Fünf Orchesterwerke aus den Fünfzigerjahren enthält dieser Martinu-CD. Gerade in seinem Spätwerk hat sich Martinu um eine Versöhnung mit der Nationalromantik bemüht und sich damit von der Neoklassik verabschiedet. Dennoch schrieb er keine romantische Musik, aber ließ mehr Platz für Gefühlsausdruck und Drama in einem stilistisch nicht so leicht zu definierenden Konzept, das sich zwischen Neoromantik und Neoimpressionismus ansiedelt und sich durch sich durch besonders aufwendige und fein ausgearbeitete Orchestrierungen auszeichnet. Read More →
Der Name Brescianello findet sich erstmals 1715. Bereits im Jahr darauf beerbt er Johann Christoph Pez als Musikdirektor, als Maître des Concerts de la Chambre und dann auch Hofkapellmeister am Württembergischen Hof in Stuttgart. 1737 verlor Brescianello seine Stellung aufgrund finanzieller Schwierigkeiten des Hofs. Es folgte eine kompositorisch intensive Zeit. 1744 kam es zur Wiedereinstellung. Read More →
Auf diesen 55 CDs sind alle Aufnahmen enthalten, die Furtwängler für His Master’s Voice HMV (EMI/Warner), Telefunken, Polydor, DG und Decca gemacht hat. Das sind dann aber doch nicht alle verfügbaren Tondokumente, denn so manches ist ja auch bei anderen Labels veröffentlicht worden. Read More →
Man könnte es recht kurz machen und sagen: Besser kann man Mozarts Requiem nicht musizieren. Aber das wäre dann doch zu kurz gegriffen, denn zum einen verdient diese grandiose Interpretation durch den Gutenberg-Kammerchor und das Neumeyer Consort sowie die Solisten Chisa Tanigaki (Sopran), Rebekka Stolz (Alt), Fabian Kelly (Tenor), Christian Wagner (Bass) unter der Leitung von Felix Koch schon allein deswegen eine nähere Betrachtung. Read More →
Der 1972 geborene Sebastian Fagerlund ist einer der einfallsreichsten Komponisten unserer Zeit. Er schreibt in einer modernen Tonsprache eine Musik, die Effekte nicht meidet, aber nicht effekthascherisch wirkt und immer Bilder evoziert. Sie hat gewissermaßen einen kinematographischen Charakter. Das gilt auch für die verschiedenen Stücke dieser SACD in interessanten Instrumentalkombinationen, in denen der Komponist zeigt, wie gut er die technischen Möglichkeiten und Klangfarben der einzelnen Instrumente beherrscht. Read More →
Das Klavierwerk von Isaac Albeniz (1860-1909) ist besser bekannt als seine Lieder. Dabei hat er etwa drei Dutzend davon komponiert, einige davon sind unvollendet. Diese CD enthält die kompletten fertigen Lieder, 30 Stücke von unterschiedlicher Qualität. Da Albeniz viel gereist ist, in Paris, Leipzig, Brüssel und London gelebt hat, umfasst die Auswahl der Texte für seine Lieder spanische, französische, italienische und englische Poesie. Read More →
Die blau lackierte Geige ist sicherlich nicht jedermanns Sache, aber sein Markenzeichen: Pavel Sporcl hat nun eine von geigerischen Schwierigkeiten strotzende CD vorgelegt, bei der alles von Paganini ausgeht. Dazu gehören auch eine eigene Komposition dieses tschechischen Geigers wie auch die Ersteinspielung der Caprice D-Dur seines Landsmanns Josef Slavik. Read More →
(Guy Engels) – 1871 erblickt Alexander Zemlinsky das Licht der Welt. 1974 stirbt Egon Wellesz. Über 100 Lebensjahre liegen zwischen beiden Komponisten. Zemlinsky erlebt als 40-Jähriger den Zusammenbruch des alten Europa und im Alter zudem das Nazi-Regime auf dem Höhepunkt seiner Schreckensherrschaft. Dieser Schreckensherrschaft musste Egon Wellesz sich wegen seiner jüdischen Wurzeln und seiner ‘Entarteten Kunst’ beugen und ins Exil flüchten. Wellesz war der erste Biograph von Arnold Schönberg, dessen Schüler Anton Webern ebenfalls in diesem CD-Programm zu finden ist. Read More →
E.T.A. Hoffmann war nicht nur Jurist und Schriftsteller, sondern auch Komponist. Er hat eine einzige Symphonie komponiert, die nur selten aufgeführt wird. Zwischen Klassik und Romantik angesiedelt, ist es eine Komposition, die, obwohl handwerklich solide gemacht, keine wirklich nachhaltigen Themen enthält. Es ist insofern ein gefährliches Werk, weil es einen Dirigenten dazu verleiten könnte, die Partitur an ein 1000-Volt-Netz anzuschließen und sie nach dem Laut-und schell-Prinzip abzuwickeln. Read More →
Es ist nicht der ständige echte Dialog zwischen dem Pianisten und der Geigerin, der diese Beethoven-Interpretationen so außergewöhnlich macht: Nein, es ist eine Inspiration und eine Phantasie, die die Musik mitreißend macht und zugleich die Entwicklung dieser Sonaten von den Nummern 1 bis 10 sehr deutlich werden lässt. Read More →