Reliquiae. Musica y reliquias en la Edad Media; Alfonso X el Sabio: Cantigas de Santa Maria 148 & 257 + Nostra phalanx. Ato, episcopus Trecensis (Codex Calixtinus) - Blanche d Castille: Amours, u trop tart me sui pris - Anonymus (Libre de les sanctas reliquies) + Nos ad laudes; Salve sancta facies + Pangat chorus + Gaude plebs angelica + Mirandum commercium - Anonymus (Libre reliquies del Senyor Rey): La Vera Creu patriarcal + La Corona ab sis espines + Lo Sant Calzer; Capella de Ministrers, Carles Magraner; # Capella de Ministrers, CDM 2458, Aufnahme 06.- 08.06.2021, Veröffentlichung 24.01.2025 (53’42) - Rezension von Guy Engels ** (For English please scroll down)

Reliquien und ihre Verehrung spielten im Spätmittelalter, in einer Zeit, in der nur sehr Wenige lesen und schreiben konnten, eine wichtige Rolle. Sie hatten ihren festen Platz in den kirchlichen Riten und wurden gebührend gefeiert. Read More →

Sein; Wolfgang A. Mozart: Symphonie Nr. 40 g-Moll KV 550 - Diana Syrse: Quetzalcóatl - Joseph Haydn Symphonie Nr. 49, Hob I:49 La passione - Johann-Christian Bach: Symphonie  g-Moll, op. 6/6; Musikkollegium Winterthur, Roberto González-Monjas; # Claves 3099 Veröffentlichung 24.01. 2025 (77'28) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

In nur sechseinhalb Minuten fliegt Roberto Gonzalez-Monjas durch den ersten Satz von Mozarts 40. Symphonie (zwei Minuten schneller als Karl Böhm oder Leonards Bernstein, anderthalb Minuten schneller als Herbert Blomstedt). Read More →

Face2Face; Ludwig van Beethoven: Streichquartette D-Dur op.18/3 + F-Dur op. 135 + Bela Bartok: Streichquartett Nr. 6; Amaryllis Quartette (Gustav Frielinghaus, Lena Sandoz, Violine, Mareike Hefti, Viola, Yves Sandoz, Cello); # Berlin Classics 0303654BC; Aufnahme 07.+11.2023, Veröffentlichung 24.01.2025 (75'59) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Die Einspielung aller Streichquartette von Beethoven stellt das Amaryllis Quartett unter den Titel Face2Face und kombiniert diese Werke mit besonderen modernen Quartetten. An den Anfang haben sie von Beethoven sein erstes komponiertes, als Drittes nummeriertes und sein letztes Quartett sowie das eingebettete sechste von Bartok gesetzt. Letzteres wird zugleich das älteste der neuen Werke sein. Mit der Reihe feiert das Ensemble sein 20-jähriges Bestehen. Read More →

Chiaroscuro - Johann Sebastian Bach: Chromatische Fantasie & Fuge BWV 903 + Toccata e-moll BWV 914 - Johann Sebastian Bach / Ferruccio Busoni: Choräle BWV 639, Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ, & BWV 659, Nun komm, der Heiden Heiland - Frédéric Chopin: Fantaisie f-Moll op. 49 + Barcarolle op. 60 + Nocturnes Nr. 17 & 18, Klavier; # Evidence EVCD130; Aufnahme 04.2024, Veröffentlichung 24.01.25 (63’56) - Rezension von Alain Steffen ** (For English please scroll down)

Dieses Bach-Chopin-Album mit dem Titel Chiaroscuro, der in der Malerei so viel bedeutet wie Hell-Dunkel, ist stilistisch irgendwie schwer einzuordnen. Und gerade das macht die Werke und ihre Interpretationen dann auch erst so richtig interessant. Read More →

Johannes Brahms: Symphonie Nr. 1 + Konzert für Violine und Orchester - Ludwig van Beethoven: Symphonien Nr. 5 & 7; Ayla Erduran, Violine, National Philharmonic Orchestra of London Philharmonic Symphony Orchestra London Philharmonic Orchestra, Carlos Païta; # Le Palais des Dégustateurs PDDD040; Aufnahmen 1981, 1083, 1985, Veröffentlichung  24.01.2025 (77'55, 75'18) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Bei jedem neuen Album, das Le Palais des Dégustateurs mit dem Dirigenten Carlos Païta (1932-2015) herausbringt, wundere ich mich, wieso dieser argentinische Dirigent eigentlich so wenig bekannt ist. Read More →

