Graf Ludovico Roncalli (1654-1713), Komponist und Priester, stammt aus einer Familie, aus der im XX. Jahrhundert Papst Johannes XXIII. hervorgehen sollte. Dem Römischen Kardinal Pamphilli hat er seine Capricci armonici sopra la chitarra spagnola gewidmet, eine Sammlung von neun Suiten für fünfstimmige Barockgitarre. Read More →
Auf ihrem Gang durch die Geschichte des russischen Klaviertrios ist das Brahms Trio jetzt bei der vierten Folge angekommen. Mit Anton Arensky und Sergey Tanejev haben sie nun zwei Komponisten gefunden, die einem westeuropäischen Publikum vielleicht erst in zweiter Linie einfallen, wenn es russische Komponisten nennen soll. Diese zeitlich zwischen Tchaikovsky und Rachmaninov zu verortenden Künstler zeichnen sich in ihren Kompositionen durch ausgedehnte Themen und elegische Stimmungsbilder aus. Read More →
Der 1951 in Norwegen geborene Komponist Svein Hundsnes hat seine Lektionen gelernt. Wie viele andere skandinavische Komponisten lässt auch er sich von der Natur und des Nordens beeinflussen und schafft zwei sehr stimmungsvolle und eigentlich sehr angenehme Werke, die sich Winterdanser (Wintertänze+) und Nuances de lumière (Shades of Light) nennen. Read More →
Antonio Pappano legt mit dieser CD sehr gute Interpretationen vor. Er zeigt für Strauss das richtige Gespür und schafft einen weiträumigen, schlanken, recht plastischen und ungemein detailreichen Klang. So etwas kann gehörig schief gehen, wenn neben Transparenz nicht auch der richtige Atem die Interpretation bestimmt. Und Pappano hat diesen Atem, er kann zwar insbesondere die Holzbläser zu richtigen Klangkapriolen inspirieren, aber weil Differenziertheit sein Heldenleben bestimmt, mit einem wohl überlegten Spiel mit Dynamik und Farbe, kommen Drama und Gefühlskraft gleichermaßen zur Geltung. Read More →
Johann Nepomuk Hummel (1778-1837) war zu Lebzeiten ein geschätzter Schüler und Kollege von Mozart, Salieri und Haydn. Und wenn seine Musik jener von Mozart viel verdankt, so unterscheidet sie sich doch durch ihre extravertierte Virtuosität und gewollte Brillanz. Read More →
Marcel Poot (1901-1988), studierte in Brüssel sowie in Antwerpen und bei Paul Dukas. Danach war er zunächst Musiklehrer, Musikrezensent und freischaffender Komponist. Poot war als Publizist 15 Jahre lang aktiv. 1939 bis 1966 war er am Konservatorium in Brüssel Dozent. 1925 gründete er mit ehemaligen Kommilitonen die Gruppe Les Synthétistes. Diese sollte in Belgien Kräfte zu bündeln und dem konservativen Musikleben zeitgenössische Werke entgegensetzen. Auch später war er in einigen Gremien aktiv. Poot schrieb vor allem Orchesterwerke, die keine außermusikalischen Bezüge haben. Read More →
Diese Musik aus Berlin stammt aus der Zeit des Übergangs vom Barock zur Klassik. Dreisätzige Trio-Sonaten sind das Muster, in dem die Viola als neues Melodieinstrument Eigenständigkeit erhält. Gleichzeitig entwickelte sich in der Zeit eine Öffnung der Konzertmöglichkeiten in Richtung auf ein nicht adliges Publikum. Read More →
Die Winterreise des deutschen Tenors Benjamin Bruns ist eine hoch emotionale Geschichte. Er betont in den Liedern das Desillusionierte, um die Stimmungen des enttäuschten Liebhabers zum Ausdruck zu bringen. Er dringt tief in die Kompositionen ein und macht den Schmerz deutlich. Das kann mitunter sogar leicht rührselig klingen, was nicht unbedingt jedem gefallen muss. Read More →
Die drei in den Neunzigerjahren des letzten Jahrhunderts entstandenen Werke von Magnus Lindberg zeigen eine Neuausrichtung seiner Kompositionen in dem Sinne, dass er darin serielle und spektrale Elemente in seine Musik aufnimmt. Read More →
Die Suche des Pianisten Oliver Triendl nach unbekannten und vergessenen Werken ist immer wieder erfolgreich. Mit Josef Labor hat er einen mit Wien eng verbundenen Künstler gefunden. Obwohl mit den musikalischen Persönlichkeiten der Zeit in Kontakt, etwa als Klavierlehrer von Arnold Schönberg, blieben seine Kompositionen dem romantisch Melodiösen treu. Read More →