Amilcare Ponchielli: I Lituani; Jūratė Švedaitė-Waller, Aldona, Kristian Benedikt, Corrado, Walter, Modestas Sedlevičius, Bariton, Arnoldo, Tadas Girininkas, Albano, Arūnas Malikėnas, Bariton, Vitoldo, Lithuanian National Symphony Orchestra, Kausanas State Choir, Modestas Pitrènas; # Accentus Music ACC80642; Aufnahme 09.2020, Veröffentlichung 28.02.2025 (168'07) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English please scroll down)
Accentus Music veröffentlicht die nach eigenen Angaben erste professionelle Aufnahme von Amilcare Ponchiellis Oper I Lituani. Read More →
Chanter avec les doigts: Frédéric Chopin: Klaviersonate h-Moll op. 58 + Impromptu Ges-Dur op. 51 + Mazurkas op. 50 + Ballade op. 52 + Fantaisie op. 49; Martin Nöbauer, Fortepiano; # Gramola 99343, Aufnahmen 2024, Veröffentlichung 01.03.2025 (71'55) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)
Diese Produktion ist etwas ganz Besonderes. Martin Nöbauer, im Jahr 2023 Finalist des Zweiten Internationalen Chopin-Wettbewerbs auf historischen Instrumenten in Warschau, hat späte Klavierwerke von Frédéric Chopin auf fünf historischen Flügeln aufgenommen, vier historischen Pleyel-Flügeln und einem Érard. Nöbauer sagt, so werde « die große Klangvielfalt der zwischen 1829 und 1853 gebauten Instrumente » hör- und erlebbar. Read More →
Wolfgang Amadeus Mozart: Sämtliche Messen Vol. 4; Missa brevis G-Dur K. 140 + Missa brevis F-Dur K. 192 + Messe C-Dur K. 66, Dominicus; Carolina Ullrich, Katharina Ruckgaber, Katharina Konradi, Sopran, Elvira Bill, Sarah Romberger, Alt, Patrick Grahl, Paul Schweinester, Martin Mitterrutzner, Tenor, Dominik Köninger, Jonas Müller, Mikhail Timoschenko, Bass, Kölner Kathedral Vokal Ensemble, Kölner Kammerorchester, Christoph Poppen; # Naxos 8.573647; Aufnahme 10.2021, 09.-10.2022; Veröffentlichung 28.02.2025 (79'49) - Rezension von Pál Körtefa ** (For English please scroll down)
Für die vierte Folge der Aufnahmen aller Messen von Mozart wurden zwei Kurzmessen, Missa brevis, aus dem Jahre 1773 mit einer großen, der etwa doppelt so langen Dominicus-Messe, bereits 1769 komponiert, ausgewählt. Read More →
Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte; Manuel Walser, Papageno, Angelo Pollak, Tamino, Solveig Bergersen, Papagena, Ruth Williams, Pamina, Pauline Texier, Königin der Nacht, Bastian Kohl, Sarastro, Olivier Trommenschlager, Monostatos, Orkester Nord, Martin Wahlberg; # Aparté AP367; Aufnahme 10.2023, Veröffentlichung 21.02.2025 (158') - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)
Diese Neueinspielung der Zauberflöte zeichnet sich durch drei wesentliche Aspekte aus. Da ist zunächst die Benutzung der ausführlichen Dialoge des Librettos, die das Drama besser erläutern als die meistens gekürzten gesprochenen Texte, die man aus anderen Aufnahmen kennt. Wenn dann noch eine Dialogregie hinzukommt, welche die Texte wirklich bedeutsam und erfühlbar macht, gelangt der Hörer auf eine ganze neue Ebene. Read More →
Johann Sebastian Bach: Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004 - Benjamin Britten: Elegie für Viola solo - Caroline Shaw: in manus tuas (Version für Soloviola) - Georg Philipp Telemann: Fantasie Nr. 1 B-Dur TWV 40:14 + Fantasie Nr. 7 Es-Dur TWV 40:20; Timothy Ridout, Viola; # Harmonia Mundi HMM 902750; Aufnahme 05.2024, Veröffentlichung 21.02.2025 (61'03) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)
Aus den zwölf Fantasien für Violine ohne Bass hat sich Bratscher Timothy Ridout die erste und die siebte herausgegriffen und Umschreibungen unbekannter Herkunft eingespielt. Dabei wurde die erste von B-Dur nach Es-Dur, die siebte von Es-Dur nach As-Dur übertragen. Für die zweite Partita für Violine solo von Johann Sebastian Bach in d-Moll, hier in g-Moll, hat Simon Rowland-Jones die Anpassung durchgeführt. Read More →
