Pierre Boulez: Livre pour quatuor, 1a & 1b; Alban Berg Quartett (Günter Pichler, Gerhard Schulz, Violine, Thomas Kakuska, Viola, Valentin Erben, Cello); # Audite 97.837; Aufnahme 09.1983, Veröffentlichung 28.03.2025 (5'38) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)
Der hundertste Geburtstag von Pierre Boulez bietet die Gelegenheit, sich mit dem Jubilar zu beschäftigen, was einige auch tun. Das Label Audite steuert vom Debutauftritt des Alban Berg Quartetts in Luzern eine Aufnahme mit dem ersten Satz in zwei Teilen aus dem Livre pour quatuor bei. Dabei handelt es sich um die einzige Aufführung dieses Werkes durch das Alban Berg Quartett in seiner Standardbesetzung. Read More →
Ronaldo Miranda: Klavierkonzert + Concertino + Horizontes + Variações Temporais; Eduardo Monteiro, Klavier, Minas Gerais Philharmonic Orchestra, Fabio Mechetti; # Naxos 8.574591; Aufnahme 02.2013, Veröffentlichung 28.03.2025 (60'13) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)
Der brasilianische Komponist Ronaldo Miranda (1948) hat mit seinem Klavierkonzert ein unmittelbar ansprechendes Werk geschaffen, dass Atonalität mit Melodik verbindet, manchmal an Bartok erinnert und mit ganz schönen Stimmungen Spannung und zugleich etwas Mysteriöses schafft. Read More →
Libertas; Ludwig van Beethoven: Flohlied op. 75 Nr. 3 + Sehnsucht WoO 146 + Der Liebende WoO 139 + An die Hoffnung op. 32 - Franz Schubert: Der entsühnte Orest D. 699 + An mein Herz D. 860 + Sehnsucht D. 636 + Gruppe aus dem Tartanus D. 583 + Im Walde D. 834 - Amy Beach: Ich sagte nicht op. 51 Nr. 1 + Wir Drei op. 51 Nr. 2 + Nachts op. 35 Nr. 1; Nähe des Geliebten op. 35 Nr. 3 - Joseph Marx: Waldseligkeit + Gedenkst du noch der Nacht; + Vale carissima; Warte noch ein kleines Weilchen; Morgengruß; Regen; Ein junger Dichter denkt an die Geliebte; Äneas Humm, Bariton, Doriana Tchakarova, Klavier; 1 CD Rondeau Production ROP6275; Aufnahme 10.2024, Veröffentlichung 28.03.2025 (69'00) – Rezension von Jan-Geert Wolff ** (For English please scroll down)
Nach seinem 2017 erschienenen Debütalbum Awakening mit Pianistin Judith Polgar und Liedern von Alban Berg, Hugo Wolf, Richard Strauss und Viktor Ullmann sowie Embrace aus dem Jahr 2020 mit Renate Rohlfing und Werken von Franz Liszt, Edvard Grieg, Ullmann und Fanny Mendelssohn-Hensel präsentiert der Schweizer Bariton Äneas Humm jetzt Libertas. Begleitet von Doriana Tchakarova singt er auf seiner dritten Solo-CD Lieder von Ludwig van Beethoven, Franz Schubert, Amy Beach und Joseph Marx und bleibt damit dem Konzept treu, bekannte Komponisten mit eher selten musizierten Namen zu verbinden. Read More →
Ferdinand Ries: Klaviertrio c-Moll op. 143 + Grand Trio f-Moll WoO 86; Trio Egmont (Luiza Labouriau, Violine, Martin Knörzer, Cello, Gilad Katznelson, Klavier); # Naxos 8.551486; Aufnahme 01.2023; Veröffentlichung 28.03.2025 (56'44) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)
Ludwig van Beethoven kennt jeder. Sein Schüler und quasi Sekretär Ferdinand Ries ist auch als Komponist und Pianist heute dagegen fast unbekannt. Das Trio Egmont ändert dies im Hinblick auf die letzten beiden von fünf Klaviertrios; das Grand Trio ist als Ersteinspielung zu hören. 1826 schuf er das c-Moll Trio in Bad Godesberg bei Bonn, etwa zehn Jahre später in seiner Zeit in Frankfurt und Reisen in Europa das f-Moll Werk. Read More →
Giacomo Puccini: Tosca; Eleonora Buratto, Jonathan Tetelman, Ludovic Tézier, Giorgi Manoshvili, Davide Giangregorio, Matteo Macchioni, Coro e Orchestra dell'Accademia Nazionale di Santa Cecilia, Daniel Harding; # Deutsche Grammophon 486 69974; Aufnahme 10.2024, Veröffentlichung 28.03.2025 (129') - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)
An heutigen Standards gemessen ist dies vielleicht eine akzeptable Einspielung von Puccinis Oper. Den Vergleich mit den großen Aufnahmen der Vergangenheit (Callas, di Stefano, de Sabata 1953 – Price, di Stefano, Taddei, Karajan 1963) oder auch vielen anderen, darunter jene mit Gheorghiu, Alagna, Raimondi und Pappano, hält die neue Einspielung jedoch nicht aus. Read More →
