Carl Maria von Weber: Klarinettenkonzerte Nr. 1 & 2 + Klarinettenquintett op. 34; Arthur Stockel, Klarinette, Quatuor Hanson, Orchestre Philharmonique du Luxembourg, Leo McFall; # Aparté 354; Aufnahmen 07.2023 & 12.2023, Veröffentlichung 31.01.25 (71‘11) - Rezension von Alain Steffen

Wenn das Klarinettenkonzert auch nicht ganz vorne auf der Beliebtheitsskala der Konzertpodien steht, so ist Gattung doch schon seit der Barockzeit extrem produktiv und gerade im 20. und 21. Jahrhundert werden so viele Klarinettenkonzerte geschrieben wie nie zuvor. Die bekanntesten und beliebtesten sind neben denen von Franz Krommer, Antonio Rosetti und W. A. Mozart wohl jene von Carl Maria von Weber. Und diese beiden Klarinettenkonzerte hat Arthur Stockel, Soloklarinettist des Luxembourg Philharmonic, auf seinem Debut-Album eingespielt. Read More →

Terra Mater; Biber: Sonata representativa: Nachtigal, CuCu, Frosch - Bennet: Venus' birds whose mournful tunes - Merula: Canzoni overo sonate concertate per chiesa e camera, Op. 12: No. 1, La gallina - Arne: When Daisies Pied The Cuckow - Trad.: The Frog and the Mouse + Wallom Green (From Playford's The English Dancing Master) + The Taylor and the Mouse + Mulberry Garden (From Playford's The English Dancing Master) + Newcastle (From Playford's The English Dancing Master)- Schürmann: Die getreue Alceste, Act 1: Sinfonia pour la tempête - Händel: English Songs, HWV 228 (No. 19, The Faithful Maid. Twas When the Seas Were Roaring) - Torri: L'innocenza difesa dai Numi, Son rosignolo - Monteverdi: Il settimo libro de madrigali, Concerto: No. 4, O come sei gentile, SV 120 (Instrumental Version) - Bononcini: La gara delle quattro Stagioni, Brilla in cielo - Gasparini: Già dal platano antico, Senti quell'usignolo - Orlandini: Nerone, Act 1: Muore il cigno - Giulio Taglietti: Arie da suonare, Op. 3: No. 19, Il canto del cigno - Eden Ahbez: Nature Boy; Malena Ernman, Mezzosopran, L'Arpeggiata, Christina Pluhar; # Erato 5021732533753: Aufnahm,e 06.2024, Veröffentlichung 31.01.2025 (55'24) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Auf dem neuen Album Terra Mater von Christina Pluhar und der schwedischen Mezzosopranistin Malena Ernman treiben Kanarienvögel, der Kuckuck, Nachtigallen, Hühner, Frösche, Schwäne und Mäuse ihr Unwesen, aber auch hoher Wellengang, Sturm und Gewitter stellen Bezüge zum Titel her, und das in Werken von u.a. Monteverdi, Händel, Biber sowie in einer Reihe von traditionellen Liedern. Read More →

Eugène Ysaÿe: Sonaten für Violine solo; Elvin Hoxha Ganiyev, Violine; # Solo Musica SM479; Aufnahme 01.2024, Veröffentlichung 31.01.2025 (77'10) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Der jetzt Mitte 20-jährige aserbaidschanisch-türkische Geiger Elvin Hoxha Ganiyev legt ein Album mit den Solosonaten von Eugène Ysaÿe vor, die für jeden Geiger Herausforderungen spielerischer und interpretatorischer Art bieten. Read More →

