr transparent und mit guter Detailtreue. Sehr nachdenklich folgt dann der langsame Satz, ehe Scherzo und Finale die Sonate virtuos sowie höchst phantasievoll phrasiert und akzentuiert beenden. Das nenne ich eine inspirierte Interpretation! Read More →

Camille Saint-Saëns: Complete Sonatas; Romance, op. 67 + Caprice sur des airs danois et russes, op. 79 + Romance op. 37 + Berceuse op. 38 + Cellosonaten Nr. 1 & 2 + Klarinettensonate + Oboensonate + Sonate für Fagott und Klavier + Violinsonaten Nr. 1 & 2 + Triptyque, op. 136;  Alessio Allegrini Akané Makita, Mauro Tortorelli, Angela Meluso, Andrea Favalessa, Maria Semeraro, Santa Cecilia Academy, Rome; # Brilliant Classics 97625; Aufnahmen 2013, 2024, 2020, Veröffentlichung 04.04.2025 (187') - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

1.90.3-FCS5553WMOPDLRUB5RXZCPJKBA.0.1-4

Die Frühreife von Camille Saint-Saens wird oft und zu Recht mit der von Mozart verglichen. Mit zweieinhalb Jahren lernte das Wunderkind bereits Klavier spielen, und nur wenig später, mit drei Jahren, improvisierte er kleine Melodien auf seinem Instrument. Mit fünf Jahren beherrschte er die Klaviertechnik perfekt und komponierte sein erstes Stück. Read More →

Antonin Dvorak: Der Wassermann op. 107+ Die Mittagshexe op. 108 + Das goldene Spinnrad op. 109; Sinfonieorchester Basel, Ivor Bolton; # Prospero Classical 198846114736; Aufnahme 07.2021 + 09.2022, Veröffentlichung 04.04.2025 (72'46) – Rezension von Uwe Krusch & Guy Engels ** (For English please scroll down)

(Uwe Krusch) – Das Sinfonieorchester Basel veröffentlicht zusammen mit Ivor Bolton unter dem Titel Symphonische Dichtungen drei der vier Kompositionen dieser Gattung von Dvorak. Die Waldtaube hatte hier keinen Platz mehr. Ob es einfach an der Eingängigkeit der letzten Symphonien oder auch an der in moderneres Fahrwasser führenden Ausgestaltung dieser Stücke liegt oder vielleicht auch die Form der symphonischen Dichtung nicht goutiert wurde, jedenfalls fristen sie eher ein Schattendasein. Read More →

Johann Joseph Abert: Ein musikalisches Portrait; Lieder + 3 Szenen aus Astorga + Abends auf dem Meere aus Columbus op. 31 (Bearbeitung für Klavier) + 2 Präludien für Orgel + Adagio & Scherzo aus dem Streichquartett op. 25; Larissa Wäspy, Roswitha Sicca, Thomas Pfeiffer, Martin Nagy, Claus Temps, Ljiljana Borota, Megumi Sano, Heike Bleckmann, Ira Maria Witoschynskyj, Joachim Draheim, Jürgen Rieger, Abert Quartett Stuttgart; # Ars Produktion 38679; Aufnahmen 2004-2023, Veröffentlichung 04.04.2025 (68'49) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English please scroll down)

Johann Joseph Abert (1832-1915) komponierte sieben Symphonien, etliche Werke für Kontrabass und Orchester sowie weiter Orchesterwerke und sechs Opern. Die vorliegende CD versucht, ohne auf Chor oder Orchester zurückzugreifen, ein Teilporträt von Aberts vielgestaltigem Schaffen zu präsentieren, das auch nur von den Prager Jahren bis zum Jahre 1879 reicht. Read More →

Grazyna Bacewicz: Ouvertüre für Orchester - Witold Lutosławski: Symphonie Nr. 3 - Karol Szymanowski: Symphonische Fantasie über ʻKönig Roger’ (arr. Iain Farrington); Royal Scottish National Orchestra, Thomas Søndergård; # Linn CKD758; Aufnahme 02. + 06.2024, Veröffentlichung 28.03.2025 (59'55) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Mit drei Werken bietet das Royal Scottish National Orchestra und Thomas Sondergard einen Einblick in jüngere Kompositionen polnischer Herkunft aus dem 20. Jahrhundert. Obwohl der Staat durch deutschen Nationalsozialismus und sowjetischen Kommunismus geknebelt war, entwickelte sich eine reiche Musikkultur. Read More →

