Gustav Mahler: Symphonie Nr. 5; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Gary Bertini; # SWR Classics 19164CD; Aufnahme 1981, Veröffentlichung   11-18.4.2025 (68'25) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Wäre ich im März 1981 dabei gewesen, als Gary Bertini diese Fünfte Mahler dirigierte, wäre ich bestimmt zufrieden nach Hause gegangen. Es ist eine höchst intensive, in ihrer Transparenz bestechende Interpretation, mit kräftigen Farben und markanten Akzenten. Aber nicht mehr. Es bleibt hier beim äußeren Drama, das opulent darstellt wird. Read More →

Luise Adolpha Le Beau: Drei Lieder op. 18 + Drei Lieder op. 39 + Drei Lieder für Alt, Violine und Klavier op. 45 + Fünf Lieder op. 4 + Fünf Lieder op. 11 (für Klavierquartett und Mezzosopran von Henrik Ajax) + Klavierquartett f-Moll op. 28; Le Beau Ensemble (Nadia Steinhardt, Mezzosopran, Henrike von Heimburg, Klavier, Ruth Gierten-Hollingshaus, Violine, Liese Mészár, Viola, Trude Mészár, Cello); # OehmsClassics OC1732; Aufnahme 07.2024; Veröffentlichung 18.04.2025 (60'42) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Im 19. Jahrhundert verstieß der Wunsch, Komponistin zu werden, gegen die guten Sitten der Gesellschaft dieser Zeit, oder wie es heute juristisch heißen würde, gegen das Anstandsgefühl aller billig und gerecht Denkenden. Doch glücklicherweise ließen sich manche davon nicht abhalten. Und, was man heute unpassend nennen würde, Luise Adolpha Le Beaus Werken wurde bescheinigt, männlich zu klingen. So äußerte sich etwa Rheinberger über ihre Sonate für Violine und Klavier op. 10. Diese Einschätzung half vermutlich, dass ihre Kompositionen im Konzertbetrieb eingebunden wurden. Read More →

Tides of Dance; Édouard Lalo: Symphonie espagnole für Violine und Orchester -  Richard Strauss: Konzert für Violine und Orchester; Franziska Pietsch, Violine, Orquesta Ciudad de Granada, Jonathan Pasternack; # Aria Classics AS 00352-2025; Aufnahme 02.2024; Veröffentlichung 17.04.2025 (65'43) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Die Geigerin Franziska Pietsch ist dem großen Publikum weniger bekannt. Ihre bisherigen Einspielungen, die sich fast ausschließlich der Kammermusik gewidmet haben, zeigten gleichwohl, dass diese Unkenntnis zu Unrecht besteht. Denn Pietsch überzeugte mit ihrem ebenso ausgereiften Spiel wie ihren hochmusikalischen Interpretationen. Jetzt legt sie mit der Symphonie espagnole von Lalo einen Selbstläufer des Repertoires vor. Read More →

20 Years Hohenstaufen Festival: Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett Nr. 19 + Opernsuite für 2 Violinen (Arr. Daniel Röhn) - Arnold Schönberg: Verklärte Nacht op. 4 - Johannes Brahms: Klavierquintett op. 115 -Osvaldo Golijov: Tenebrae + Mariel für Violine & Cello - Claude Debussy: Klaviertrio G-Dur - Maurice Ravel: Klaviertrio a-moll - Robert Schumann: Klaviertrio Nr. 2 - Joseph Haydn: Klaviertrio H15 Nr. 25 - Django Reinhardt: Minor Swing - Jörg Widmann: Streichsextett 180 beats per minute - Gustav Mahler: Klavierquartettsatz a-Moll - Alexander Weprik: 3 Volkstänze für Klaviertrio op. 13b - Leonid Desyatnikov: Varshe aus Yiddish - Oscar Peterson: Hymn to Freedom -Johann Sebastian Bach: Brandenburgische Konzerte Nr. 3 & 5+ Konzert BWV 1043 für 2 Violinen; Rahel Rilling, Gabriel Adorjan, Guy Ben-Ziony, David Adorjan, Isabel Charisius, Martin Menking, Daniel Röhn, Jörg Widmann, Lena Neudauer, Amihai Grosz, Zvi Plesser, Yejin Gil, Nora Chastain, Annika Treutler, Florian Menzel, Giovanni Weiss, Mini Schulz, Eckhard Stromer; # Hänssler Classic HC24060; Aufnahmen 2008-2024, Veröffentlichung 20.04.2025 (76’14, 75’40, 74’36, 71’53, 60’06) - Rezension von Alain Steffen ** (For English please scroll down)

Das Kammermusikfestival Hohenstaufen, initiiert von Sahel Rilling, der Tochter von Helmut Rilling, feiert sein 20-jähriges Bestehen. Grund genug, um eine reichgefüllte CD-Box auf den Markt zu bringen. Während fast sechs Stunden kann sich der interessierte Hörer das Beste auf diesen 20 Jahren anhören. Read More →

