Die Besonderheit dieser Aufnahme ist zunächst, dass Christoph Koncz auf der sonst im Safe des Mozarteums in Salzburg aufbewahrten Geige spielt, die einst Wolfgang Amadeus Mozart gehörte und auf der er auch spielte. Die Geige ist seit ihrem Bau im 18. Jahrhundert nicht verändert worden und ermöglicht so einen ungetrübten Blick in die Zeit. Read More →
Wie schon das Auryn Quartett vor gut zwei Jahrzehnten mit seiner Gesamtaufnahme der Quartette von Franz Schubert hat sich jetzt auch das Quatuor Arod drei Werke dieses Komponisten aus verschiedenen Epochen seines Lebens genommen und auf einer Aufnahme zusammen oder auch gegeneinander gestellt. Neben dem berühmten d-Moll-Werk, das hier den Reigen eröffnet, sind es der Quartettsatz, ebenfalls in Moll, und das frühe C-Dur Quartett. Read More →
Im Frühsommer wurden zwei Aufnahmen der Cellosonaten von Beethoven veröffentlicht. Beide Zyklen haben auf heutigen Instrumentarium vollauf überzeugt. Und nun kommt noch eine hörenswerte Sammlung. Das Besondere an dieser Zusammenstellung sind die Instrumente. Read More →
Auf einem metallisch und hart klingenden Flügel und in einer akustisch ziemlich halligen Aufnahme präsentiert sich Vincent Larderet in einem ganzen Liszt-Programm. Er arbeitet die Kontraste zwischen den Stücken effektvoll heraus, hier sehr virtuos, dort reflektiv und verinnerlicht, gestalterisch durchgehend sehr souverän und rhetorisch, wobei das Konfliktuelle, manchmal sogar mit einem Unterton von Frustration und Unzufriedenheit gut zum Ausdruck kommt. Read More →
Mit der Einspielung von Zoltan Kodalys Duo für Violine und Cello stellen sich Hellen Weiß und Gabriel Schwabe einer starken Konkurrenz: Capuçon-Brüder sowie Fischer/Müller-Schott. Die viel extrovertiertere Capuçon-Interpretation überbieten sie mühelos, mit dem anderen Duo ziehen sie mindestens gleich. Read More →
Riccardo Chailly legt mit diesen Einspielungen der römischen Tondichtungen von Ottorino Respighi eine der schillerndsten Interpretationen vor, die in jüngsten Jahren herausgekommen sind. Mit früheren Aufnahmen verglichen sind sie nicht weniger überzeugend. Read More →
Die Übertragung von Bachs Cello-Solosuiten auf die Bratsche findet immer wieder dankbare Interpreten. Aktuell hat sich Tabea Zimmermann der dritten und vierten Sonate angenommen, nachdem sie vor zehn Jahren die ersten beiden aufgenommen hat. Im Unterschied zu den Solosonaten und Partiten für die Violine haben diese Suiten durchgehend die gleichen Satzstrukturen. Read More →
Nach einer umstrittenen Aufnahme von Anton Bruckners Vierter Symphonie aus dem Münchner Gasteig (Pizzicato-Rezension) legt das Label des Orchesters nun die Symphonien Nr. 4, 5, 6 und 7 in Einzelaufnahmen vor (eine Box mit allen Symphonien Bruckners ist für November geplant). Sie wurden in der Stiftsbasilika St. Florian aufgezeichnet. Read More →
Grandios! Einfach nur grandios! Man kann sich an der vollkommen gesunden und wunderschönen Stimme von Samuel Hasselhorn, der sich hier mit einem sehr interessanten Schumann-Programm präsentiert, einfach nicht satthören. Die Lieder erklingen alle in tiefempfundenen Interpretationen. Die atemberaubende Phrasierung katapultiert Hasselhorn auf Anhieb in die erste Reihe der Liedsänger. Read More →
Ende des 19. Jahrhunderts tobte in Wien der Kampf der Traditionalisten gegen die Neutöner, wobei er vor allem zwischen ihren Anhängern ausgefochten wurde. Der Tonkünstlerverein hatte 1885 einen Kompositionswettbewerb ins Leben gerufen. Im Jahr 1896 wurden unter der Vorgabe ‘Kammermusik mit mindestens einem Blasinstrument’ auch die beiden hier auf der Aufnahme vorgestellten Werke eingereicht. Vorsitzender des Komitees war Johannes Brahms, der den Traditionalisten zuzurechnen ist. Read More →