Sonata facile; Reynaldo Hahn: Sonatine für Klavier IRH 90 - Ludwig van Beethoven: Klaviersonate Nr. 25 op. 79 - Nikolai Medtner: Sonata-Idyll op. 56 - Hermann Goetz: Sonatine für Klavier op. 8 Nr. 1 - Maurice Ravel: Sonatine für Klavier M. 40 - Wolfgang Amadeus Mozart: Klaviersonate Nr. 16 KV 545, Sonata facile; Lilit Grigoryan, Klavier; # Berlin Classics 03033674BC; Aufnahme 2024, Veröffentlichung 21.02.2025 (70'33) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)
Die Pianistin Lilit Grigoryan spielt Sonatinen und kleine leichte Sonaten. Sie tut es so anspruchsvoll und engagiert, wie wenn sie ‘große’ Sonaten spielen würde. Read More →
Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45 - Johann Sebastian Bach: Andante aus dem Violinkonzert a-Moll BWV 1041 + Erbarme dich aus dem St Matthäus Passion BWV 244 - Georg Friedrich Händel: Der Messias (Auszüge) - Robert Schumann: Abendlied Nr. 12 op. 85 - Giuseppe Tartini: Andante aus dem Violinkonzert B-Dur; Kate Lindsey, Mezzosopran, Jóhann Kristinsson, Bariton, Thomas Cornelius, Orgel, Veronika Eberle, Violine, Cappella Vocale Blankenese, Chor der KlangVerwaltung, Chor der Kantorei St. Nikolai, Compagnia Vocale Hamburg, Franz-Schubert-Chor Hamburg, Hamburger Bachchor St. Petri, Jugendkantorei Volksdorf, Kammerchor Cantico, Vokalensemble conSonanz, Chorleitung: Jörn Hinnerk Andresen, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Kent Nagano; # BIS 2720; Aufnahme 08.2022; Veröffentlichung 21.02.2025 (92'50) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)
Das Programmheft der Uraufführung des Deutschen Requiems im Jahre 1868 in Bremen trug den oben genannten Titel. ‘Geistliches Concert am Charfreitag’. Das Konzert wurde im doppelten Sinne als geistliches Karfreitagskonzert und als Ereignis einer großbürgerlichen Gesellschaft verstanden, nach dem es eine fröhliche Feier gab. Die Werkzusammenstellung würde heute kaum jemand treffen. Damals war sie üblich. Read More →
Benedict Sheehan: Ukrainian War Requiem; Axios Men’s Ensemble, Pro Coro Canada, Michael Zaugg; # Cappella Records CR432; Aufnahme 04.2024, Veröffentlichung 21.02.2025 (67'24) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)
Zum dritten Jahrestag des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine veröffentlicht Capella Records Benedict Sheehans Ukrainian War Requiem, zum Gedenken an die im Krieg gefallenen Menschen. Read More →
Wolfgang Amadeus Mozart: Sämtliche Sonaten und Variationen für Klavier und Violine; Christina Petrowska Quilico, Klavier, Jacques Israelievitch, Violine; # Navona NV6697; Aufnahme 11.2014 + 02.-03.2015, Veröffentlichung 21.02.2025 (404') – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)
Fast ein Jahrzehnt nach dem Tod von Jacques Israelievitch, der als jüngster stellvertretender Konzertmeister in Chicago damals von George Solti ins Orchester geholt wurde und später u. a. 20 Jahre als Konzertmeister des Toronto Symphony Orchestra agierte, wird hier von ihm mit seiner Klavierpartnerin Christina Petrowska Quilico die Sammlung der Sonaten für Klavier und Violine zzgl. der beiden Variationszyklen von Mozart vorgelegt. Read More →
Jean Sibelius: Violinkonzert op. 47 - S. Barber Violinkonzert op. 14; Renaud Capuçon, Violine, Orchestre de la Suisse Romande, Daniel Harding; # Erato 0190295058524; Aufnahme 11.2020, Veröffentlichung 21.02.2025 (56’32) Rezension von Alain Steffen ** (For English please scroll down)
Schönste Klangfarben, feinste Nuancen und eine phänomenale Spieltechnik zeichnen sowohl das Violinkonzert von Jean Sibelius wie auch jenes von Samuel Barber aus. Read More →