Giovanni Battista Fasolo: Messen & Hymnen; Federico Del Sordo (Orgel), Nova Schola Gregoriana of Verona, Alberto Turco; # Brilliant Classics 96825; Aufnahmen 2024, Veröffentlichung 11.04.2025 (64'007, 65'11, 58'46) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)

Giovanni Battista Fasolo (1598 – 1680) war ein italienischer Komponist, Organist und Kapellmeister des frühen Barock und ein Mitglied des Franziskanerordens. Ob er wirklich hinter dem Namen Il Fasolo zu suchen ist oder ob dieser eher Francesco Manelli zuzuschreiben ist, ist nicht restlos geklärt. Read More →

Johann Sebastian Bach: Ein musikalisches Opfer, BWV 1079; Ensemble Diderot (Johannes Pramsohler, Violine & Ltg., Roldán Bernabé, Violine, Viola, Georges Barthel Flöte, Gulrim Choï, Cello, Philippe Grisvard, Cembalo); # Audax  ADX13781; Aufnahme 10. 2020, Veröffentlichung 11.04.2025 (48'21) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)

Am 7. und 8. Mai 1747 wurde Johann Sebastian Bach vom preußischen König Friedrich dem Großen empfangen, einem musikalischen Monarchen, der einen glänzenden Hof unterhielt. Bei dieser Gelegenheit bat der König Bach, eine Fuge über ein Thema zu improvisieren, das er ihm vorgegeben hatte. Bach improvisierte eine dreistimmige Fuge, und zwar so meisterhaft, dass, „nicht nur Se. Majest. Dero allergnädigstes Wohlgefallen darüber zu bezeigen beliebten, sondern auch die sämtlichen Anwesenden in Verwunderung gesetzt wurden.“ Read More →

Eleonora Buratto - Indomita; Vincenzo Bellini: Szenen aus Il Pirata - Gaetano Donizetti: Szenen aus Anna Bolena & Lucrezia Borgia - Giuseppe Verdi: Szenen aus I due Foscari & Aroldo; Eleonora Buratto, Sopran, Irene Savignano, Mezzosopran, Didier Pieri, Tenor, Giovanni Battista Parodi, Bass, Coro dell'Opera Carlo Felice Genova, Orchestra dell'Opera Carlo Felice Genova, Sesto Quatrini; # Pentatone PTC5187409; Aufnahmen 2024, Veröffentlichung 11.04.2025 (69'07) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Auf ihrem Solo-Debütalbum Indomita zollt die Sopranistin Eleonora Buratto « den unbezwingbaren Heldinnen der italienischen Oper des 19. Jahrhunderts Tribut ». Read More →

Ruth Gipps Orchestral Works, Vol. 4; Violin Concerto, Op. 24 + Leviathan, Op. 59 + Symphony No. 5, Op. 64; Charlie Lovell-Jones, Violine, Bill Anderson, Kontrafagott, BBC Philharmonic, Rumon Gamba; # Chandos CHAN 20319; Aufnahme 05-11.2024, Veröffentlichung 11.04.2025 (69'32) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Dieses vierte Album mit Musik der britischen Komponistin Ruth Gipps (1921-1999) enthält die Weltersteinspielungen der Fünften Symphonie, des Violinkonzerts sowie der Komposition Leviathan. Read More →

Reynaldo Hahn: Le Dieu Bleu; Les Frivolités Parisiennes, Dylan Corlay; # b-records LBM074; Aufnahme 2024, Veröffentlichung 11.04.2025 ( 48'13) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Les Frivolités Parisiennes spielen Reynaldo Hahns Ballettmusik Le Dieu Bleu. Das Ballet von Michel Fokine auf ein Libretto von Jean Cocteau und Federico de Madrazo y Ochoa wurde 1912 mit Vaslav Nijinski et Tamara Karsavina in den Hauptrollen uraufgeführt. Hahn inspirierte sich für das in Indien spielende Ballett von traditionellen siamesischen und indischen Tänzen. Read More →

Alexey Shor: Childhood Memories, Suite für Klavier und Orchester Nr. 3, 2019, Version für Klavier und Streichorchester, 2021) + Verdiana, Fantasie über Themen von Giuseppe Verdi, 2015, Version für Klarinette und Streichorchester, 2022; Fabrizio Meloni, Klarinette, Rémi Geniet, Klavier, Kyiv Virtuosi, Massimiliano Caldi, Daniel Raiskin; # Naxos 8.579141; Aufnahme 03.2023; Veröffentlichung 11.04.2025 (62'08) – Rezension von Pál Körtefa ** (For English please scroll down)

In Ersteinspielungen erklingen zwei Werke des ukrainischen Komponisten Alexey Shor. Damit setzen die Kyiv Virtuosi ihre Reihe mit Werken dieses zeitgenössischen Tonsetzers fort. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives