![](https://www.pizzicato.lu/wp-content/note4.png)
Semele ist ein weltliches Oratorium in drei Akten von Händel. Im Rahmen der geplanten Gesamteinspielung aller seiner englischsprachigen Oratorien beim internationalen Festival der Barockoper ist nun eine weitere Aufnahme erhältlich. Read More →
Semele ist ein weltliches Oratorium in drei Akten von Händel. Im Rahmen der geplanten Gesamteinspielung aller seiner englischsprachigen Oratorien beim internationalen Festival der Barockoper ist nun eine weitere Aufnahme erhältlich. Read More →
Nach der beseelt und mit sonorem Cello gespielten Tondichtung Waldesruhe (Silent Woods) folgt eine ähnlich intensive Aufführung des Cellokonzerts, wobei schon in der Orchestereinleitung des ersten Satzes die schillernden Farben und die ‘Schaut her, wir sind’s’-Rhetorik des Orchesters gerade so auffallen wie das fein sensible Musizieren, wenn es denn angesagt ist, und das alles in prallen böhmischen Farben. Read More →
Seit Theokrit und Virgil, erneuert von Jacopo Sannazaro mit seinem Roman Arcadia um 1500, existiert dieses Bild der idyllischen, idealen Landschaften, in denen Schäfer ihre Herden weiden und ihre pastorale Musik spielen. Vorwiegend derartige Musik hat diese CD versammelt, um ein musikalisch paradiesisches Bild dieser Idee zu zeichnen. Read More →
Die brasilianische Dirigentin Simone Menezes hat diese CD unter den Titel Metanoia gestellt, die griechische Bezeichnung für den religiösen Begriff der Buße. Das Programm beginnt mit Puccini, der seiner einzigen Messkomposition ursprünglich den Titel Messa a 4 voci con orchestra gegeben hatte. Als er sie veröffentlichen ließ, wählte er jedoch den nicht ganz zutreffenden Titel Messa di Gloria, eine Gattung, die normalerweise kein Credo, kein Sanctus und kein Agnus Dei enthält. Das verleitet Menezes dazu, davon nur Kyrie und Gloria aufzuführen. Read More →
Die Melodie zu ‘O Haupt voll Blut und Wunden’ hat Johann Sebastian Bach sein Leben lang begleitet. Er hat sie mit anderen Texten mehrfach verwendet. Und auch andere Musiker setzten sich damit auseinander. Die Musik, die von Leo Hassler und seinem ‘Mein Gmüth ist mir verwirret’ über Bach bis zu Theo Verbey reicht, liefert verschiedenartigste Auseinandersetzungen mit dieser Tonfolge. Read More →
Johann Daniel Pucklitz lebte im 18. Jahrhundert als deutscher Komponist und Stadtmusikant von Danzig, wo er wahrscheinlich sein ganzes Leben verbrachte. Er war Mitglied der Stadtratskapelle, die auch die Kapelle der Marienkirche bespielte und organisierte öffentliche Konzerte. Als Komponist schuf er hauptsächlich Kantaten, aber auch Oratorien und Messen im Stil des Spätbarocks. Read More →
Violinmusik im Duo mit Fortepiano von böhmischen Musikern aus dem 18. und 19. Jahrhundert stellt diese CD vor. Jeweils zwei Sonaten von Johann Baptist Vanhal und Joseph Wolfram werden bei diesen Ersteinspielungen auf historischen Instrumenten ergänzt durch eine Romanze von Wenzel Heinrich Veit. Vanhal ragt hier heraus, nicht nur, weil er bekannter ist als seine Landleute, sondern als einziger allein von der Musik lebte. Read More →
Die fünf Orchestersonaten hatte Georg Muffat bereits während seines Studienaufenthalts in Rom komponiert. Er nutzte sie dann 1682 als harmonische Huldigung zur Feier der Gründung Salzburgs 1100 Jahre früher. Dabei sind diese Sonaten sowohl sehr geeignete Beispiele für den gemischten Stil, den Muffat gekonnt einsetzen konnte, da er sowohl den französischen als auch den italienischen Stil vor Ort kennengelernt hatte. Read More →
Die Reihe mit Werken des Komponisten Weinberg beim Label Dux wird mit dieser Ausgabe von Violinsonaten um eine kammermusikalische Komponente reicher. Read More →
Unter dem Titel Ice Land – The Eternal Music veröffentlicht der Chor des Clare College in Cambridge eine CD, bei der auch Werke für bzw. mit Streichern erklingen. Zwölf Stücke von zehn Komponisten werden angeboten. Zu den zumeist kürzeren Werken kommt als siebensätzige Komposition das Requiem von Sigurdur Saevarsson in seiner Ersteinspielung. Read More →