Maurice Ravel: Fanfare pour l'éventail de Jeanne, M. 80 + Menuet antique, M. 7 + Shéhérazade, M.41 + Don Quichotte à Dulcinée, M. 84 + Trois poèmes de Mallarmé, M. 64 + Valses nobles et sentimentales, M. 61; Fleur Barron, Mezzosopran, Alexandre Duhamel, Bariton, OBC Barcelona Symphony Orchestra, Ludovic Morlot; # L'Auditori LA-OBC-009; Aufnahme 12.2023, Veröffentlichung 31. 01.2025 (54'29) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Nach den kurzen Einleitungsstücken, Fanfare und Menuet antique, beide in schönen Farben und extremer Klarheit, folgt eine vom Orchester und der Sängerin sehr atmosphärische und expressive Interpretation von Ravels Shéhérazade. Die Stimme von Fleur Barron setzt die Musik zu den Gedichten von Tristan Klingsor wunderbar um. Genau so gut gelingen ihr die Mallarmé-Lieder. Die Textverständlichkeit ist freilich gering. Morlot und das Orchester aus Barcelona weben für die Stimme einen Klangteppich von großer Zartheit, Feinheit, Sensibilität und Sinnlichkeit. Read More →

Aram Khachaturian: Klavierkonzert in Des-Dur, Op. 38 + Adagio (Spartacus and Phrygia, Transkr. E. Khachaturian), + Gayaneh, op. 50, Säbeltanz, Lullaby (Transkr. Oscar Levant) + Bilder der Kindheit + Masquerade, Suite op. 48a; Jean-Yves Thibaudet, Los Angeles Philharmonic, Gustavo Dudamel; # Decca 0028948708772; Aufnahmen 2024, Veröffentlichung 31.01.2025 - 25.02.2025 (75'40) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Jean-Yves Thibaudet macht mit diesem Album seinem Ruf als ebenso sensibler wie kraftvoller Klaviervirtuose mit einer stupenden Spielsicherheit wiederum alle Ehre. Read More →

Souvenir de Posen; Ignacy Jan Paderewski: Variationen und Fuge F-Dur für Streichquartett - Józef Wieniawski: Streichquartett a-Moll op. 32; Meccore String Quartet (Wojciech Koprowski, Aleksandra Bryła, Violine, Michał Bryła, Viola, Marcin Mączyński, Cello); # Prelude Classics PCL2400800; Aufnahme 05.2024, Veröffentlichung 24.01.2025 (46'35) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Beide Polen dieser Einspielung waren in ihrer Zeit als Konzertpianisten sehr bekannt. Ihre Kompositionen sind weitgehend in Vergessenheit geraten. Und was Józef Wieniawski und Ignacy Jan Paderewski noch gemeinsam hatten war, dass sie aus Polen emigrierten. Die Werke aus der Zeit zwischen Fryderyk Chopin und Karol Szymanowski wurden lange als nicht sehr innovativ angesehen. Ihre Qualitäten werden erst neuerdings wieder mehr beachtet. Read More →

Richard Strauss: Ein Heldenleben + Violinkonzert + Violinsonate Es-Dur op. 18 + Daphne Etude (Andante für Violine solo über ein Thema aus Daphne) + Klavierquartett c-Moll op. 13 + Metamorphosen (Originalversion für Streichseptett - vervollständigt & editiert von Rudolf Leopold) + Sextett (Introduktion) aus Capriccio; Renaud Capuçon, Christoph Koncz, Violine, Gérard Caussé, Veronika Hagen, Paul Zientara, Viola, Clemens Hagen, Julia Hagen, Cello, Alois Posch, Kontrabass, Guillaume Bellom, Klavier, Wiener Symphoniker, Petr Popelka, Gustav Mahler Jugendorchester, Seiji Ozawa,  # Deutsche Grammophon 00289 486 7082; Aufnahmen 2000 + 08.2022 + 04. 05.2024; Veröffentlichung 17.01.2025 (190'50) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Werke von Richard Strauss, in denen der Violine die tragende Rolle zukommt, allerdings ohne Bearbeitungen etwa von Liedern, hat Renaud Capuçon für diese Sammlung gewählt. Read More →

