Mit Ersteinspielungen stellt das Label Dux die Violinkonzerte von Tadeusz Paciorkiewicz vor, wobei eines ein Doppelkonzert für zwei Violinen ist. Das Violinkonzert stammt aus dem Jahr 1955, das Doppelkonzert wurde knapp 30 Jahre später, 1984 geschaffen. Read More →
Der 1994 in Winterthur (Schweiz) geborene Pianist und Dirigent Gabiz Reichert spannt einen Bogen von Haydn über Beethoven zu Prokofiev. Er beginnt mit einer anmutig perlend gespielten Haydn-Sonate, der 52., in der Londoner Originalausgabe bezeichnet als ‘A new grand Sonata for the Pianoforte composed expressly for Mrs. Bartolozzi by Haydn’. Sie gehört zur Gruppe der letzten drei Klaviersonaten, die Haydn vor seiner Rückkehr nach Wien 1795 in London komponierte. Read More →
Die russische Pianistin Olga Pashchenko, die auf dem Flügel ebenso zuhause ist wie auf dem Cembalo, der Orgel oder, wie hier, dem Fortepiano, will zusammen mit Il Gardellino Mozart-Konzerte aufnehmen. Sie beginnen mit KV 271 und KV 453. Read More →
Inwieweit soll eine vierhändige Transkription einer Brahms-Symphonie – sie stammt in diesem Fall vom Komponisten selber – im Geist dem Original nacheifern? Das ist die Frage, die ich mir hier stelle, denn der erste Satz der Vierten wird, so wie ihn Adrienne Soos und Ivo Haag spielen, derart leicht und tänzerisch, dass er sich weit vom Original wegbewegt. Read More →
Mit seinem ersten zeitgenössischen Soloalbum begibt sich Ilya Gringolts auf moderne Pfade, freilich mit Bezugnahmen. Und wie sollte es anders sein, diese gehen zu Johann Sebastian Bach, aber auch zu Elementen der Volksmusik. Read More →
Ich kenne einige sehr gute Versionen des 2. Klaviertrios von Camille Saint-Saëns, aber keine hat den Grad ausdrucksvoller Klangrede, den die drei Musiker des Sitkovetsky Trios erreichen. Die Musik wird in den fünf Sätzen so sehr differenziert und belebt, dass sie den Hörer kontinuierlich packt. Und sie packt vor allem, weil jeder mit offenem Ohr und vor allem sehr wachem Geist einen immensen Nuancenreichtum in Färbung und Dynamik sowie einen stupenden Reichtum an Details einbringt, die das sonst nicht selten verschleierte Raffinement der Komposition offenlegen. Read More →
An den Ursprungsort der Werke haben sich die Beteiligten dieser Aufnahme begeben, um in der Kirche Santa Barbara des herzoglichen Palasts in Mantua diese einzuspielen. Dabei konnten sie diesen als idealen Platz nutzen. Die Orgel der Kirche Santa Barbara aus dem 16. Jahrhundert bietet sich dank spezieller Register und mitteltöniger Stimmung nicht nur für Solostücke, sondern auch für die Begleitung von Ensembles an. Read More →
Die ersten Eindrücke im Brahms-Konzert werden unweigerlich vom Orchester und dem Dirigenten geprägt. Litton dirigiert emphatisch, breit und wuchtig, freilich, ohne die Musik schwerfällig werden zu lassen. Den Forte-Stellen mit ihrer breiträumigen Architektur stellt er in den langsamen Teilen charmant Ziseliertes gegenüber. Read More →
Die italienische Pianistin Ingrid Carbone spielt Liszt mit klarem Kopf, fein regulierter Dynamik, bewundernswert farbigem Anschlag und viel poetischer Vision. Die Musik ist für sie also eine sehr ernsthafte Angelegenheit, die höchste Klarheit und Transparenz in der Klangsprache benötigt, aber sie lässt Stimmungen und Stimmungsumschwünge mit viel Sensibilität einfließen. Read More →
Der Pianist Johan Farjot vereint auf dieser CD Klavierwerke der Geschwister Lili und Nadia Boulanger. Er beginnt mi den beiden Préludes und Thème et variations. Es sind drei strenge, fast asketische Stücke, sachlich, wenn nicht düster, welche die seit Kinderjahren kränkelnde Lili damit komponiert hat. Die drei Stücke D’un vieux Jardin, D’un Jardin Clair und Cortège sind ganz anders geartet, das erste ist melancholisch, das zweite sehr farbig, während Cortège ungewöhnlich frisch und fast lustig wirkt. Read More →