Johann Sebastian Bach: Violinkonzerte a-Moll BWV 1041 + E-Dur BWV 1042 + g Moll BWV 1056R + d-Moll BWV 1052R + Konzert für 2 Violinen d-Moll BWV 1043 + Konzert für 3 Violinen D-Dur BWV 1064R + Konzert für Flöte, Violine und Cembalo a Moll BWV 1044 + Konzert für Oboe und Violine c-Moll BWV 1060R; James Ehnes, Jessica Linnebach, Yosuke Kawasaki (Violine), Joanna G’froerer (Flöte), Charles Hamann (Oboe), Luc Beauséjour (Cembalo), L’Orchestre du Centre national des Arts; # Analekta AN 2 8893-4; Aufnahme 07.2023 + 01.2024, Veröffentlichung 28.03.2025 (71'03 + 62'49) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Der Geiger James Ehnes veröffentlicht zusammen mit diversen Solisten und dem Orchestre du Centre national des Arts, Ottawa, Kanada, als Gesamtaufnahme acht Konzerte mit Violine von Johann Sebastian Bach. Dabei sind die klassischen Werke in a Moll bzw. in E-Dur für eine Solovioline sowie die Doppelkonzerte für zwei Violinen in d-Moll und das Werk für Oboe und Violine, hier in c-Moll, nicht wie früher meist in d-Moll, zu hören. Read More →

Pierre Boulez: Livre pour quatuor, 1a & 1b; Alban Berg Quartett (Günter Pichler, Gerhard Schulz, Violine, Thomas Kakuska, Viola, Valentin Erben, Cello); # Audite 97.837; Aufnahme 09.1983, Veröffentlichung 28.03.2025 (5'38) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Der hundertste Geburtstag von Pierre Boulez bietet die Gelegenheit, sich mit dem Jubilar zu beschäftigen, was einige auch tun. Das Label Audite steuert vom Debutauftritt des Alban Berg Quartetts in Luzern eine Aufnahme mit dem ersten Satz in zwei Teilen aus dem Livre pour quatuor bei. Dabei handelt es sich um die einzige Aufführung dieses Werkes durch das Alban Berg Quartett in seiner Standardbesetzung. Read More →

Ronaldo Miranda: Klavierkonzert + Concertino + Horizontes + Variações Temporais; Eduardo Monteiro, Klavier, Minas Gerais Philharmonic Orchestra, Fabio Mechetti; # Naxos 8.574591; Aufnahme 02.2013, Veröffentlichung 28.03.2025 (60'13) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Der brasilianische Komponist Ronaldo Miranda (1948) hat mit seinem Klavierkonzert ein unmittelbar ansprechendes Werk geschaffen, dass Atonalität mit Melodik verbindet, manchmal an Bartok erinnert und mit ganz schönen Stimmungen Spannung und zugleich etwas Mysteriöses schafft. Read More →

Libertas; Ludwig van Beethoven: Flohlied op. 75 Nr. 3 + Sehnsucht WoO 146 + Der Liebende WoO 139 + An die Hoffnung op. 32 - Franz Schubert: Der entsühnte Orest D. 699 + An mein Herz D. 860 + Sehnsucht D. 636 + Gruppe aus dem Tartanus D. 583 + Im Walde D. 834 - Amy Beach: Ich sagte nicht op. 51 Nr. 1 + Wir Drei op. 51 Nr. 2 + Nachts op. 35 Nr. 1; Nähe des Geliebten op. 35 Nr. 3 - Joseph Marx: Waldseligkeit + Gedenkst du noch der Nacht; + Vale carissima; Warte noch ein kleines Weilchen; Morgengruß; Regen; Ein junger Dichter denkt an die Geliebte; Äneas Humm, Bariton, Doriana Tchakarova, Klavier; 1 CD Rondeau Production ROP6275; Aufnahme 10.2024, Veröffentlichung 28.03.2025 (69'00) – Rezension von Jan-Geert Wolff ** (For English please scroll down)

Nach seinem 2017 erschienenen Debütalbum Awakening mit Pianistin Judith Polgar und Liedern von Alban Berg, Hugo Wolf, Richard Strauss und Viktor Ullmann sowie Embrace aus dem Jahr 2020 mit Renate Rohlfing und Werken von Franz Liszt, Edvard Grieg, Ullmann und Fanny Mendelssohn-Hensel präsentiert der Schweizer Bariton Äneas Humm jetzt Libertas. Begleitet von Doriana Tchakarova singt er auf seiner dritten Solo-CD Lieder von Ludwig van Beethoven, Franz Schubert, Amy Beach und Joseph Marx und bleibt damit dem Konzept treu, bekannte Komponisten mit eher selten musizierten Namen zu verbinden. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives