Serge Rachmaninov: Klaviersonaten Nr. 1 & 2 + Die Toteninsel op. 29 (Arr. Gregor Kirkor & Boris Giltburg); Boris Giltburg, Klavier; # Naxos 8.574601, Aufnahme 08 2023, Veröffentlichung 14.2.2025 (78'12) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Bei allem technischen Können und aller Beherrschung dessen, was am Klavier möglich ist, ist Boris Giltburg kein gnadenloser Techniker, sondern ein Pianist, der sich am Klavier in die Musik vertieft. Read More →

Antonio Salieri: Klavierkonzert in C + Konzert in B-Dur für Klavier und Orchester + Sonata in C + Sinfonia Veneziana in D; Costantino Catena, Klavier, Accademia d’Archi Arrigoni, Giulio Arnofi; # Brilliant Classics 97268; Aufnahme 09.2024, Veröffentlichung 14.02.2025 (65'58) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Antonio Salieri 1750-1825) ist vor allem als Opernkomponist bekannt. Hier ist Klaviermusik von ihm zu hören, darunter die beiden einzigen erhaltenen Klavierkonzerte, die er im Alter von dreiundzwanzig Jahren schrieb. Beide haben lebhafte Ecksätze mit einigen guten Ideen und jeweils einen charmanten und zärtlichen Mittelsatz, von denen der Fortepianist Costantino Catena sehr einfühlsame und stilvolle Interpretationen liefert. Read More →

Prometheus; Franz Schubert: Prometheus D. 674 +         Die Götter Griechenlands D. 677 + Ganymed D. 544 + Philoktet D. 540 + Der Entsühnte Orest D. 699 + Fragment aus dem Aeschylus D. 450/8 + Hippolits Lied D. 890 + Atys D. 585 + Memnon D. 541 + Der Atlas D. 957/8 + Lied des Orpheus, also er in die Hölle ging D. 474 + Fahrt zum Hades D. 526 + Gruppe aus dem Tartarus D. 583 + An die Leier D. 737 + 15     Lied eines Schiffers an die Dioskuren D. 360 + Freiwilliges Versinken D. 700 + Der Sieg D. 805 + Aus Heliopolis I & II D. 753/4 + Grenzen der Menschheit D. 716 + An Schwager Kronos D. 369; Kartal Karagedik, Bariton, Helmut Deutsch, Klavier; # Prima Classic  Aufnahme 05.2024, Veröffentlichung 07.02.2025 (78'01) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)

Als gewiefter Opernsänger versteht der aus Izmir (Türkei) stammende Bariton Kartal Karagedik, seit 2015 Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg, die Auswahl an bekannten und selten gehörten, von antiker Mythologie inspirierten Liedern Franz Schuberts ausdrucksvoll zu singen. Read More →

Britische Cellowerke Vol. 3; Frank Bridge: Cellosonate - Doreen Mary Carwithen: Cellosonatina + Humoresque + Nocturne - William Yeates Hurlstone: Cellosonate D-Dur - Felix Swinstead: Cellosonate; Lionel Handy, Cello, Jennifer Walsh, Klavier; # Lyrita CHRCD 441 2; Aufnahme 03.2024, Veröffentlichung 07.02.2025 (78'41) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Das Duo Lionel Handy, Cello, und Jennifer Walsh, Klavier, entführt die Zuhörer in eine ebenso stimmungsvolle wie wenig bekannte Welt. Von den vorgestellten Komponisten ist wohl lediglich Frank Bridge geläufig. Die Namen Doreen Mary Carwithen, William Yates Hurlstone sowie Felix Swinstead dagegen sind vielen noch nicht begegnet. Die vier Sonaten für Cello Sonaten und die beiden kurzen Stücke entstanden mehr oder weniger in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts. Read More →

Tombeau pour Aliénor; Henry Purcell: Suite from The Fairy Queen, excerpts  +  Curtain Tune on a Ground from Timon of Athens + Pavane in G minor - Thierry Escaich: Tombeau pour Aliénor;  Patricia Petibon, Sopran, Amarillis, Héloïse Gaillard; # Evidence Classics EVCD131; Aufnahme 06.2024, Veröffentlichung 07.02.2025 (38’34) - Rezension von Guy Engels ** (For English please scroll down)

Zu Beginn neigt man dazu, die Auszüge aus Purcells Suite zu The Fairy Queen als bloßes Alibi und galanten Übergang zur Kantate von Thierry Escaich zu betrachten.  Doch mit dem Einstieg zu ‘Tombeau pour Aliénor’ wird sehr schnell klar, dass hier ein kluges, dramaturgisch und musikalisch überzeugendes Programm eingespielt wurde. Read More →

