
Dies ist ein wertvolles Programm mit barocken Cellokonzerten, die zum Teil dem Stylus phantasticus zuzurechnen sind und von denen einige auf diesem Album erstmals aufgenommen wurden. Read More →
Dies ist ein wertvolles Programm mit barocken Cellokonzerten, die zum Teil dem Stylus phantasticus zuzurechnen sind und von denen einige auf diesem Album erstmals aufgenommen wurden. Read More →
Er mag nicht so bekannt sein, dennoch gehört Christoph Demantius zu den herausragenden Komponisten der ausgehenden Renaissance wie etwa Heinrich Schütz oder Andreas Hammerschmidt. Es ist demnach programmatisch durchaus kohärent, wenn Alexander Schneider und sein Ensemble Polyharmonique auf ihrem aktuellen Album Demantius’ Johannes-Passion mit Chorwerken seiner Zeitgenossen ergänzen und dabei dramaturgisch die Leidensgeschichte Jesu darstellen, wie sie im frühen 17. Jahrhundert möglicherweise erzählt wurde. Read More →
Um den Pianisten Théo Fouchenneret erweitert zeigt das Quatuor Strada beim Quintett von Robert Schumann, wie man sich mit Elan und energiegeladenem Einsatz dem Werk nähern kann, ohne die ganz große emotionale Karte zu ziehen. Im zweiten Satz wirkt ihr Tempo recht zügig, so als ob sie von der Satzbezeichnung dem ‘In Modo d’una Marcia’ mehr Beachtung geschenkt hätten als dem ebenfalls angegebenen ‘Un poco largamente’. Read More →
Lei Liang, 1972 in China geboren, ist ein amerikanischer Komponist, der u. a. bei Harrison Birtwistle studierte. Sein Katalog umfasst mehr als hundert Positionen und man kann ihn als klanglich bunt oder als weit aus dem Rahmen fallend beschreiben. Das mag daran liegen, dass er beim Schreiben Möglichkeiten sucht, persönliche Beziehungen inklusive der zu seinem kulturellen Erbe zu nutzen. Daneben schaut er auf scheinbar unüberwindbare Gegensätze wie ungewöhnliche Instrumentenkombinationen. Read More →
Das 2023 entstandene Werk Everyone, Everywhere des 1961 geborenen amerikanischen Komponisten Daron Aric Hagen ist eine 50 Minuten lange Kantate zum 75. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte mit Texten aus eben diesem Dokument, sowie von Eleanor Roosevelt, Nelson Mandela, Aristoteles, Mahatma Gandhi, John Lewis, Frederick Douglass, Kahlil Gibran und Fannie Lou Hamer. Read More →
Für dieses Album haben Gimeno und das Toronto Symphony neben einem neuen Stück von Kelly-Marie Murphy zwei Ballettmusiken aus Stravinskys neoklassischer Periode ausgewählt. Read More →
Für seine Ballettmusik Daphnis et Chloé, die im Auftrag von Serge Diaghilev komponiert wurde, verwendete Ravel eine Bearbeitung der griechischen Sage durch Longus. Trotz der Unterstützung des Choreographen Mikhail Fokine brauchte der Komponist lange, um diese Komposition zu schreiben, die er ‘choreographische Symphonie’ nannte und die Diaghilev eher ‘symphonisch’ als ‘choreographisch’ fand. Read More →
Autum Equinox des 1972 geborenen Sebastian Fagerlund ist ein Oktett für Klarinette, Fagott, Horn, zwei Violinen, Viola, Violoncello und Kontrabass. Das Oktett beginnt mit einem sehr rhythmischen und energetischen Satz, dem ein ruhiger und geheimnisvoll klingender Mittelsatz folgt, ehe das rhythmische Element wieder Oberhand gewinnt. Es ist ein Werk mit einer üppigen Mischung aus Farben, zweifellos nordisch, mit teils schroffen, teils weiten Klanglandschaften. Die Interpretation ist elektrisierend. Read More →
Glöckchengeläut kommt oft vor in dieser Produktion. Ruft es zum Gebet oder zum Liebhaber? Zweideutigkeit ist eines der Merkmale dieses Programms, denn die spanischen Komponisten von der Renaissance bis zum Frühbarock nutzten nur zu gerne geistliche Melodien, um sie profan umzudeuten. Es verwundert demnach nicht, wenn manches Liebeslied in diesem Album einen hymnischen Charakter hat – hier wird eben das Liebchen, die Herzensdame angebetet. Read More →
Dieses von der Geheimen Offenbarung des Johannes inspirierte Werk zur Erinnerung an jenen Engel der Offenbarung, der, die Hände zum Himmel erhoben, das Ende jeglicher Zeit verkündet, hat eine spezielle Entstehungsgeschichte, aus der sich auch die Besetzung und Gestaltung erklären lässt. Read More →