Gabriel Dupont: Sämtliche Lieder; Cyrille Dubois, Tenor, Tristan Raës, Klavier; # Aparté AP 377; Aufnahme 07.2023, Veröffentlichung 28.03.2025 81'32) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)
Tragisches Schicksal: Als Gabriel Dupont 1914 im Alter von nur 36 Jahren starb, erhielt er bewegende Nachrufe. Dies hielt die Musikwelt jedoch nicht davon ab, ihn so schnell wie möglich zu vergessen und seine Musik in den großen Schubladen der Geheimakten verschwinden zu lassen. In den letzten Jahren gab es glücklicherweise zumindest auf Tonträgern respektable Wiederentdeckungen. Read More →
Florence Price: Klavierquintett in a-Moll - Antonin Dvorak: Klavierquintett Nr 2 in A-Dur op. 81; Takacs Quartett, Marc-André Hamelin, Klavier; # Hyperion, CDA 68433; Aufnahme 21.-25.05.2024, Veröffentlichung 28.03.2025 (67’06) - Rezension von Guy Engels ** (For English please scroll down)
Dvoraks Interesse und Zuneigung für die ureigene amerikanische Musik hat in ihm die Überzeugung gestärkt, dass die amerikanischen Komponisten ihre Musik schreiben, aus ihrem reichen Fundus schöpfen sollten. Florence Price, die bedeutende schwarze amerikanische Komponistin, hat sich dies zu Herzen genommen. Das Klavierquintett in a-Moll ist geprägt von ihrem stark rassenfeindlichen Umfeld und dem unbedingten Willen, sich selbst zu behaupten. Read More →
Georg Friedrich Händel: Brockes Passion HWV 48. Robert Sellier, Vanessa Waldhart, Yulia Sokolik, Romelia Lichtenstein, Michael Zehe, Jorge Navarro Colorado, Franziska Faust, Christina Mattaj, Leandro Marziotte, Ki-Hyun Park, Oper Halle Chorus, Händelfestspielorchester Halle, Michael Hofstetter; # Naxos, 8.574552-53; Aufnahme 04.2023, Veröffentlichung 28.03.2025 (139’43) - Rezension von Guy Engels ** (For English please scroll down)
2023 hat Walter Sutcliffe Händels Brockes-Passion in einer szenischen Aufführung in Halle auf die Bühne gebracht. Diese Aufführung gibt es nun auch als reine Tonaufnahme, nachdem schon eine Blu-ray Disc (Naxos 2.110755) im November letzten Jahres erschienen ist. Read More →
Gabriel Fauré: Masques et bergamasques (Bühnenmusik) + Thème et variations op. 73 + Caligula + Les Djinns; Ruth Rosique, Sopran, Tara Erraught, Mezzosopran, Julien Dran, Tenor, Benjamin Russell, Bariton, Chamber Choir Ireland, National Symphony Chorus of Ireland, National Symphony Orchestra of Ireland, Jean-Luc Tingaud; # Naxos 8.574647; Aufnahmen 07.2023, 01.2024, Veröffentlichung 28.03.2025 (62'12) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)
Dieses Album beginnt mit dem vier Minuten langen Stück Les Djinns nach einem Text von Victor Hugo in Faurés Fassung für Chor und Orchester. Read More →
L’arte del virtuoso Vol. 5; Baroque Meets Orient; Jean Baptiste Lully: Cérémonie turque - Anonym: Tre Fontane + Zahit Bizi Tan Eyleme - Diego Ortiz: Recercata prima + Recercata quinta + Recercata secunda - Zahit Bizi Tan Eyleme - Pierre-Gabriel Buffardin: Concerto pour flûte - W. A. Mozart: Die Entführung aus dem Serail, Ouvertüre, Arr. Johann Nepomuk Wendt & Hans-Heinrich Kriegel - Erdal Akkaya: Anadolu Üvertürü + Iki Yaka + Yorgun Çınar - Antonio Vivaldi: Violinkonzert Grosso Mogul - Jean Baptiste Lully: L’entrée des Scaramouches; Erdal Akkaya, Bağlama, Gesang, Elke Fabri, Violine, Constanze Kästner, Flöte, Caterva musica; # MDG 626 2350-2; Aufnahme 02.2024, Veröffentlichung 21.03.2025 (70'26) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)
Also ich bin definitiv kein Fan von aufgepeitschtem, gehetztem Musizieren, aber dieses Programm, das europäische Barockmusik mit türkischer Musik (das Meiste vom Baglama-Lautenspieler und Sänger Erdal Akkaya) vereint, ist mir etwas zu ruhig und farblos geraten. Und wenn dann Mozarts Entführungs-Ouvertüre in einem Arrangement ihren orientalischen Geist aufgibt, und Vivaldis Grosso Mogul-Konzert es an Farben und Pep fehlen lässt, finde ich kaum noch etwas auf diesem Album, was eine Empfehlung rechtfertigen wurde. Read More →