Italienische Reminiszenzen; Muzio Clementi: 12 Monferrinas, op. 49 + Klaviersonate in h-Moll, op. 40 Nr. 2 - Ottorino Respighi: Antiche danze ed arie per liuto P. 114 (Italiana & Siciliana) + Sei pezzi per pianoforte P. 044 (Studio, Notturno, Valse Caressante) - Franz Liszt: Miserere du Trovatore de Verdi + Rigoletto de Verdi; Maria Pia Vetro, Klavier; # Kaleidos KAL 6373-2 Aufnahme 2024, Veröffentlichung 07.02.2025 (73'55) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English please scroll down)

Die Pianistin Maria Pia Vetro spielt eine Auswahl von Stücken der italienischen Komponisten Muzio Clementi und Ottorino Respighi. Besonders in einigen Kompositionen von Clementi äußert sich ein großartiger Charme. Ihr Musizieren zeichnet sich durch Klarheit und Musikalität aus. Sie ist zu einem sehr wachen und spontanen Spiel fähig und zeigt auch viel poetische Sensibilität. Read More →

Robert Schumann: Violinsonaten Nr. 1 a-Moll op. 105 + Nr. 2 d-Moll op. 121 + Nr. 3 a Moll WoO27; Alina Ibragimova, Violine, Cédric Tiberghien, Klavier; # Hyperion CDA68354; Aufnahme 12.2023, Veröffentlichung 31.01.2025 (71'45) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Ibragimova und Tiberghien spielen wie immer in wunderbarem Einklang ihrer überragenden Partnerschaft. Dabei haben sie nicht nur die Struktur und künstlerische Gestaltung der Werke im Auge und richten daran ihren interpretatorischen Weg aus. Sondern sie achten auch auf die sorgfältige Formung der Details wie Tongebung, das Singen von Melodien oder die Hebung von Spannungen, gar nicht zu schweigen von der Intensität und nach vorne fließenden Lesart ihrer Interpretationen. Read More →

Joseph Haas: Klavierwerke Vol. 1 (Elegien op. 42 + Hausmärchen op. 35 + Eulenspiegeleien op. 39; Gerit Lense, Klavier; # Ars Produktion 38671;
Aufnahme 2003, Veröffentlichung 07.02.2025 (64'12) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Das vormals bei Cavalli Records erschienene Album mit Klavierwerken des deutschen Komponisten und Pädagogen Joseph Haas wird erneut aufgelegt, diesmal bei Ars Produktion. Read More →

Richard Flury: Casanova e l’Albertolli.; Carlo Allemano, Lavinia Bini, Mattia Olivieri, Marco Bussi, Lucia Cirillo, Luigi De Donato, Federico Benetti, Orchestra della Svizzera italiana, Chor der Radiotelevisione della Svizzera italiana, Diego Fasolis; # Toccata TOCC 0653; Aufnahme 11.2019 + 10.2021, Veröffentlichung 07.02.2025 (68’23/42’05) - Rezension von Guy Engels ** (For English please scroll down).

Der umtriebige Giacomo Casanova hat im 18. Jahrhundert auch seine Spuren im Tessiner Städtchen Lugano hinterlassen. Diese historische Begebenheit diente dem Solothurner Komponisten Richard Flury und seinem aus dem tessinischen Biasca stammenden Librettisten Guido Calgari als Vorlage für ihre Oper Casanova e l’Albertolli. Read More →

Mozart Symphonies IV; Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonien  Nr. 4 in D-Dur, KV 19, Nr. 5 in B-Dur, KV 22, Nr. 6 in F-Dur, K. 43, Symphonie  Nr. 10 in G-Dur, KV 74, Symphonie  Nr. 12 in G-Dur, KV 110/75b + Symphonie  in F-Dur, KV Anh. 223/19a; Folkwang Kammerorchester Essen, Johannes Klumpp; # Genuin GEN 25909; Aufnahme 2024, Veröffentlichung 07.02.2025 (66'53) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Als Nikolaus Harnoncourt vor über 20 Jahren die frühen Symphonien Mozarts aufnahm schrieb er: « Wir fielen von einem Staunen, ja Schrecken, in den nächsten. Das sind ja Werke eines 8- bis 12-jährigen Kindes. Man kann verstehen, dass der Vater Leopold angesichts dieser unfassbaren Inspiration und Kompetenz sehr bald aufhörte, selber zu komponieren. An Einfallsreichtum und an Originalität übertrifft das Kind bereits in diesen ersten Werken nahezu alle Zeitgenossen. Man hört den Witz gepaart mit ‘Weisheit’, als wüsste er schon Bescheid im menschlichen Leben, als könnte er aus Erfahrung erzählen. » Read More →

  • Pizzicato

  • Archives