Der kanadisch-lettische Komponist Talivaldis Kenins (1919-2008) studierte u.a. bei Olivier Messiaen. Neben kammermusikalischen Werken komponierte Kenins acht Symphonien, zwölf Instrumentalkonzerte, drei Kantaten, ein Oratorium und Chorwerke. Read More →
Gunnar Andreas Kristinsson, geboren 1976, studierte Musik in Reykjavik, in Köln und schließlich in Den Haag. Abgesehen von einigen vokalen und elektronischen Stücken sind seine Kompositionen instrumental und reichen von Solostücken bis zu Orchesterwerken. Viele von ihnen haben ihren Weg zu Musikfestivals gefunden, wie z.B. zu den Darmstädter Ferienkursen. Hier wird er mit seiner Kammermusik präsentiert. Read More →
Bekannt vor allem als Dirigent, ist der am 3. Dezember 1938 in Montevideo/Uruguay als Sohn russisch-polnischer Eltern geborene José Serebrier auch als Komponist aktiv. Er schrieb seine ersten Werke im Kindesalter. Neun seiner Kompositionen stehen auf dem Programm dieser CD, darunter etliche Ersteinspielungen. Read More →
Mit Yuhao Guos im Grunde romantischer, aber doch eigentlich stilistisch etwas vielfältiger Suite für 2 Klaviere beginnt diese CD, und es ist, wie die beiden Suiten von Arensky und Rachmaninov, eine Suite mit Tänzen, melodisch fein gestrickt und sehr unterhaltsam. Read More →
Zunächst glaubte ich, es sei nur einzig und allein durch die Aufnahmetechnik bedingt: zwei an sich gute Elemente, der Solist und das Orchester, scheinen im Dvorak-Konzert klanglich nicht wirklich vereint zu sein. Doch je mehr ich mich in diese Konzerte hineinhörte, je mehr kam ich zur Überzeugung, dass auch musikalisch keine wirkliche Harmonie, kein ‘Jetzt und miteinander’ besteht. Jeder kocht sein Süppchen, aber es wird kein gemeinsames Mahl daraus. Dabei spielt das Orchester im Dvorak-Konzert sehr farbig, und besonders die Holzbläser gefallen in dieser schön differenzierten Interpretation. Read More →
Felix Mendelssohn Bartholdy hatte eine sehr enge, wenn auch nicht immer sehr einfache Beziehung zur Berliner Singakademie und ihren Dirigenten. Für sie hat er die 16-stimmigen Te Deum und Hora est geschrieben, später für Düsseldorf sein Ave Maria. Read More →
Italienischer Blockflöten-Barock
Das Schweizer Label Prospero präsentiert die Ersteinspielung der gesamten Flötensonaten von Domenico Maria Dreyer (ca. 1680 – ca. 1740). Der Blockflötist Isaac Makhdoomi interpretiert sie zusammen mit Sebastian Bausch am Cembalo. Die klangprächtigen Interpretationen stellen den Blockflötisten in den Vordergrund. Makhdoomi spielt mit Eleganz und Leichtigkeit. Nie wird der Ton dick, sondern bleibt stets geschmeidig und in den virtuosen Passagen von bestechender Klangschärfe, ohne es dabei an Wärme fehlen zu lassen. – The Swiss label Prospero presents the premiere recording of the complete flute sonatas by Domenico Maria Dreyer (ca. 1680 – ca. 1740). The recorder player Isaac Makhdoomi performs them together with Sebastian Bausch on the harpsichord. The rich-sounding interpretations put the recorder player in the foreground. Makhdoomi plays with elegance and lightness. The tone never becomes thick, but always remains supple and in the virtuoso passages of captivating tonal acuity, without lacking warmth. (Prospero PROSP 0010) – ♪♪♪♪ Read More →
Unter den Transkriptionen von Franz Liszt (1811-1886) nehmen die Soirées de Vienne nach Schuberts Klavierwalzern eine besondere Stellung ein. Sie werden nur selten alle zusammen aufgeführt, und nur die sechste Valse-Caprice ist sehr populär geworden. Read More →
Das Berliner Konzerthaus feiert sein 200-jähriges Bestehen. Im Mai 1821 als Königliches Schauspielhaus eröffnet, wurde es während des Zweiten Weltkriegs zerstört, zu DDR-Zeiten wieder aufgebaut und 1984 als Konzerthaus wiedereröffnet. Read More →
Kammermusik-Werke von Chopin gibt es nur sehr wenige. Und einen hohen Bekanntheitsgrad haben diese Kompositionen auch nicht. Warum eigentlich? Das Trio op. 8 ist nämlich ein äußerst reizvolles Werk mit einem brillanten Klavierpart und sehr reich ausgestalteten Streicherpartien. In der vorliegenden Aufnahme wird es mit spürbarem Enthusiasmus aber auch leidenschaftlich und im Adagio sostenuto sehr emotional gespielt. Auffällig ist, wie erfolgreich sich die drei jungen Polen bemühen, ein gutes Gleichgewicht in ihrem inter-instrumentalen Austausch zu wahren. Read More →