
Nur empfehlen kann man dieses Ravel-Album, das zwar keine wirklich neuen Aspekte in Sachen Interpretation aufzeigt, aber mit einer derartigen Frische und Eleganz daherkommt, dass man sofort hellhörig wird. Read More →
Nur empfehlen kann man dieses Ravel-Album, das zwar keine wirklich neuen Aspekte in Sachen Interpretation aufzeigt, aber mit einer derartigen Frische und Eleganz daherkommt, dass man sofort hellhörig wird. Read More →
BR Klassik veröffentlicht Earth Symphony, eine Chorsinfonie des amerikanischen Komponisten Jake Runestad und des Librettisten Todd Boss. Es ist ein fünfteiliger, vom Chor vorgetragener Monolog der postanthropozänen Mutter Erde. Der Komponist sagt: « Das Werk beschreibt die Hoffnung der Erde auf die Menschheit, ihre Entdeckung ihrer Macht, ihren Untergang durch sie, ihre Klage über ihren Verlust und ihre Wiederherstellung. Read More →
Ein hochinteressantes Booklet verrät viel Wissenswertes über den spanischen Komponisten Sebastian Duron (1660-1716) und sein Schaffen. Die hier eingespielten Werke stammen aus dem Vierzigstündigen Gebet, einer Andacht, bei der das Allerheiligste auf dem Altar ausgesetzt wurde. Diese Feier wurde ab 1639 in der Königlichen Kapelle übernommen und von 1644 an institutionalisiert. Read More →
‘Cantando, cantando’, brüllte Arturo Toscanini bei einer Probe mit dem NBC Orchestra und hämmerte mit seinem Taktstock auf dem Dirigentenpult. Nicholas Milton hat höchstwahrscheinlich ohne Brüllen und Schläge genau dieses Cantando in der Neuen Welt-Symphonie erreicht. Dieses Album beginnt tatsächlich mit einer der lyrischsten und melodienseligsten Interpretation dieser Symphonie, die ich kenne. Dabei stört es nicht, dass das Orchester klanglich vor allem in den Streichern nicht zu den besten gehört, denn Ausdruckskraft und Engagement sowie Miltons Sorge um Sekundärlinien bringen einen ganz schönen Hörkomfort. Read More →
Auf seinem Debütalbum erforscht der 20-jährige lettische Geiger Daniil Bulayev die engen Verbindungen zwischen den drei legendären Geigern und Komponisten Eugène Ysaÿe sowie seinen Schülern Ernest Bloch und George Enescu und damit ein Programm für ihn wichtiger Werke. Dabei bietet jedes der Stücke Anlass, emotionale Tiefen zu erforschen und diese auf der Violine auszudrücken. Read More →
Von Ludwig van Beethovens Missa Solemnis habe ich eine Aufführung unter dem französischen Dirigenten Jérémie Rhorer beim Warschauer Beethoven-Festival in guter Erinnerung. Es war, wie ich damals schrieb, eine hoch dramatische, opulent-kraftvolle, tief geatmete Interpretation von absoluter Kohärenz und zwingender Geschlossenheit. Read More →
Dass die Schweiz musikalisch im Aufwind ist, haben in den letzten Jahren nicht nur die Gründung und die Projekte des Swiss Orchestra gezeigt, sondern auf die hochkarätigen Werke von Komponisten wie Dieter Ammann, Fabian Müller oder David Philip Hefti. Auch das vorliegende Album ist ein wichtiger Beitrag für die Entdeckung der Schweizer Komponisten. Read More →
Gabriel Fauré war der große Meister der kleinen Form. Das zeigt sich auch auf diesem Album mit Bühnenmusiken und orchestrierten Liedern, wobei die Orchestrierungen in vielen Fällen von anderen Komponisten stammen. Read More →
Der Schweizer Christian Erny zeigt, dass er ein ausgezeichneter Mozart-Dirigent ist. Er dirigiert die Haffner-Symphonie vital, mit seidigen langsamen Sätzen, im Großen und Ganzen unprätentiös. Er überzieht weder Tempi noch Expressivität und erreicht, dass die Württembergische Philharmonie Reutlingen mit viel Hingabe spielt. Read More →
« Ich fühle mich, als würde ich mit Bach komponieren“, schreibt Jonathan Ferrucci im Booklet zu seinem neuen Album. In der Tat gibt es keine Handschrift von Bach zu diesen Toccaten, so dass ein gewisses Maß an eigener Invention nahezu unumgänglich ist. Bei Jonathan Ferrucci steht das eigene Zutun allerdings gar nicht im Mittelpunkt – sondern Johann Sebastian Bach. Und wenn er meint, mit Bach zu komponieren, dann wohl eher mit dem Komponisten an seiner Seite, dem er respektvoll in seinen musikalischen Gedanken folgt. Read More →