Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45 - Johann Sebastian Bach: Andante aus dem Violinkonzert a-Moll BWV 1041 + Erbarme dich aus dem St Matthäus Passion BWV 244 - Georg Friedrich Händel: Der Messias (Auszüge) - Robert Schumann: Abendlied Nr. 12 op. 85 - Giuseppe Tartini: Andante aus dem Violinkonzert B-Dur; Kate Lindsey, Mezzosopran, Jóhann Kristinsson, Bariton, Thomas Cornelius, Orgel, Veronika Eberle, Violine, Cappella Vocale Blankenese, Chor der KlangVerwaltung, Chor der Kantorei St. Nikolai, Compagnia Vocale Hamburg, Franz-Schubert-Chor Hamburg, Hamburger Bachchor St. Petri, Jugendkantorei Volksdorf, Kammerchor Cantico, Vokalensemble conSonanz, Chorleitung: Jörn Hinnerk Andresen, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Kent Nagano; # BIS 2720; Aufnahme 08.2022; Veröffentlichung 21.02.2025 (92'50) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Das Programmheft der Uraufführung des Deutschen Requiems im Jahre 1868 in Bremen trug den oben genannten Titel. ‘Geistliches Concert am Charfreitag’. Das Konzert wurde im doppelten Sinne als geistliches Karfreitagskonzert und als Ereignis einer großbürgerlichen Gesellschaft verstanden, nach dem es eine fröhliche Feier gab. Die Werkzusammenstellung würde heute kaum jemand treffen. Damals war sie üblich. Read More →

Benedict Sheehan: Ukrainian War Requiem; Axios Men’s Ensemble, Pro Coro Canada, Michael Zaugg; # Cappella Records CR432; Aufnahme 04.2024, Veröffentlichung 21.02.2025 (67'24) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Zum dritten Jahrestag des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine  veröffentlicht Capella Records Benedict Sheehans Ukrainian War Requiem, zum Gedenken an die im Krieg gefallenen Menschen. Read More →

Wolfgang Amadeus Mozart: Sämtliche Sonaten und Variationen für Klavier und Violine; Christina Petrowska Quilico, Klavier, Jacques Israelievitch, Violine; # Navona NV6697; Aufnahme 11.2014 + 02.-03.2015, Veröffentlichung 21.02.2025 (404') – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Fast ein Jahrzehnt nach dem Tod von Jacques Israelievitch, der als jüngster stellvertretender Konzertmeister in Chicago damals von George Solti ins Orchester geholt wurde und später u. a. 20 Jahre als Konzertmeister des Toronto Symphony Orchestra agierte, wird hier von ihm mit seiner Klavierpartnerin Christina Petrowska Quilico die Sammlung der Sonaten für Klavier und Violine zzgl. der beiden Variationszyklen von Mozart vorgelegt. Read More →

Jean Sibelius: Violinkonzert op. 47 - S. Barber Violinkonzert op. 14; Renaud Capuçon, Violine, Orchestre de la Suisse Romande, Daniel Harding; # Erato 0190295058524; Aufnahme 11.2020, Veröffentlichung 21.02.2025 (56’32) Rezension von Alain Steffen ** (For English please scroll down)

Schönste Klangfarben, feinste Nuancen und eine phänomenale Spieltechnik zeichnen sowohl das Violinkonzert von Jean Sibelius wie auch jenes von Samuel Barber aus. Read More →

Henryk Mikołaj Gorecki: Streichquartette Nr. 1 op. 62, Już się zmierzcha, (Already it is dusk) + Nr. 2 op. 64, Quasi una fantasia + Nr. 3 op. 67, ...songs are sung + Fünf kurpische Lieder op. 75 (für unbegleiteten gemischten Chor, Streichquartettversion); Silesian Quartet (Szymon Krzeszowiec, Arkadiusz Kubica, Violine, Lukasz Syrnicki, Viola, Piotr Janosik, Cello); # Chandos CHAN 203832; Aufnahme 02.+03.2008, 06.2014, Veröffentlichung 14.02.2025 (49'01 + 75'34) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Das Schlesische Quartett legt die drei Streichquartette sowie fünf kurpische Lieder in einer von Henrik Gorecki vorgeschlagenen Fassung für Streichquartett vor. Gerade auch in den Quartetten sowie in diesen Liedern bietet Gorecki eine sich oft sehr langsam, versonnen bis bedrückend entwickelnde Musik an, deren Welt sich nur einem aufmerksam Lauschenden wirklich öffnet. Ein beiläufiger Zugang genügt nicht. Read More →

Maurice Ravel: Klavierkonzert in G-Dur + Klavierkonzert für die linke Hand; Seong-Jin Cho, Klavier, Boston Symphony Orchestra, Andris Nelsons; # Deutsche Grammophon; Aufnahme 2024, Veröffentlichung 21.02.2025 (40'58) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Das Beste an diesem Album ist für mich das Konzert für die linke Hand, das Seng-Jin Cho klar dominiert und prägt, während das Orchester Kommentare beisteuert. Der Koreaner beginnt den ersten Satz düster und schmerzverhangen, ehe etwas hellere Töne folgen, dann auch ein unterschwellig zu vernehmendes Drängen, das den rhythmischen zweiten Satz ankündigt, in dem das Orchester aus Boston präsenter ist und mit einer atemberaubenden Darbietung zeigt, welche klanglichen und rhythmischen Raffinements in Ravels Klavierkonzerten stecken. Read More →

Johannes Brahms: Streichquartette; Novus Quartet (Jaeyoung Kim, Young-uk Kim, Violine, Kyuhyun Kim, Viola, Wonhae Lee, Cello); # Aparté AP366; Aufnahme 02.2024; Veröffentlichung 14.02.2025 (103') – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Das Novus Quartet bietet die drei Quartette von Johannes Brahms pur an, also ohne die übliche Füllung mit dem Klavierquintett oder anderen für Quartett arrangierten Stücken. Mit dieser Einschränkung erlauben sie dem Hörer aber auch die Fokussierung auf diesen Werktyp. Und bei dem, was das Ensemble anbietet, vermisst man auch nichts. Und außerdem darf man sagen, dass sie mit dem Eintritt des neuen Cellisten vor wenigen Jahren mindestens nichts von ihrer technischen Qualität und interpretatorischen Ausstrahlung verloren haben. Read More →

Hei Cho; Emil A. Hoffmann, Ernst Honegger, Friedrich Niggli, Walter Lang, Henrich Pestalozzi, Karl Schell, Richard Flury:  Mundartlieder auf Gedichte von Josef Reinhart; Stephanie Bühlmann, Sopran, Daniel Behle, Tenor, Benjamin Engeli, Klavier; # Solo Musica SM 464; Aufnahme 2024, Veröffentlichung 14.02.2025 (66') - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)

Auf diesem Album erklingen Lieder des Solothurner Dichters Josef (1875 – 1957). Der Bauernsohn, der sich dem Lehrerberuf verschrieb, dichtete in der Solothurner Mundart als Dienst an der Heimatkunstbewegung und der Dichtung im Volkston. Read More →

George Crumb: Apparition; Richard Strauss: Die Nacht op. 10 Nr. 3 +  Die Zeitlose op. 10 Nr. 7 + Nachtgang op. 29 Nr. 3 + Geduld op. 10 Nr. 5 + Morgen op. 27 Nr. 4; Franz Schubert: Nacht und Träume D 827 + Der Tod und das Mädchen D 531 + Die junge Nonne D 828 + Die Allmacht D 852 + Du bist die Ruh D 776. Nina Bezu, Sopran, Matthias Alteheld, Klavier; # Schweizer Fonogramm; Aufnahme 03.2024, Veröffentlichung 14.02.2025 (60’06) - Rezension von Guy Engels ** (For English please scroll down)

Als studierte Mathematikerin und Philosophin kennt sich Nina Bezu bestens mit beiden Seiten des Lebens aus: der streng rationalen und der transzendenten. Um das Irdische und das Überweltliche geht es in ihrem Album ‘Überweltlich’. Dieser neutrale Terminus schließt sowohl die sakrale Dimension als auch die nicht-religiöse Interpretation des Begriffes ein. Gemeinsam ist beiden, dass hauptsächlich die Nacht in den Texten als Übergangsmoment zwischen beiden Welten im Vordergrund steht. Read More →

Georg Österreich’s Resurrected Treasures; Musica Gloria, Nele Vertommen und Beniamino Paganini; # EtCetera Records KTC 1819; Aufnahme: 06/2024, Veröffentlichung 14.02.2025 (79'04) – Rezension von Jan-Geert Wolff ** (For English please scroll down)

Wieviel großartige Musik mag heute wohl in den Archiven noch auf ihre Wiederentdeckung warten? Zweifelsohne existiert ein großer Schatz, der von neugierigen und mutigen Musikerinnen und Musikern von Zeit zu Zeit in Teilen gehoben wird. Das zeigt die neue bei EtCetera Records erschienene CD des von Nele Vertommen und Beniamino Paganini geleiteten belgischen Ensembles Musica Gloria mit Werken aus der Sammlung von Georg Österreich (1666-1735) mit Werken von ihm selbst, seinem Bruder Michael und anderen frühbarocken Komponisten. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives