Mit diesen Sonaten op. 1 für Violine und Cembalo hinterließ Francesco Saverio Geminiani eine Sammlung, die in ihrer technischen Schwierigkeit an die Werke seines Lehrers Corelli anknüpft. Dabei übernimmt er in der Mehrzahl der Fälle auch die viersätzige Form, in fünf Sonaten beschränkt er sich unter Wegfall des langsamen Satzes am Anfang auf drei Teile, wobei er in der dritten Sonate den ersten Satz mit einer langsamen Einleitung beginnen lässt und in der zwölften Sonate zwei mit Adagio bezeichnete Sätze dem Allegro voranstellt. Read More →
Die Sopranistin Golda Schultz stammt aus Südafrika und hat sich dank ihrer Ausbildung in den USA und in Europa eine breite Basis geschaffen, von der aus sie auf beiden Seiten des Atlantiks in angesehenen Häusern und Festivals auftritt. Jetzt legt sie ihre erste Aufnahme vor. Dabei haben sie die Stimmen von Komponistinnen interessiert, die aus weiblicher Sicht Emotionen vertont haben. Das reicht vom neunzehnten Jahrhundert bis zu zeitgenössischen Texten und Tönen. In fünf Gruppen stellt sie jeweils eine Komponistin mit drei bis vier Liedern vor. Read More →
Der deutsche Pianist Julius Asal verfügt über eine erregende dynamische Bandbreite, eine reiche Farbpalette und eine sehr sichere Technik, die eine große Transparenz gewährleistet. Das erlaubt ihm eine in allen Hinsichten exzellente Interpretation der Klaviersuite des Balletts Romeo und Julia. Zwischen berserkerhaftem Stampfen und bezauberndster Leichtigkeit gibt es viel zu bewundern in diesem oft atemberaubenden Spiel. Read More →
Woldemar Bargiel war über seine Halbschwester Clara Schumann eng an den Kreis um Brahms und Schumann angebunden, so dass enge freundschaftliche Bande geknüpft wurden. Seine Kompositionen, die vor allem der Klavier- und Kammermusik zuzurechnen sind, fügen sich stilistisch in diesem Kontext ein. Read More →
Der 54-jährige australische Geiger und Dirigent Nicholas Milton ist seit 2018 Künstlerischer Leiter und Chefdirigent des Göttinger Symphonieorchesters. Mit dieser Formation hat er die Vier Symphonien sowie die Akademische Festouvertüre von Johannes Brahms für Prospero aufgenommen. Dass Brahms mehrmals in Göttingen weilte, mag ein Anlass für diese Produktion gewesen sein, viel wichtiger aber ist die Tatsache, dass diese Interpretationen so gut geworden sind. Read More →
Die als einziges weibliche Mitglied der Groupe des Six angehörende Germaine Tailleferre (1892-1983) befreundete sich schon am Konservatorium mit Darius Milhaud, Georges Auric und Arthur Honegger. Read More →
Die Tschechische Philharmonie und ihr Chefdirigent Semyon Bychkov starten mit Mahlers Vierter einen kompletten Mahler-Symphonien-Zyklus, für Pentatone. Es ist der erste Mahler-Zyklus des Orchesters seit der Einspielung unter Vaclav Neumann zwischen 1976 und 1982. Read More →
In dieser Liveaufnahme aus der Stiftsbasilika St. Florian dirigiert Rémy Ballot die 3. Fassung von Anton Bruckners Vierter Symphonie, der sogenannten ‘Romantischen’, die 1996 vom Bruckner-Forscher Benjamin Korstvedt wiederentdeckt und 2004 neu editiert wurde. Seinem erklärenden Text im Booklet zufolge hält Ballot diese Fassung für die wirklich endgültige, die, welche dem entwickelten Geist Bruckners entspricht und das « Werk eines Genies ist, das seine Schöpfung verfeinert, um sie dem Hörer noch zugänglicher zu machen. » Read More →
Remy Franck – Der polnische Komponist Pianist Sigismond Stojowski lebte in Paris und New York. Er ist ein sogenannter Spätromantiker. Seine einzige Symphonie entstand 1898 und ist Paderewski gewidmet. ‘To be or not to be’ steht auf der Titelseite des Partiturmanuskripts. Dieses Shakespeare-Zitat war Stojowskis anonymer Identifikationscode für die Einreichung der Komposition bei der Jury des Paderewski-Wettbewerbs in Leipzig. Das Werk gewann am 9. Juli 1898 bei diesem Wettbewerb den ersten Preis. Arthur Nikisch, der Leiter des Leipziger Gewandhausorchesters, war der Vorsitzende der Jury. Read More →
Obwohl die Interpreten alle mit der Stadt Straßburg verbunden sind – Coppey wurde dort geboren, das Orchester hat dort seinen Sitz und Nelson ist mit dem Orchester durch seine Berlioz-Aufnahmen gut bekannt – geht es hier um Cellomusik, die der Stadt Paris zugerechnet wird. Zwei Konzerte, von Lalo und Saint-Saëns sowie die recht freien Symphonischen Variationen von Leon Boëllmann werden durch die Elegie von Fauré und den Schwan von Saint-Saëns ergänzt. Read More →