Johann Sebastian Bach: Messe h-Moll BWV 232; Pygmalion, Raphaël Pichon; # Harmonia Mundi HMM9022754 552024; Aufnahme 04.2024, Veröffentlichung 04.04.2025 (107'21) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)

Raphaël Pichon liefert eine schlichte und subtile Interpretation der h-Moll-Messe, die fast das Gegenteil der Interpretationen eines Harnoncourt oder Gardiner darstellt. Sie ist raffiniert, leicht und luftig, tänzerisch und fließend, eigentlich sehr französisch. Read More →

Bela Bartok: Herzog Blaubarts Burg; Rinat Shaham, Gábor Bretz, Netherlands Radio Philharmonic Orchestra, Karina Canellakis; # Pentatone PTC5187225; Aufnahme 06.2024, Veröffentlichung 04.04.2025 (61'54) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Bela Bartoks Oper ‘Herzog Blaubarts Burg’ über das frisch verheiratete Ehepaar Blaubart und Judith gibt es in etlichen hervorragenden Einspielungen. Diese gesellt sich nun dazu und unterscheidet sich dennoch merklich von vielen anderen. Read More →

Cremona 2; Antonio Vivaldi: Konzerte op. 3 Nr. 1, 4, 7, 11 (RV 549, 550, 567, 580) für 4 Violinen, 2 Violas, Cello, Bc - Georg Philipp Telemann: Konzert A-Dur TWV 54: A1 für 4 Violinen, Streicher, Bc + Konzert F-Dur TWV 53: F1 für 3 Violinen, Streicher, Bc (aus Tafelmusik 1733) - Johann Sebastian Bach: Konzert D-Dur nach BWV 1064 für 3 Violinen, Streicher, Bc; Berliner Barock Solisten, Reinhard Goebel; # Händler Classic HC24052; Aufnahme 07.2024, Veröffentlichung 04.04.2025 (70’51) - Rezension von Alain Steffen ** (For English please scroll down)

Reinhard Goebel ist schon seit Jahrzehnten Garant für erstklassige Aufführungen und Einspielungen barocker Werke. Zusammen mit den Berliner Barocksolisten legt er nun das zweite Album seines Cremona-Projektes vor. Die Solisten werden im Booklet genannt und stammen alle aus dem Orchester selbst. Read More →

Johannes Schenk: Suonate per violino e violone o cimbalo Op. 7 - Vol. 1; Ensemble Castor (Erich Traxler, Cembalo, Petra Samhaber-Eckhardt, Violine, Johannes Ötzbrugger, Philipp Comploi, Violoncello) # Challenge Classics CC72999; Aufnahmen 2024, 04/04/2025 (67'22) - Rezension von Norbert Tischer ** (For English, please scroll down)

Der Gambenvirtuose und Komponist Johannes Schenck (1660 – ?) wurde als Sohn deutschstämmiger Eltern in Amsterdam geboren. Im Jahr 1696 kam er an den Hof des Kurfürsten Johann Wilhelm II. in Düsseldorf, der selbst ein Amateur-Gambenspieler war. Seine Instrumentalmusik wurde fast ausschließlich für die Viola da Gamba komponiert. Read More →

Anton Bruckner: Symphonie Nr. 9, WAB 109; Norrköping Symphony Orchestra, Karl-Heinz Steffens; # Orchid Classics ORC100371; Aufnahmen 09. 2024, Veröffentlichung 04.04.2025 (60'50) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Karl-Heinz Steffens ist Chefdirigent und künstlerischer Berater des Norrköping Symphony Orchestra seit der Saison 2020-2021. Er hat nach den Sinding-Symphonien bei Capriccio Bruckners Neunte für Orchid aufgenommen. Read More →

Luigi Gatti: Oboenquartette C-Dur & F-Dur - Wolfgang Amadeus Mozart: Oboenquartett F-Dur KV 370 + Andante cantabile aus Klaviersonate C-Dur KV 330 (arrangiert für Oboenquartett) + Adagio KV 580 für Oboenquartett; Céline Moinet, Oboe, Mohamed Hiber, Violine, Sindy Mohamed, Viola, Tim Park, Cello; # Berlin Classics 0303728BC; Aufnahme 08.2024, Veröffentlichung 04.04.2025; (58’59) - Rezension von Alain Steffen

Céline Moinet ist eine Oboistin, die ihr ganzes Herzblut in diese Aufnahmen legt, wodurch der Hörer eine musikalische Sternstunde erlebt. Da ist zuerst Mozarts Oboenquartett KV 370, das hier in einer Schönheit und einer ebenso musikantischen wie spieltechnischen Perfektion erklingt, dass man es kaum glauben kann. Moinet erweist sich als herausragende Gestalterin, die jeden Moment in der Musik zum Leben erweckt und sie mit den schönsten Farben und ehrlichsten Gefühlen erfüllt. Das ist beseeltes Musizieren in seiner schönsten Form. Read More →

Mikhail Quadri: Streichquartett D-Dur; Asasello-Quartett (Rostislav Kozhevnikov, Barbara Streil, Violine, Justyna Sliwa, Viola, Teemu Myöhänen Cello); # Genuin GEN25890d; Aufnahme 10.2023, Veröffentlichung 04.04.2025 (21'30) – Rezension von Uwe Krusch ** (For English please scroll down)

Das erklingende Streichquartett von Mikhail Quadri ist wohl ziemlich genau vor hundert Jahren entstanden. Und der Einspielung mag sogar die Uraufführung vorausgegangen sein. Read More →

Grenzenlos; Bernd Stegmann: Musik für Stimmen und Instrumente; Stefan Hippe, Akkordeon, Jan Polivka, Klavier, Rosanna Zacharias, Kontrabass, HK ImPuls, Bernd Stegmann; # Ars Produktion 38682; Aufnahme 04.2024, Veröffentlichung 04.04.2025 (74'13) - Rezension von Marcelle Weis ** (For English please scroll down)

Dieses Album versammelt Vokalkompositionen des 1952 geborenen Kirchenmusikers und Komponisten Bernd Stegmann auf eigene Texte. Diese Werke sind zwischen 2018 und 2023 entstanden und bestehen aus Chorwerken, zum Teil mit solistischen Einlagen. Das Programm begreift auch die Kleine Messe, welchen den Rahmen der traditionellen liturgischen Texte durch aktualisierende Verse vergrößert. Read More →

Belle Epoque; Fritz Kreisler / Serge Rachmaninov: Liebesfreud, Liebesleid - Franz Liszt: La leggierezza - Sergei Bortkiewicz: Consolation Lamentation (Le mal du pays) - Moriz Rosenthal: Papillons - Jean Sibelius: Granen - Isaac Albéniz / Leopold Godowsky: Triana - Mel Bonis: Mélisande - Xaver Scharwenka: Tarantella - Maurice Ravel: Jeux d'eau - York Bowen: Suite mignonne - Charles-Valentin Alkan: Chant - Cécile Chaminade: Capriccio appassionato - Francis Poulenc: Mélancolie - Theodor Leschetizky: Jeu des ondes (Wellen und Wogen) - Pierre Petit: Bagatelle - Ottorino Respighi: Studio - Vincent d'Indy: Nocturne; Joseph Moog, Klavier; # Naïve V8675; Aufnahme 07.2024, Veröffentlichung 04.04.2025 (69') - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Joseph Moog fasst den Titel seines neuen Albums, Belle Epoque, sehr breit und sieht darin eher den Ausdruck eines Befindens als eine geographisch und zeitlich begrenzte Auswahl. Read More →

Anton Bruckner: Symphonie Nr. 8 (Fassung für Orgel); Gerd Schaller, Orgel; # Profil PH25002;  Aufnahme 2024, Veröffentlichung 04.04.2025 (78’51) - Rezension von Guy Engels ** (For English please scroll down)

Wer eine Bruckner-Symphonie auf der Orgel hört, muss auf ein anderes Werk, zumindest eine andere Sichtweise gefasst sein. Die Erwartung, eine bloße Übertragung des gesamten Orchesterklanges auf die Orgel zu erleben, ist nicht zu erfüllen. « Vor allem ist es mir aber wichtig, nicht das Orchester zu imitieren, sondern ein spezifisches, eigenes und – wenn man so will – ‘neues’ Werk im Sinne einer Orgelsymphonie entstehen zu lassen.“, betonte Gerd Schaller in einem Pizzicato-Interview. Und so erleben wir auch in dieser 8. Symphonie andere Klänge, ohne dass Bruckner verfälscht wird. Read More →

  • Pizzicato

  • Archives