Veni Creator Spiritus; Orlando di Lasso: Veni creator spiritus für sechs Stimmen aus den Selectissimae cantiones, LV 337 - Michael Praetorius: Nun bitten wir den Heiligen Geist für zwei vierstimmige Chöre aus den Musae Sioniae I - Giovanni Gabrieli: Hodie completi sunt für zwei vierstimmige Chöre aus den Symphoniae sacrae II - Richard van Schoor: The World Is Wept nach Worten von Desmond Tutu für Chor a capella; Chor des Bayerischen Rundfunks, Michael Hofstetter; # BR Klassik 900819 Aufnahme 15.06.2024, Veröffentlichung 24.01.2025 (39’24) - Rezension von Guy Engels ** (For English please scroll down)

War Eile geboten? Wollte man unbedingt die Auftragskomposition ‘The World Is Wept’ schnell auf den Markt bringen? Warum unterschlägt man die anderen wunderbaren Werke, die beim Konzert, das nun als Teil-Livemitschnitt herauskommt, aufgeführt wurden? Read More →

Ink-Wash on Paper; Britta Byström: Långedrag + Looking at Paintings + The Meadow + Walk + The End of July + Shallow Waters + Rose + By the Window; Eriikka Nylund, Viola, Rick Stotijn, Kontrabass, Simon Crawford-Phillips, Klavier, Celesta, Malin Broman, Violine, Viola, Marie Macleod, Cello, Niklas Andersson, Klarinette, Henrik Blixt, Fagott, Chris Parkes, Horn; OUR Recordings 9.70870; Aufnahme 02.2023, Veröffentlichung 24.01.2025 (40') - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Ink-Wash on Paper (Tusche auf Papier) ist ein Werk für Oktett der 1977 geborenen schwedischen Komponistin Britta Bytröm, inspiriert von Gunnel Wåhlstrands künstlerischem Schaffen. Es besteht aus sieben Sätzen, von denen sich jeder auf ein Gemälde bezieht. Read More →

Georg Friedrich Händel: Lotario; Francesca Lombardi Mazzulli, Carlo Vistoli, Anna Bonitatibus, Krystian Adam, Rafal Tomkiewicz, Ki-Hyun Park, Händelfestspielorchester Halle, Attilio Cremonesi; # Naxos 8.660570-71; Liveaufnahme 06.2023, Veröffentlichung 24.01.2025 (157'01) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)

Georg Friedrich Händels Oper Lotario wurde 1729 in London uraufgeführt. Die Handlung ist kompliziert und fußt auf Ereignissen aus dem Leben von Adelaide von Italien, Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches. Read More →

Francisco Mignone: Violinsonaten Nrn. 1, 2, 3, A-Dur, G-Dur; Emmanuele Baldini, Violine, Lucas Thomazinho, Klavier; # Naxos 8.574595; Aufnahme 02.2023, Veröffentlichung 24.01.2025 (85'35) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Alle Sonaten für Violine und Klavier des brasilianischen Komponisten Francisco Mignone sind auf diesem Album vertreten. Die nummerierten Sonaten sind als Ersteinspielungen zu hören. Die anderen beiden nur durch Tonarten gekennzeichneten Werke stammen aus seiner Jugendzeit. Read More →

Anam: Music to Move the Soul; Werke von James MacMillan, Michael McGlynn, Paul  Mealor, Francis Pott, John Dolben, Cipriano de  Rore, Paul Smith, Philippe Verdelot, Lucy Walker, Fraser Wilson; Apollo5 (Clare Stewart, Mezzosopran; Penny Appleyard,  Sopran; Oscar Golden-Lee ,Tenor; Gus Perkins Ray, Bassbariton; Joseph Taylor, Tenor); # VCM Records, VCM 165, Aufnahme 07. + 10.2023 + 05.2024, Veröffentlichung 24.01.2025 (58’) - Rezension von Guy Engels ** (For English please scroll down)

‘Music to Move the Soul’ hat Apollo5 sein aktuelles Album Anam überschrieben. Anam ist gälisch und bedeutet Seele. Das Vokalquintett geht zurück an seine schottischen Ursprünge, verbindet traditionelle Klänge, einheimische Texte mit Kompositionen, die von der Renaissance bis ins 21. Jahrhundert reichen. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives