Jeanine de Bique, eine junge Sopranistin aus Trinidad, singt Arien von Händel und stellt den von diesem Komponisten musikalisch gezeichneten Figuren jeweils eine Arie mit derselben Rolle von andren Komponisten gegenüber. Daher der CD-Titel Mirrors. Read More →
Der jüdisch-ukrainische Komponist Dmytro Klebanov lebte in der Sowjetunion. Wie die weit bekannteren Shostakovich und Weinberg gehört er zu den Künstlern, die vom sowjetischen Terror ins innere Exil verbannt wurden. Klebanov widerfuhr das Schicksal, als Paradebeispiel auserkoren zu sein und so stellvertretend für alle Unliebsamen den Kopf hinhalten zu müssen. Read More →
Schuberts Winterreise hat bereits viele Künstler inspiriert, neue Wege zu gehen. Von dem Liederzyklus gibt es jede Menge Transkriptionen für alle möglichen Instrumentalkombinationen. Hans Zender bearbeitete das Werk unter dem Titel ‘Schuberts Winterreise – eine komponierte Interpretation’ für Tenor und kleines Orchester (Uraufführung: 1993) unter enger Anlehnung an Schuberts Tonsprache und Einbeziehung von wirkungsvollen verfremdenden Klangeffekten, wie es sie auch in der Solo-Klavierfantasie der Pianistin Hilary Demske gibt. Read More →
Das Ensemble La Rêveuse spielt Musik von Louis de Caix d’Hervelois (1690-1760), dem sogenannten ‘Erben von Marin Marais’. Er war einer seiner brillantesten Schüler und er hat der Bassgambe zu neuem Ansehen verholfen, als die Bedeutung des Instruments allmählich nachließ. Read More →
Das Programm von Alexandre Tharauds erstem Schubert-Album umfasst die vier Impromptus D 899, die sechs Moments musicaux und – in Tharauds eigener Transkription für Klavier – vier Auszüge aus der Bühnenmusik zu Rosamunde. Read More →
Die französische Mezzosopranistin Marianne Crebassa singt ein französisch-spanisches Repertoire auf dieser CD und reflektiert so die eigenen familiären Wurzeln: ihr Großvater, ein Weinbauer im Hérault, war spanischen Ursprungs. Read More →
Nach einer beschwerlichen Kindheit und Jugend – er war behindert und auf Krücken angewiesen – hatte Charles Lecocq (1832-1918) in einem 1856 von Offenbach ausgeschriebenen Wettbewerb zusammen mit Bizet den ersten Preis für die Operette Le Docteur Miracle errungen. Von da an widmete sich Lecocq dem leichten Genre und komponierte mehr als 50 Operetten und über 100 Lieder. Sein größter Erfolg wurde die Operette La Fille de Madame Angot, die 1872 uraufgeführt wurde. Read More →
Andrew Manze startete als Geiger, auch Konzertmeister in der Szene historisch informierter Lesart. Inzwischen widmet er sich dem Dirigieren. Dass er auch dieses Metier meistert, kann man an den Einspielungen mit der NDR Radiophilharmonie, die ihren Sitz in Hannover hat, hören. Seit Mitte 2014 ist er dort schon Chefdirigent. Nach den beiden letzten Sinfonien von Mozart liegen nun die beiden vorhergehenden, von denen die Nr. 38 unter dem Beinamen ‘Prager’ bekannt ist, im Abspielgerät. Read More →
Im ersten Satz der Vierten Symphonie mit dem Pittsburgh Symphony und Manfred Honeck fällt der sehr lyrische und im langsamen Satz auch sehr nachdenkliche und mitunter nostalgisch wirkende Interpretationsansatz auf. Das Allegretto ist beschwingt und drängend, mitunter auch etwas trotzig und dann wieder ganz unbändig. Der vierte Satz hat genau die richtige Mischung von ungestümem Aufbruch und melancholisch-verträumten bez. resignativen Stimmungen. Read More →
See Siang Wong beginnt die zweite CD seiner Beethoven-Trilogie mit den drei so genannten Kurfürstensonaten, die im Herbst 1783 im Druck erschienen. In der wahrscheinlich nicht vom Komponisten selbst formulierten Widmung heißt es: « Ich habe nun schon mein eilftes Jahr erreicht [eigentlich müsste es dreizehntes heißen]; und seitdem flüsterte mir oft meine Muse in den Stunden der Weihe zu: ‘Versuch’s und schreib einmal deiner Seele Harmonien nieder!‘ … Und darf ich’s nun Erlauchter! wohl wagen, die Erstlinge meiner jugendlichen Arbeiten zu Deines Thrones Stufen zu legen?“ Read More →