Les yeux clos; Toru Takemitsu: Les yeux clos, In Memory of Shuzo Takiguchi + Rain tree sketch + For Away + Rain tree sketch II in memoriam O. Messiaen + Litany In Memory of Michael Vyner - Olivier Messiaen: Ile de feu I-II + Rondeau (1943) + Noël / Le baiser de l'Enfant-Jésus / Première communion de la Vierge / La parole toute puissante (Vingt Regards sur l’Enfant-Jésus); Sanna, Vaarni, Klavier; # Stradivarius STR37304; Aufnahme 03.2024, Veröffentlichung 24.01.2025 (67'35) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Der japanische Komponist Toru Takemitsu bezeichnet Messiaen als seinen seinen spirituellen Mentor und sagt, dass « unter den vielen Dingen, die ich von seiner Musik gelernt habe, das Konzept und die Erfahrung der Farbe und der Form der Zeit unvergesslich sein werden ». Beide Komponisten, der Franzose wie der Japaner, haben multikulturelle Einflüsse in ihren Kompositionen verarbeitet. Es macht also durchaus Sinn, Klavierwerke der beiden Komponisten auf einem Album zu vereinen und zu vermischen. Das macht die finnische Pianistin Sanna Vaarni. Read More →

Songs of the Clown; Max Kowalski: 12 Gedichte aus Pierrot lunaire op. 4 (Nrn. 1,4,7,9) - Margaret Ruthven Lang: The Old Man in a Tree, The Old Man With a Gong, The Lady of Riga, The Old Man of Cape Horn & The Young Lady of Lucca (More Nonsense Rhymes and Pictures op. 43) - Eduard Künneke: Pierrot-Lieder op. 48 - Kurt Weill: Klops-Lied - Alexander Steinbrecher: Ich bin so unmusikalisch (Ein Chanson für sehr musikalische Interpreten) - Ethel Smyth: The Clown - Erich W. Korngold: 5 Songs of the Clown op. 29 - Robert Schumann: Schlusslied des Narren (Lieder und Gesänge op. 127) - Franz Schubert: Der Zwerg D 771 - Stephen Sondheim: Send in the Clowns; Verena Tönjes, Mezzosopran, Daria Tudor; # Solo Musica SM480; Aufnahme 03.2024, Veröffentlichung 31.01.2025 (62'50) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Auf ihrem Album Songs of the Clown spüren Verena Tönjes und Daria Tudor dem Pierrot, einer Figur der Commedia dell‘arte des 15. und 16. Jahrhunderts nach. Doch wenn er anfangs als intrigant daherkam, ist der Pierrot, der in den Liedern dieses Programms auftaucht, vor allem ein sensibler Einzelgänger, bei dem Lachen und Weinen nahe beieinanderliegen. Bittere Süße und Melancholie, Nachdenklichkeit, Schalk, der Pierrot verkörpert all das und noch viel mehr, und wenn es ums Verkörpern geht,  ist die Mezzosopranistin Verena Tönjes eine Meisterin in ihrem Fach. Als hochbegabte Sängerschauspielerin schlüpft sie mühelos von einer Facette der Figur in die andere. Read More →

Peter Ruzicka: Orchesterwerke Vol. 5: Départ, Konzert für Viola und Orchester + Eingedunkelt für Violine, Kammerchor, Orchester + Aulodie, Musik für Oboe & Kammerorchester + Still für Posaune & Orchester; Nils Mönkemeyer, Viola, Carolin Widmann, Violine, Albrecht Mayer, Oboe, Kris Garfitt, Posaune, SWR Vokalensemble Stuttgart, Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, NDR Elbphilharmonie Orchester, Schleswig-Holstein Music Festival Orchestra, SWR Sinfonieorchester, Massimiliano Matesic, Matthias Pintscher, Peter Ruzicka, Bas Wiegers; # Neos 12417; Aufnahme 08.2011 + 10.2022 + 02.+10.2023; Veröffentlichung 31.01.2025 (61'57) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Vier Konzerte für je ein Soloinstrument und ein Orchester, bei ‘Eingedunkelt’ auch mit Chor, geben einen Aspekt des Schaffens für Orchester von Peter Ruzicka wieder. Die Werke außer ‘Aulodie’ erklingen in Ersteinspielungen. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives